Im Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) erweitern mehrsprachige Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen in ihrer Erstsprache und ihre Kenntnisse über die Herkunftskultur. Der Unterricht wird von den Botschaften, Konsulaten der Herkunftsländer oder von privaten Trägerschaften organisiert und finanziert. Die öffentliche Volksschule informiert die Eltern über die HSK-Angebote.
Wie ist der HSK-Unterricht organisiert?
Der HSK-Unterricht ergänzt den Sprachunterricht der Volksschule. Er wird durch staatliche oder nicht staatliche Trägerschaften der Migrationsgemeinschaften (Botschaften und Konsulate oder Vereine) angeboten. Der Unterricht steht in der Regel Kindern und Jugendlichen offen, welche in ihrer Familie diese Herkunftssprache sprechen und/oder das Staatsbürgerrecht des Herkunftsstaates besitzen.
Eltern melden ihr Kind direkt bei der HSK-Organisation an.
Die Angaben zu den Kursen (Ort, Zeit, Lehrperson) finden Sie im Online-Stundenplan unter: www.hsk-sg.ch.
Die Schülerinnen und Schüler besuchen den HSK-Unterricht während zwei bis vier Lektionen pro Woche. Er findet in der Regel ausserhalb der regulären Unterrichtszeiten der Volksschule statt.
Die verschiedene Angebote verteilen sich auf den gesamten Kanton. Die Austragungsorte sind im Online-Stundenplan vermerkt. Der HSK-Unterricht findet i.d.R. in Räumen der öffentlichen Volksschule statt.
Der Besuch des Unterrichts in HSK wird auf dem Beiblatt Zeugnis Volksschule vermerkt. Die HSK-Lehrperson meldet dabei der Klassenlehrperson jeweils bis am 20. Juni (für 2. Semester/alle Stufen) , ob ein Eintrag vorgenommen werden soll. Dazu stehen ihr die angefügte Formular zur Verfügung. Die Klassenlehrperson ist für den Übertrag ins Beiblatt Zeugnis Volksschule verantwortlich. Es steht den HSK-Lehrpersonen frei, den Schülerinnen und Schülern eine eigene bilanzierende Rückmeldung zum HSK-Unterricht auszustellen. Dieses Dokument kann als Beilage freiwillig in die Zeugnismappe aufgenommen werden.
Gerne nehmen wir HSK-Trägerschaften in den kantonalen Online-Stundenplan auf, wenn sie nach folgenden Grundsätzen unterrichten:
Trägerschaft: Botschaft oder Verein, politisch und konfessionell neutral, zuständig für die Unterrichtsqualität, pflegt die Zusammenarbeit mit den lokalen Schulen und mit dem Amt für Volksschule
Teilnahme: Kurse für alle Schülerinnen und Schüler der Sprachgruppe, Kursbeiträge für Familien tragbar (keine Gewinnorientierung)
Lehrpersonen: pädagogische Ausbildung oder entsprechende Erfahrung, Deutschkenntnisse mind. Niveau B1
Pädagogisches Konzept: Förderung der Integration in die Schweizerische Gesellschaft, Förderung des friedlichen Zusammenlebens zwischen Menschen verschiedener Herkunft, grobe Ziele und Inhalte festgelegt pro Stufe, Bezüge zum Rahmenlehrplan HSK des Kantons Zürich
Wenn diese Kriterien erfüllt sind, wird der HSK-Unterricht in den Online-Stundenplan aufgenommen.
Der Rahmenlehrplan HSK wurde durch den Kanton Zürich in enger Zusammenarbeit mit den Trägerschaften entwickelt, um einen modernen, interkulturellen Unterricht zu unterstützen, der den Bedürfnissen der Kinder aus migrierten Familien und den Regelschulen entspricht.
Der Rahmenlehrplan
- beschreibt Ziele und Inhalte des HSK-Unterrichts.
- fördert die inhaltliche Annäherung zwischen dem HSK-Unterricht und der Volksschule.
- dient als Grundlage für die HSK-Lehrpersonen, ihre eigenen Lehr- und Stoffpläne und die Grobziele auszuarbeiten.
Das Amt für Volksschule empfiehlt die Verwendung des Zürcher Rahmenlehrplans.
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) - Deutsch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Thailändisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Tamilisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Slowakisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Polnisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Niederländisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Farsisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Bulgarisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Ukrainisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Rumänisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Französisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Griechisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Italienisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Japanisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Koreanisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Kurdisch (Kurmanci)
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Portugiesisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Russich
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Schwedisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Slowenisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Spanisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Tschechisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Albanisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Arabisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Chinesisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Finnisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Ungarisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Türkisch
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), BKMS (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch)
- Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Tigirinya
Einmal jährlich lädt das Amt für Volksschule alle HSK-Koordinationspersonen zum Austauschtreffen ein.
Der Termin für das nächste Austauschtreffen im Bildungsdepartement wird den Koordinationspersonen zu gegebener Zeit mitgeteilt.
HSK-Lehrpersonen, welche im Kanton St.Gallen unterrichten, sollen über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen. Erforderlich ist mindestens das Referenzniveau B1 des Europäischen Sprachenportfolios.
Auskunft und Anmeldung für den jährlich im Sommer beginnenden Kurs erhalten Sie bei: avs@sg.ch,
058 229 60 99.
Alle zwei Jahre findet der Kurs «Einführung in den Ostschweizer Bildungsraum» (EMO) statt. Er ist für neue und bisherige HSK-Lehrpersonen. Kursort ist Zürich. HSK-Lehrpersonen aus dem Kanton St.Gallen wird die Teilnahme sehr empfohlen. Die Kurskosten werden vom Kanton getragen. Der nächste Kurs findet 2026 statt.