Für den Bereich «Wahlfächer/Individuelle Schwerpunkte» stellen wir folgende Hinweise zur Verfügung.
Wahlfächer erweitern den obligatorischen Unterricht in der Oberstufe. In der 3. Oberstufe setzen die Schülerinnen und Schüler individuelle Schwerpunkte und wählen dazu 5 (Sekundarschule), 6 (Realschule) oder 4 (Kleinklasse Oberstufe) Lektionen aus der Wahlfach-Lektionentafel entsprechend ihrer künftigen beruflichen Ausrichtung.
Folgende Punkte sind bei der Organisation zu berücksichtigen:
- Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Abteilungen (Sekundar- und Realschule sowie Kleinklasse) können gemeinsam unterrichtet werden.
- Alle in der Lektionentafel aufgelisteten Wahlfächer sind anzubieten. Alle Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit haben, sich für alle Wahlfächer anzumelden.
- Die verbindliche Dotation ist in der entsprechenden Lektionentafel im Lehrplan Volksschule ausgeschildert.
- Wahlfächer/Individuelle Schwerpunkte werden grundsätzlich als Kurs während des gesamten Schuljahres durchgeführt. Beträgt ihre Dotation auf der Lektionentafel nur eine Wochenlektion, so kann diese während eines Semesters als Doppellektion angeboten werden.
- Über die Durchführung entscheidet grundsätzlich die Mindest-Teilnehmendenzahl. Für die Sprachen Latein (Sekundarschule), Englisch und Französisch (Realschule und Kleinklasse) gilt eine Durchführungspflicht unabhängig von der Anzahl Anmeldungen.
- Die Schülerinnen und Schüler werden von ihrer Lehrperson bei der Wahl beraten. Dabei sind die individuellen Neigungen, die Berufswahlpläne und die Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen.
- Aufgrund von organisatorischen Einschränkungen (z.B. Stundenplanung) kann es vorkommen, dass den Schülerinnen und Schülern nicht alle Wahlfach-Kombinationen ermöglicht werden können.
- Es ist darauf zu verzichten, bestimmte Leistungsausweise als Voraussetzung zur Belegung eines Wahlfachs zu verlangen.
In den Wahlfächern, für die im Lehrplan ein inhaltliches Kapitel mit Kompetenzaufbauten vorliegt, wird grundsätzlich an den Inhalten des Lehrplans gearbeitet.
Bei Wahlfächern/Individuellen Schwerpunkten, die parallel im selben Schuljahr auf der Pflicht-Lektionentafel aufgeführt sind, sind die Inhalte von Wahl- und Pflichtfach durch die unterrichtenden Lehrpersonen zu koordinieren. Das Pflichtfach ist so zu unterrichten, dass auch Schülerinnen und Schüler, die nicht am Wahlfach teilnehmen, folgen können.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, behandelte Lehrplaninhalte zu repetieren und zu vertiefen. Ebenso können Schwerpunkte gesetzt werden.
Für das Wahlfach Arbeitsstunde sind im Lehrplan keine Kompetenzaufbauten enthalten.
Der Unterricht orientiert sich an den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans:
- Personale Kompetenzen (Selbstständigkeit)
- Methodische Kompetenzen (Informationen nutzen, Aufgaben/Probleme lösen)
Die Arbeitsstunde steht im Dienste aller Fachbereiche. Hauptzweck der Arbeitsstunde ist die Anleitung zu eigenständigem Lernen und selbständigem Arbeiten. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen von der Lehrperson aktiv begleitet und unterstützt. Die Vorbereitung auf Lernkontrollen und Prüfungen unter Anleitung der Lehrpersonen ist ebenfalls möglich. Die Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sind zu beachten.
Das Wahlfach Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht betont die Verknüpfung beider Bereiche und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Wege zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Offene Unterrichtsformen und eigenständiges Lernen werden besonders betont: Im Vordergrund steht die Eigentätigkeit.
Beim Mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht dienen die Lehrpläne für Mathematik sowie Natur und Technik als Grundlage.
Mögliche Schwerpunkte:
- Ausserschulische Lernorte und Lernplätze bearbeiten
- Vertiefung der Anwendungskompetenzen aus Medien und Informatik
- Geometrisch-technisches Zeichnen, Auseinandersetzung mit Ebene und Raum sowie ihrer Darstellung