Logo Kanton St.Gallen
© garford.com

Als Basis für eine kulturpflanzennahe Bearbeitung ist ein satellitengesteuertes Lenksystem mit Korrektursignal empfehlenswert. Das ermöglicht gerade bzw. parallele Pflanzenreihen und wiederholbare Massnahmen an den Pflanzenreihen durchzuführen. Die absolute und relative Genauigkeit ermöglicht dabei den sehr geringen Abstand zur Kulturpflanze während der Vegetationsperiode.

Damit eine präzises Hacken gemacht werden kann, sollte bereits mit der Aussaat der Reihenkulturen mit GNSS erfolgen, damit für die folgenden Behandlungen die georeferenzierte Pflanzenposition bekannt ist. An dieser Stelle gewinnt auch der Austausch von Feld- und Liniendaten zwischen den unterschiedlichen Maschinen massiv an Bedeutung.

Bei den Hackgeräten, gab es in den letzten Jahren viele Neuentwicklungen. Es sollte dabei zwischen folgenden Bearbeitungsvarianten unterschieden werden:

  • Hackgeräte (z.B. Scharhacke, Rollhacke, Bügelhacke, Trennhacke, Tellerhackbürste, Reihenfräse) die mittels Kamerasteuerung sehr nahe an der Pflanze aber nicht zwischen den Pflanzen innerhalb der Reihe arbeiten können.
  • Hackgeräte für die Unkrautregulierung in der Pflanzenreihe (z.B. Fingerhacke, Torsionshacke, Rollstriegel)
  • Hackgeräte als Hackroboter bezeichnet, die mit kamera- und je nach Typ mit weiteren Sensortechnologie zur Pflanzenunterscheidung ausgestattet sind und mit speziellen Hackscharen auch zwischen den Pflanzen innerhalb der Reihe Unkraut vernichten können.
  • Autonome Hackroboter mit eigenem Antrieb und GPS-Steuerung, die bereits meistens per Kamera und Sensoren Unkraut von Kulturpflanzen unterscheiden können. Sie sind bei uns noch nicht verbreitet 

Eine gute Übersicht und Beschreibung der mechanischen Unkrautregulierung ist im DLG-Merkblatt 449 zusammengefasst.

Die bekanntesten Hackgeräte der Schweiz:

Es bestehen bereits seit wenigen Jahren einige Hackroboter als Anbaugeräte im Einsatz, unter anderem auch die  Robocrop von Garford und Robovator von K.U.L.T. Dazu kommen der Remoweed von Ferrari sowie der Steketee IC-Weeder.

Die Fahrgeschwindigkeiten sind meist noch recht niedrig bei 2 bis 4 km/h. Der Vorteil dieser Geräte liegt darin, das mechanische Unkrautbekämpfung in Intensivkulturen ermöglicht und den Einsatz chemischer Mittel drastisch reduziert. Ebenfalls kann der Dünger präzise dort aufgetragen werden, wo die Pflanze ihn zum Wachstum benötigt und dadurch wird der Gesamtdüngerverbrauch reduziert.

Robocrop InRow Weeder

© garford.com

Hydraulisch bzw. elektrisch angetriebene Hackwerkzeuge mit einem sichelförmigen Scheibenprofil arbeiten innerhalb der Reihe etwa 1 – 2 cm tief. Hackmesser bewegt sich in einem Bogen rotierend um die Kulturpflanzen herum. 

Hersteller: Garford Farm Machinery Ltd, England

Vertrieb CH: NOVAXI, Frankreich,  www.novaxi.fr

Rimeco Germany GmbH, Deutschland www.gemuesetechnik.de

Remoweed

© ferraricostruzioni.com

Jedes Hackelement ist für die Pflanzenerkennung mit einer Infrarot-Lichtschranke ausgestattet. Jedes Element hat zwei hydraulisch bewegende Arme mit interagierende Zinken.

Hersteller: Ferrari Costruzioni Meccaniche, Italien

CH-Vertrieb: KELLER TECHNIK AG, NUSSBAUMEN,

www.keller-technik.ch

Robovator

© kress-landtechnik.eu

Das Hackaggregat besteht aus zwei hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Werkzeugträgern, an deren Ende sich jeweils ein Flachschar befindet. Werkzeuge bewegen sich von beiden Seiten zwischen die Kulturpflanzen.

Hersteller: F. Poulsen Engineering ApS. Dänemark

CH-Vertrieb: K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH; Deutschland

www.kress-landtechnik.eu/de

IC Weeder

© steketee.com

Das Hackgerät mit einen zapfwellengetriebenen Kompressor und sichelförmigen Messern als Arbeitswerkzeuge arbeitet in der Reihe pneumatisch und zwischen den Reihen mechanisch.

Hersteller: Machinefabriek Steketee B.V., Niederlande
CH-Vertrieb: Möri Kartoffel- und Gemüsebautechnik, CH-3270 Aarberg

www.moeri-brunner.ch

Noch offene Fragen?

Landwirtschaftliches Zentrum SG

Rheinhofstrasse 11
9465 Salez