Für viele Adoptierte oder Personen mit unbekannter Herkunft stellt die Suche nach den leiblichen Eltern oder Verwandten einen wichtigen Schritt dar, um mehr über die eigene Geschichte zu erfahren. Diese Seite bietet Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren, sowohl für die Herkunftssuche nach Adoptionen als auch für frühere Anerkennungen ohne Standesfolge (sogenannte Zahlvaterschaften).

Personen, die adoptiert wurden, haben das Recht, Informationen über ihre leiblichen Eltern und Angehörigen zu erhalten. Die meisten adoptierten Personen beschäftigen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben mit ihrer Herkunft und suchen nach leiblichen Angehörigen. Die eigene Abstammung und die biologische Herkunft zu kennen, ist ein wichtiger Teil der Lebensgeschichte eines jeden Menschen.
Nicht nur adoptierte Personen haben das Recht, nach ihrer Herkunft zu suchen. Auch leibliche Eltern, Geschwister oder Halbgeschwister können nach einem Adoptivkind suchen. Für leibliche Elternteile kann es wichtig sein, zu wissen, wie es ihrem Kind geht. Geschwister und Halbgeschwister haben oft den Wunsch, eine Verbindung zueinander herzustellen und sich kennenzulernen.
Das Amt für Soziales erteilt im Kanton St.Gallen wohnhaften Personen Auskunft über leibliche Angehörige, beantwortet Fragen und informiert über den Suchprozess. Damit der Suchprozess nach leiblichen Angehörigen schnell und zielgerichtet angegangen werden kann, ist es wichtig, im Gesuch alle Informationen anzugeben, die Hinweise auf die Identität der zu suchenden Personen enthalten.
Neben der Herkunftssuche im Kontext von Adoptionen gibt es auch die Möglichkeit, Informationen über sogenannte Zahlvaterschaften zu beantragen. Diese Form der Anerkennung ohne Standesfolge bestand bis Ende 1977 und begründete kein rechtliches Kindesverhältnis, sondern lediglich eine Alimentenzahlungspflicht. Das Eidgenössische Amt für das Zivilstandswesen EAZW ermöglicht mit Anpassung vom 1. Mai 2024 des Kreisschreibens Nr. 20.18.10.01 vom 1. Oktober 2018 gesetzlich neu auch die Möglichkeit, nach einem Zahlvater zu suchen. Im Kanton St.Gallen wohnhafte Personen können dem Amt für Soziales einen Auftrag für die Suche erteilen.
Der Bundesrat hat am 11. Dezember 2020 einen Bericht veröffentlicht, der teilweise schwerwiegende Unregelmässigkeiten bei der Vermittlung von Adoptivkindern aus Sri Lanka zwischen 1973 bis 1997 aufzeigt. Der Bund und die Kantone haben mit «Back to the Roots» eine Vereinbarung unterzeichnet, sich im Rahmen eines Pilotprojekts an der Unterstützung der Herkunftssuche von adoptierten Personen aus Sri Lanka zu beteiligen.
In Ergänzung zur Herkunftssuche der kantonalen Anlaufstellen bietet «Back to the Roots» ein erweitertes Beratungsangebot für Personen, die aus Sri Lanka adoptiert wurden. Das Angebot umfasst die Informationen über Möglichkeiten der Herkunftssuche sowie über Verfahren und Zuständigkeiten der Behörden. Zudem werden die adoptierten Personen bei Auskunftsbegehren, Aktensuche und Akteneinsicht in der Schweiz und in Sri Lanka sowie bei der Personensuche und Kontaktaufnahme in Sri Lanka unterstützt.
Noch offene Fragen?
Mauro Arena
Adoptiv- und Pflegefamilien
Abteilung Familie und Sozialhilfe
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen