Themen wie Tierwohl, Gesundheit und Nachhaltigkeit stehen zunehmend im Vordergrund. Gleichwohl sind sie mit vielen Emotionen belegt und im Prinzip hängen die Themen zusammen. Heutzutage gibt es klare Parameter was die Gesundheit der Tiere anbelangt und müssen vom Landwirt gekannt, gemessen und verstanden sein. Auch digitale Lösungen können helfen das Management zu verbessern, die Gesundheit der Tiere zu sichern und Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen.
Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass auf den landwirtschaftlichen Betrieben Fähigkeiten verbessert, vor Krankheiten geschützt, das Wohlbefinden von Nutztieren gesteigert und die Tierproduktion unterstützt werden kann. Durch die Erfassung, Überwachung und Analyse von Gesundheitsdaten in Kombination mit neuen Diagnosemöglichkeiten und digitalen Lösungen in der Tierproduktion helfen Tierärzte und Landwirte Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und die Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion zu stärken.
Eine systematische Nutzung und Auswertung von Gesundheitsdaten ist insbesondere für ein effizientes Herdenmanagement und der Früherkennung von Gesundheitsstörungen sehr bedeutend. Die Daten entstammen meist von Sensoren die am Tier, im Stall oder der Melkanlage integriert sind. Durch laufende Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung und der Entwicklung von Produkten und Technologien erhöht die frühe Detektion von Krankheiten und der Erfolg einer Behandlung.
Die Brunsterkennung bei Hochleistungs-Milchkühen wird aus mehreren Gründen immer schwieriger: kürzere Zeit mit klaren Anzeichen für eine Brunst, eine geringere Intensität des spezifischen brunstbedingten Verhaltens, eine zunehmende Grösse der Betriebe. Damit der optimale Brunstzeitpunkt erkannt werden kann können einige Hilfsmittel eingesetzt werden.
Aktivitätsmessung (häufig kombiniert mit Fresszeit und Wiederkauen)
Sensoren können dazu beitragen, Brunst und einen besseren Zeitpunkt der Befruchtung zu erfassen und damit die Fruchtbarkeitsergebnisses eines Betriebes verbessern. Da die Aktivität während der Brunst meist zunimmt, können Aktivitätsmesser die Zunahme der Aktivität der Kuh unter Verwendung von Beschleunigungsmessern messen. Algorithmen helfen dabei Abweichungen von der normalen individuellen Kuhaktivität zu erkennen und haben mittlerweile eine Erkennungsrate von 80 bis 95%, sind jedoch stark von Kuh- und Umweltfaktoren abhängig. Ein Grund dafür ist, dass ein Sensor an der Kuh rund um die Uhr kontinuierlich misst. Dabei wird ja nach Hersteller die Sensoren an Unterschiedlichen Orten angebracht
- Bein
- Hals
- Ohr
- Pansen (Pansenaktivität)
Progesteron-Nachweis in Milch
Der Progesteronspiegel in der Milch nimmt dramatisch ab, wenn Kühe in Brunst sind (<4 ng/ ml), und es wird berichtet, dass Messungen die Brunsterkennungsrate auf 93% erhöhen (Friggens et al., 2008). Ein kommerzielles System, das Inline-Milchprogesteronmessungen anbietet, ist z.B. DeLavals Herd Navigator.
Milchtemperatur
Zahlreiche Studien haben zuvor auch die Milchtemperatur als Hinweis auf Brunst bei Milchvieh untersucht, allerdings mit gemischten Ergebnissen. Im Allgemeinen steigt die Körpertemperatur einer Kuh während der Brunst um ca. 0,3 ° C an. Die Erhöhung der Körpertemperatur dauert jedoch in der Regel nur einige Stunden. Daher kann die Brunst leicht übersehen werden, wenn die Milchtemperatur nur zweimal täglich überprüft wird. Aufgrund der erheblichen Abweichungen von Tag zu Tag ist es unwahrscheinlich, dass Temperatursensoren im Melksystem Schrittzähler als Haupttechnologie für die Wärmeerfassung in naher Zukunft ersetzen.
