Logo Kanton St.Gallen

Datenschutz und Datensicherheit sind wichtig für die Verwaltung des Kantons St.Gallen («wir»). Wir bearbeiten Ihre Personendaten verantwortungsbewusst, in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 142.1; nachfolgend DSG-SG) und gemäss dieser Datenschutzerklärung.

Inhalt dieser Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Hinweise zu unserem Umgang mit Ihren Personendaten im Rahmen unserer Informationstätigkeit und der Bereitstellung unserer Webshops. Dies beinhaltet die folgenden Situationen und Tätigkeiten:

  • Nutzung von sg.ch (einschliesslich Unterseiten, nachfolgend die «Website»);
  • Beantwortung Ihrer Fragen im Zusammenhang mit der Website;
  • Anmeldung zu unseren Veranstaltungen;
  • Bestellungen in Webshops;
  • Nutzung unserer Social Media-Seiten; und
  • Nutzung unseres Newsletters.

Die kantonale Fachstelle für Datenschutz führt nach Art. 37 ff. DSG–SG ein Register über Datensammlungen. Dieses enthält weitere Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Personendaten. Zudem informieren wir Sie auf einigen Unterseiten der Website ergänzend über unsere Datenbearbeitungen.

Verantwortliche für die Datenbearbeitung

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist die Staatskanzlei des Kantons St.Gallen datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 3 DSG–SG.

Für einige der beschriebenen Datenbearbeitungen ist ausnahmsweise eine andere Organisationseinheit des Kantons St.Gallen datenschutzrechtlich verantwortlich, z.B. ein Amt oder eine Dienststelle. Dies betrifft beispielsweise Situationen, in denen Sie weitere Informationen zu den von einem Amt (z.B. Amt für Sport) verantworteten Inhalten anfragen.

Praktisch ist es aber so: Sie können sich bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person (z.B. das Auskunftsrecht) wahrnehmen möchten in jedem Fall an die Abteilung IT-Recht und Datenschutz der Staatskanzlei wenden:

  • per E-Mail an info.sk@sg.ch oder
  • per Post an: Kanton St.Gallen, Staatskanzlei, IT-Recht und Datenschutz, Regierungsgebäude, 9001 St.Gallen.

Bei der Kommunikation und Leistungserbringung bearbeitete Personendaten

Überlassene Daten

Wir erheben die von Ihnen an uns übermittelten Informationen, wenn Sie uns kontaktieren, mit unseren elektronischen Formularen interagieren, sich für unseren Newsletter anmelden oder sich in einem unserer Webshops registrieren. Dazu gehören allgemeine Personendaten, z.B. Name und Kontaktdaten, und allenfalls Angaben zu Ihrer Position oder Rolle bei der Organisation, in deren Namen Sie uns kontaktieren.

Wenn Sie unsere Leistungen nachfragen (z.B. wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden oder bei Bestellung in einem unserer Webshops), erheben wir Angaben zur nachgefragten Leistung (z.B. gebuchte Veranstaltung oder bestelltes Dokument). Wenn Sie kostenpflichtige Leistungen bestellen, erfragen wir dabei auch Finanzdaten, namentlich Ihre bevorzugte Zahlungsmethode (z.B. Kreditkarte oder mobile Zahlmethode) und die Rechnungsadresse.

Erhaltene Daten

Wir bearbeiten im Rahmen der Kommunikation und Leistungserbringung in einigen Fällen auch Personendaten, die wir von anderen Verwaltungseinheiten erhalten bzw. die wir dort nachfragen (z.B. Name und Adresse, wenn Sie sich bereits bei einer anderen Verwaltungseinheit registriert haben, mit der wir zusammenarbeiten).

Erhobene Daten

Soweit zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke notwendig, erheben wir Personendaten auch aus öffentlichen Registern oder Websites.

Bereitstellung und Nutzung der Website

Nutzung zur Information

Sie können das Informationsangebot auf der Website nutzen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.

Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver, protokolliert und speichert der Server, auf dem wir die Website bereitstellen lassen, automatisch gewisse technische Daten und speichert sie für kurze Zeit. Dazu gehören die IP-Adresse und das Betriebssystem Ihres Geräts, das Datum und der Zeitpunkt der Nutzung sowie die Art des Browsers, über den Sie auf die Website zugreifen.

Nutzung der Webshops

Wir stellen auf der Website einige Webshops bereit, z.B. den Webshop für Drucksachen. Wenn Sie sich in einem der Webshops als Kundin oder Kunde registrieren oder als angemeldete Kundin oder angemeldeter Kunde Dokumente bestellen, erheben wir die von Ihnen an uns übermittelten Kontaktdaten, Angaben zum bestellten Dokument und Transaktionsdaten (z.B. zu zahlender Betrag und gewählte Zahlungsmethode).

Webanalyse

Wir verwenden einen Webanalyse-Dienst (derzeit Siteimprove), um die Nutzung der Website auszuwerten und um Informationen für ihre Optimierung zu erhalten. Der Webanalyse-Dienst erhebt Nutzerdaten unter Verwendung von Cookies und speichert die Nutzungsdaten für kurze Zeit. Bei der durchgeführten Webanalyse wird das letzte Bit der anfragenden IP-Adresse direkt entfernt. Durch geeignete Browser-Einstellungen können Sie verhindern, dass der Webanalyse-Dienst Daten über Ihre Nutzung der Website und des Webshops erfasst.

Ressourcen von externen Websites

Wir binden auf unserer Website Ressourcen von externen Servern ein. Diese enthalten sichtbare Inhalte (Videos und Landkarten) sowie technische Ressourcen. Wenn Sie diese Ressourcen abrufen, erhebt die Betreiberin der externen Server Ihre IP-Adresse und/oder gewisse Randdaten, die für die Nutzung der Server des externen Betreibers notwendig sind. Durch geeignete Browser-Einstellungen können Sie dies unterbinden.

Anmerkung zum Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies oder ähnliche Technologien, um Ihnen die Website optimal bereitzustellen und um Anhaltspunkte für deren Optimierung zu erhalten.

Einige der von uns verwendeten Cookies sind notwendig, um Ihnen auf der Website bestimmte Funktionen oder Inhalte zur Verfügung zu stellen (z.B. Einbindung von Videos oder Landkarten-Funktionen) sowie (in Webshops) Warenkorb-Funktionen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Webanalyse zu ermöglichen.

Sie können Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie gesetzt wird. Sie können Cookies auf Ihrem Gerät auch löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen.

Nutzung unserer Social-Media-Seiten

Auf unseren Seiten in sozialen Medien finden Sie Beiträge zu aktuellen Entwicklungen beim Kanton St.Gallen.

Die Anbieterinnen der sozialen Medien erheben und analysieren Nutzungsdaten wie die Anzahl Besucher und demographische Angaben zu den Besuchern unserer Social-Media-Seiten. Wir erhalten von den Anbieterinnen der sozialen Medien basierend darauf erstellte Auswertungen. Diese enthalten nur aggregierte oder auf andere Weise genügend anonymisierte Daten. Nur die jeweilige Anbieterin kann Sie aufgrund der erhobenen Nutzungsdaten identifizieren. Beachten Sie daher bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieterin.

Nutzung und Optimierung unseres Newsletters

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erheben wir die von Ihnen an uns übermittelten Informationen. Dazu gehören allgemeine Personendaten wie Vorname, Name und E-Mail-Adresse.

Wir verwenden Analysedienste, um die Nutzung unseres Newsletters zu messen und zu analysieren. Die Analysedienste erheben und analysieren Nutzungsdaten wie die Anzahl Newsletter-Empfängerinnen, die den Newsletter geöffnet oder auf bestimmte Beiträge geklickt haben. Wir erhalten basierend darauf erstellte Auswertungen. Diese ermöglichen es uns, unseren Newsletter zu optimieren und Ihnen Inhalte bereitzustellen, die Sie interessieren.

