Im Erstgespräch legen wir mit Ihnen das Beratungsformat und die Arbeitsweise fest.
Unsere Beratungsformate
Coaching zielt auf die erfolgreiche Umsetzung der beruflichen Rolle und Funktion. Das Handlungsspektrum soll bezogen auf die Person, die Rolle und die Aufgabe erweitert werden. Coaching kann auch Trainingselemente umfassen, um neue Strategien und Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und diese in das eigene Repertoire zu integrieren.
Supervision stärkt und erweitert die beruflichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen. Sie fördert die professionelle Distanzierungsfähigkeit und erweitert das Handlungsrepertoire der Person. Supervision ist ein längerer Prozess.
Teamsupervision hat als Ziel, die Arbeitsleistung im Team zu optimieren, Konfliktsituationen zu bearbeiten sowie Teams bei Veränderungsvorhaben in der Schule zu begleiten.
Gruppensupervision ermöglicht Lehrpersonen, Schulleitungen oder anderen Fachpersonen Fragestellungen und Anliegen aus dem beruflichen Kontext zu bearbeiten. Gruppensupervisionen bieten Reflektions- und Entscheidungshilfen.
Im Führungscoaching geht es darum, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Führungspersonen in schwierigen oder belasteten Arbeitssituationen zu erhalten bzw. zu fördern und zu stärken. Im Zentrum steht die Reflexion und Gestaltung der eigenen Rolle, die Konzeption und Planung von Interventionen sowie die Entwicklung eigener Potentiale.
Moderation ist eine Methode, welche dazu dient einen Prozess zu lenken, Ziele festzulegen und die Ergebnisse zu sichern. Dabei bezieht die Moderationsperson inhaltlich keine Stellung und ergreift auch keine Partei. Sie unterstützt die Kommunikation in Teams und Gruppen, so dass die Ressourcen und das Wissen aktiv eingebracht sowie Lösungen erarbeitet werden. Die Moderation eignet sich zur Gestaltung von Weiterbildungstagen, Standortbestimmungen oder für die produktive Lenkung von anspruchsvollen Gesprächssituationen.
Mediatives Handeln (mediare = vermitteln) ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes zwischen zwei oder mehreren Personen. Unter allparteilicher Moderation werden die betroffenen Personen in der Erarbeitung eigenverantwortlicher Lösungen unterstützt. Dabei werden die Beziehungs- und die Sachebene des Konflikts berücksichtigt und bearbeitet.
Schulung PLUS ist eine spezielle Form der Weiterbildung von Teams, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. Sie besteht aus einer Mischung von Schulungs- und Reflexionselementen, im Sinne einer angeleiteten Auseinandersetzung. Sie dient den Teilnehmenden zur gezielten Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. Theorie-Inputs sind Mittel zur Reflexion und werden Einzeln oder in Gruppen nachbearbeitet.
In der Praxisberatung geht es darum, konkrete, aktuelle Situationen aus dem Berufsalltag in einer Gruppe oder im Team zu reflektieren. Mit Hilfe einer externen Leitung werden die eingebrachten Themen unter Nutzung des Wissens und der Ressourcen aller Beteiligten systematisch bearbeitet. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln und Denken im vertraulichen Austausch hilft bei der Erweiterung der Kompetenzen sowie der Handlungsmöglichkeiten und fördert die Sicherheit im beruflichen Alltag.
Schulen sind gefordert, komplexe Veränderungsvorhaben in nützlicher Frist zu planen, durchzuführen und umzusetzen. Die Projektberatung begleitet und unterstützt Projektleitende und Projektgruppen in Planung und Umsetzung einzelner Prozessschritte. Sie nimmt strategische, strukturelle und kulturelle Aspekte des Veränderungsvorhabens in den Fokus.
Organisationsberatung zielt darauf ab, Organisationen oder Teile von ihnen zu stabilisieren, zu verändern und auf die gesetzten Ziele hin nachhaltig zu entwickeln. Zentraler Bestandteil einer Organisationsberatung ist die Begleitung der Schulführung im geplanten Veränderungsprozess mit den dazugehörenden Veränderungsabsichten. Sie arbeitet mit dem Konzept der Organisationsentwicklung.
«Online»-Beratung ist ein alternativer und erweiterter Zugang zu Beratungsleistungen. Er ist verbunden mit einem Medienwechsel. Dieser geht von der unmittelbaren Interaktion zu einer tele-medial vermittelten Kommunikation. Überbrückt wird die räumliche Distanz durch den Einsatz digitaler Medien. Die Beratung findet also interaktiv im Internet statt. «Online»-Beratung kann als eigenständiger Beratungsprozess geschehen, aber auch temporär oder zwischen regulären Beratungssitzungen.
Noch offene Fragen?
Beratungsdienst Schule
Amt für Volksschule
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen