Logo Kanton St.Gallen

Verhandlungstermine

Datum Zeit Zuständigkeit Ort Betreff
29.05.2024 09:00 Einzelrichter A Strafsache betreffend einfache Körperverletzung (Einsprache gegen Strafbefehl): Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, seine alkoholisierte Nachbarin an den Haaren aus ihrer Wohnung ins Treppenhaus gerissen zu haben, wobei sie sich erhebliche Verletzungen am Fuss zugezogen haben soll. In Anbetracht seiner Vorstrafen beantragt die Staatsanwaltschaft eine unbedingte Geldstrafe von 45 Tagessätzen.
29.05.2024 09:00 Einzelrichter A Strafsache betreffend einfache Körperverletzung (Einsprache gegen Strafbefehl): Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, seine alkoholisierte Nachbarin an den Haaren aus ihrer Wohnung ins Treppenhaus gerissen zu haben, wobei sie sich erhebliche Verletzungen am Fuss zugezogen haben soll. In Anbetracht seiner Vorstrafen beantragt die Staatsanwaltschaft eine unbedingte Geldstrafe von 45 Tagessätzen.
03.06.2024 09:00 Kreisgericht A Strafsache betreffend Entziehen von Minderjährigen: Im Juli 2022 reiste der Beschuldigte mit seiner Ehefrau und den drei Kindern in den Libanon. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, seit Mitte August 2022 seine drei Kinder gegen den Willen der Mutter, welche mit ihm über das gemeinsame elterliche Sorgerecht verfüge, nicht aus dem Libanon an den Wohnort der Familie in der Schweiz zurückzubringen oder reisen zu lassen. Die Staatsanwaltschaft beantragt eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren.
03.06.2024 14:00 Einzelrichter A Forderung aus Arbeitsrecht; Der Kläger bringt vor, von März bis September 2023 an verschiedenen Standorten für die Beklagte gearbeitet zu haben. Aus diesem Arbeitsverhältnis macht der Kläger im Wesentlichen Ansprüche im Umfang von Fr. 30'000.00 aus ausstehendem Lohn, unbezahlten Überstunden und unbezahlten Ferien- und Feiertagsentschädigungen geltend. Daneben sie ihm die Beklagte auch den Mietzins für die von ihr für ihn gemieteten Wohnung schuldig geblieben. Weil die Klage ohne schriftliche Begründung eingereicht worden ist, sind die Parteistandpunkte der Beklagten noch nicht bekannt. 
05.06.2024 09:00 Kreisgericht A Strafsachen betreffend gewerbsmässiger Diebstahl, versuchte einfache Körperverletzung mit einem gefährlichen Gegenstand, Raufhandel, mehrfacher Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, mehrfache Übertretung des Betäubungsmittelgesetzes, mehrfache Übertretung des Personenbeförderungsgesetzes (Verfahren gegen Beschuldigten 1) und versuchte schwere Körperverletzung, mehrfacher Diebstahl, versuchter Diebstahl, Raufhandel, mehrfacher Hausfriedensbruch, mehrfache Beschimpfung, mehrfaches geringfügiges Vermögensdelikt, mehrfache Missachtung einer polizeilichen Anordnung, mehrfache Übertretung des Betäubungsmittelgesetzes, mehrfache mutwillige Belästigung, Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen, Verletzung der Verkehrsregeln (Verfahren gegen Beschuldigten 2): Den beiden Beschuldigten wird vorgeworfen, am 1. Juni 2023 in Rorschach eine körperliche Auseinandersetzung gehabt zu haben. Zudem werden dem Beschuldigten 1 mehrere (Einschleich-)Diebstähle zur Last gelegt. Der Beschuldigte 2 soll eine Vielzahl von (Laden-)Diebstählen, vorwiegend in St. Gallen, begangen und sich immer wieder in St. Gallen aufgehalten haben, obwohl gegen ihn polizeiliche Wegweisungen ausgesprochen worden seien. Die Staatsanwaltschaft beantragt für den Beschuldigten 1 im Wesentlichen eine unbedingte Freiheitsstrafe von 19 Monaten sowie eine Landesverweisung von 10 Jahren und für den Beschuldigten 2 eine unbedingte Freiheitsstrafe von 3 Jahren sowie eine Landesverweisung von 10 Jahren.
06.06.2024 08:30 Kreisgericht A Strafsache betreffend mehrfachen (teilweise versuchten) Diebstahl, mehrfache Sachbeschädigung, geringfügigen Diebstahl, geringfügige Sachbeschädigung, mehrfachen Hausfriedensbruch, Missachtung der Ausgrenzung, Missachtens einer polizeilichen Anordnung, einfa-cher Körperverletzung, mehrfacher Missachtung der Eingrenzung: Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Beschuldigten vor, im Herbst 2023 in gemeinsam in elf Fahrzeuge eingestiegen zu sein, in weitere sechs Fahrzeuge soll der Beschuldigte 2 alleine eingestiegen sein. Ihnen wird vorgeworfen, dazu teilweise ein Fenster der jeweiligen Fahrzeuge eingeschlagen zu haben, diese durchsucht und Wertgegenstände und Bargeld im Gesamtwert von rund Fr. 600.000 daraus entwendet zu haben. In mehreren Fällen sollen sie dazu offene Garagen betreten haben. Der Beschuldigte 1 soll zudem in einer tätlichen Auseinandersetzung einer Drittperson mit einem Faustschlag den Unterkiefer gebrochen haben, infolgedessen soll der Beschuldigte 2 das Portemonnaie dieser Drittperson entwendet haben. Der Beschuldigte 1 soll weiter trotz bestehendem Hausverbot ein Verkaufsgeschäft betreten haben und in einem anderen Verkaufsgeschäft einen Rucksack entwendet haben. Weiter wird ihm vorgeworfen, in zwei Fällen gegen eine Eingrenzung verstossen zu haben. Dem Beschuldigten 2 wird vorgeworfen, im November 2023 einen Einschleichediebstahl begangen und dabei Gegenstände wie Laptops, Kameras, etc. im Gesamtwert von Fr. 5'781.58 entwendet zu haben. Weiter soll er die Matratze in einer Gefängniszelle beschädigt und sich trotz bestehender Ausgrenzung im Dezember 2023 im Gebiet des Kantons
St. Gallen aufgehalten haben. Die Staatsanwaltschaft beantragt für den Beschuldigten 1 im Wesentlichen eine Freiheitsstrafe von 17 Monaten und eine Landesverweisung von sieben Jahren sowie für den Beschuldigten 2 eine Freiheitsstrafe von 24 Monaten und eine Landesverweisung von acht Jahren.
12.06.2024 09:00 Einzelrichter A Strafsache betreffend fahrlässige Tötung: Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, mit seinem Personenwagen auf einem Fussgängerstreifen innerorts einen über 90-jährigen Mann angefahren zu haben, der sich bei dem Unfallgeschehen tödliche Verletzungen zuzog. Zur Unfallzeit (anfangs Dezember, ca. 17:25 Uhr) war es dunkel und es herrschte Nieselregen. Der Mann war dunkel gekleidet. Der Beschuldigte fuhr mit angemessener Geschwindigkeit. Die Anklage beantragt eine bedingte Geldstrafe von 120 Tagessätzen.
13.06.2024 14:00 Einzelrichterin A Die Klägerin bringt vor, sie habe im Auftrag des Beklagten einen Transport von Waren von Istanbul (Türkei) nach St. Gallen durchgeführt. Der Beklagte habe die Rechnung von Fr. 8'107.50 nicht bezahlt.
19.06.2024 09:00 Kreisgericht A Strafsachen betreffend sexuelle Nötigung (in gemeinsamer Begehung), Vergewaltigung (in gemeinsamer Begehung; Verfahren gegen Beschuldigten 1) und mehrfache sexuelle Nötigung (in gemeinsamer Begehung), versuchte Vergewaltigung (in gemeinsamer Begehung; Verfahren gegen Beschuldigten 2): Die Beschuldigten besuchten mit weiteren Freunden am 21. Mai 2021 gegen Mitternacht die Privatklägerin. Während sie zusammen im Wohnzimmer einen Film geschaut hätten, hätten die Beschuldigten die Privatklägerin mehrmals über den Kleidern im Intimbereich angefasst. Die Privatklägerin habe den Beschuldigten gesagt, sie sollen aufhören. In der Folge habe sie sich in den oberen Stock ihrer Wohnung begeben, woraufhin ihr der Beschuldigte 2 gefolgt sei und sie aufs Bett geschubst habe. Er habe gegen ihren Willen an ihrer Lippe gesaugt und ein bis zwei Fingern in ihre Vagina eingeführt. Anschliessend sei die Privatklägerin ins Badezimmer gegangen, wohin ihr der Beschuldigte 2 gefolgt sei, die Türe abgeschlossen und sie zum Oralverkehr genötigt habe. Die Privatklägerin habe sich nach ca. fünf Minuten losreissen und sich ins Schlafzimmer treten können. Währenddessen habe sich der Beschuldigte 1 ebenfalls in den oberen Stock begeben, die Privatklägerin ins Schlafzimmer gestossen und die Türe hinter sich abgeschlossen. Er habe die Privatklägerin aufgefordert, sich zu ihm ins Bett zu legen, was diese getan habe. Der Beschuldigte 2 habe sich dazugelegt und die Beschuldigten hätten begonnen, die Privatklägerin im Intimbereich zu berühren. Der Beschuldigte 1 habe sich dann ausgezogen und die Privatklägerin zum Oralverkehr gezwungen. Währenddessen habe der Beschuldigte 2 die Privatklägerin in eine kniende Position gedreht, sie ausgezogen und versucht, in ihre Vagina einzudringen, was mangels Erektion nicht gelungen sei. In der Folge hätten die Beschuldigten ihre Position gewechselt, wobei die Privatklägerin weiter zwischen ihnen gekniet sei. Sie habe nun den Beschuldigten 2 oral befriedigen müssen, während der Beschuldigte 1 vaginal in sie eingedrungen sei. Nach ca. zehn Minuten hätten die Beschuldigten erneut ihre Position gewechselt. Der Beschuldigte 1 habe wiederum seinen Penis in den Mund der Privatklägerin gedrückt und der Beschuldigte 2 habe erneut versucht, seinen Penis in ihre Vagina einzuführen. 
        Schliesslich habe die Privatklägerin aufstehen können und bemerkt, dass sie von zwei Freunden der Beschuldigten durch eine Glastür beobachtet würden. Daraufhin hätten sich die Beschuldigten und die Privatklägerin angezogen und seien zurück ins untere Stockwerk gegangen. Die Staatsanwalt-schaft beantragt für den Beschuldigten 1 eine Freiheitsstrafe von 7 Jahren sowie eine Landesverweisung von 10 Jahren und für den Beschuldigten 2 eine Freiheitsstrafe von 5.5 Jahren sowie eine Landesverweisung von 10 Jahren.

Die Öffentlichkeit ist von der Verhandlung ausgeschlossen, wobei die akkreditierten Gerichtsberichterstatter zugelassen sind.
27.06.2024 09:00 Einzelrichter A Strafsache betreffend Übertretung gegen das Personenbeförderungsgesetz, Erschleichen einer Leistung, Übertretung des Eisenbahngesetzes, Hinderung einer Amtshandlung (Einsprache gegen Strafbefehl): Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, im Januar 2021 ohne gültigen Fahrausweis auf der Bahnstrecke Bad Ragaz – Romanshorn unterwegs gewesen zu sein. Anlässlich der Fahrausweiskontrolle im Zug gab er falsche Personalien an. Zur Klärung der Personalien sollte er in Rorschach der Polizei zugeführt werden. Als der Beschuldigte in Rorschach aus dem Zug geführt wurde und er die Polizisten erblickte, sprang er über die Bahngeleise und flüchtete. Schliesslich konnte er angehalten werden. Der Beschuldigte soll sich der Übertretung gegen das Personenförderungsgesetz, der Erschleichung einer Leistung, der Übertretung des Eisenbahngesetzes und der Hinderung einer Amtshandlung schuldig gemacht haben.

Verhandlungsort:
A = Amtshaus, Mariabergstrasse 15, 9400 Rorschach
B = Rathaus, Hauptstrasse 29, 9400 Rorschach
E = Extern (der genaue Ort kann auf der Gerichtskanzlei erfragt werden)

Aus Platzgründen wird insbesondere Besuchergruppen empfohlen, sich frühzeitig anzumelden. Verhandlungstermine können kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.