Sie können uns jederzeit mitteilen, dass Sie in Zukunft auf den Erhalt unseres Newsletters verzichten möchten. Bitte nutzen Sie hierzu den Abmeldelink am Ende des Newsletters.

Zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten bearbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage

Ihre Personendaten bearbeiten wir, um unsere Informations- und Publikationspflichten gemäss gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und um die diesbezüglichen Leistungen zu dokumentieren sowie abzurechnen. Dies beinhaltet auch Datenbearbeitungen zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Optimierung der Website;
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen;
  • Information über neue Entwicklungen beim Kanton St.Gallen (z.B. in unserem Newsletter, wenn Sie sich dafür interessieren);
  • Bearbeitung von Anmeldungen zu Veranstaltungen;
  • Optimierung unserer Beiträge auf unseren Unternehmensseiten in sozialen Medien;
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten; sowie
  • Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu den angegebenen Zwecken ist unsere verfassungsmässige und gesetzliche Pflicht zur Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeiten der Verwaltung und des Kantonsrates, zur Publikation von Gesetzen und zur Bereitstellung amtlicher Dokumente. Einige Bearbeitungen sind zudem notwendig, um gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.

Wie wir Ihre Personendaten speichern und schützen

Wir speichern Ihre Personendaten nur in dem Umfang und so lange, wie dies für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist.

Im Interesse der Integrität und der Vertraulichkeit der Personendaten treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Wir implementieren entsprechend unserer Risikobeurteilung insbesondere Zugangskontrollen, Zugriffskontrollen sowie Verfahren zur regelmässigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Massnahmen.

An wen wir Ihre Personendaten bekanntgeben

Zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke kann es notwendig sein, dass wir Ihre Personendaten unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben an andere Organisationseinheiten bekanntgeben. Es handelt sich um folgende Kategorien von Empfängern:

  • andere Verwaltungseinheiten (im Rahmen der Kommunikation und Leistungserbringung);
  • externe Dienstleisterinnen;
  • (gegebenenfalls) Gemeinden (im Rahmen der Kommunikation und Leistungserbringung); sowie
  • (gegebenenfalls) Behörden und Gerichte.

Ort der Bearbeitung

Ihre Personendaten speichern und bearbeiten wir im Zusammenhang mit den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen primär in der Schweiz und in der EU. Wir binden indes auch Videoinhalte und Landkarten von Anbietern in den USA in die Website ein. Datenbekanntgaben in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau nehmen wir dabei gestützt auf Standard-Datenschutzklauseln vor.

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten

Sie haben unter dem DSG–SG die folgenden Rechte in Bezug auf Personendaten, die Sie betreffen:

  • Das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir über Sie speichern und wie wir diese bearbeiten;
  • das Recht, Personendaten vor Ort einzusehen;
  • das Recht auf Herausgabe einer Kopie Ihrer Personendaten;
  • das Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten;
  • das Recht auf Löschung Ihrer Personendaten;
  • das Recht, der Bekanntgabe Ihrer Personendaten an Dritte zu widersprechen (Sperrung).

Beachten Sie bitte, dass für diese Rechte gesetzliche Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig, können wir Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte ablehnen. Sie haben ausserdem das Recht, bei der kantonalen Fachstelle für Datenschutz (datenschutz@sg.ch; Regierungsgebäude, 9001 St.Gallen: www.datenschutz.sg.ch) eine Datenbearbeitung zu beanstanden.

Wie wir diese Datenschutzerklärung ändern können

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern, insbesondere, wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Es gilt die jeweils auf Website bereitgestellte Version.

Gesamtverantwortung Internet-Auftritt

Thomas Zuberbühler

Leiter Kommunikation

Kommunikation

Regierungsgebäude
9001 St.Gallen