Die automatische Messung der Kau- und Wiederkäueraktivität kann verwendet werden, um Fütterungs- und Stoffwechselstörungen zu erkennen. Die Gesamtwiederkäuung wird durch die Ration, die Futteraufnahme, den Gesundheitszustand und die Umweltbedingungen der Kuh bestimmt. Eine gesunde, ertragreiche Milchkuh wird normalerweise zwischen 8 und 9 Stunden am Tag wiederkäuen. Gesundheitsereignisse (z. B. Ketose, Pansenazidose) und stressige Situationen (Umgruppierung, Überbestände, Hitzestress) verursachen eine ernsthafte Störung des Wiederkäuens. Digitale Helfer, die sensible Parameter wie das Wiederkauen berücksichtigen, setzen bei dieser Früherkennung an.
Ziel eines Überwachungssystems ist es Krankheiten zu erkennen, bevor diese ausbrechen und somit auch bevor das menschliche Auge eine Veränderung feststellen kann. Das Wiederkauen ist ein geeigneter Gesundheitsindikator. Bevor eine Krankheit wie Ketose oder Mastitis ausbricht, reagiert die Kuh mit einem Wiederkauabfall. Das heisst, dass die Wiederkauminuten je Stunde zurückgehen oder gar auf null sinken, was den sogenannten akuten Wiederkaualarm auslöst. Genau an dieser Stelle muss reagiert werden um eine rasche Gegenmassnahme einzuleiten und grössere Kosten oder einen Totalausfall zu vermeiden.
Der grösste Teil der Kühe kalben alleine. Damit Kühe geholfen werden kann bei denen es zu schweren Geburten führt zählt der richtige Zeitpunkt. Messungen der Aktivität am Tier verhelfen dazu zu erkennen, wie das Wohlbefinden der Kuh ist.
Schwanzsensor
z.B. Moocall ist ein Abkalbemelder, der am Kuhschwanz angebracht wird um das Abkalben vorherzusagen. Das Gerät schickt ca. 1 Stunde vor Abkalbebeginn eine Warnung per SMS an Ihr Handy. Moocall erkennt heftige Schwanzbewegungen der Kuh, die auf eine Geburt hinweisen, und alarmiert daraufhin umgehend den Bauern.
Kamera
Unterstützend kann der Einbau einer Überwachungskamera sein um den Abkalbebereich aber auch den gesamten Stall zu überwachen. Es kann unterschieden werden in Stallkameras mit einer Aufnahme-Funktion (Abkalbevorgang, Nachgeburtskontrolle, ...) und einer Videokamera mit welcher Aufnahmen gemacht und spezielle Ereignisse im Abkalbebereich nachvollzogen werden können.
Die Kamera muss dabei robust und stalltauglich sein (optimalerweise mind. IP65 zertifiziert), richtige Position um den Bereich abzudecken, optimalerweise über eine Nachtsichtfunktion verfügen und mit elektrischem Strom versorgt werden können. Zu überprüfen je nach Stall: werden 2 Kameras benötigt, muss sie schwenkbar sein, muss gezoomt werden können? Aufzeichnung der Bilder für eine gewisse Zeit? Zugriff auf die Kamera und Dateien (WiFi oder Mobilfunk)?
Aktivitätsmessungen
Meist steigt einige Stunden vor dem Abkalbezeitpunkt die Aktivität der kalbenden Kühe an und gibt damit einen Hinweis darauf, dass innerhalb der nächsten Stunden eine Abkalbung zu erwarten ist. Die unterschiedlichen Anbieter der Aktivitätserfassung der Kühe haben spezifische Algorithmen um einen möglichst genauen Zeitpunkt zu ermitteln.
Klauenscanning
Klauenkrankheiten frühzeitig erkennen hilft den Behandlungserfolg zu erhöhen, das Wohlbefinden der Tiere zu fördern oder womöglich Totalausfall zu vermeiden.
Die Idee hinter MS Korund: Durch regelmässige Kontrolle und Analysen des Klauenmodells und des Gewichts können die Tiere zeitnah, hygienisch und vorausschauend behandelt und das Tierwohl allgemein verbessert werden. So lassen sich eine höhere Leistung und eine längere Lebenszeit erzielen.
Entwicklung des Systems Fa. MS Schippers.
Klauenpflege Dokumentation
Mit der elektronischen Dokumentation während der funktionellen Klauenpflege erhalten Klauenpfleger, Tierhalter und Bestandestierärzte einen Überblick über die Situation der Klauengesundheit der Rinderherde. Damit können wichtige Rückschlüsse zur Herdengesundheit gezogen und Massnahmen zur Verbesserung eingeleitet werden.
Egal ob Klauenpflege-Protokolle oder Einzeltier-Berichte - Eine klare Dokumentation ist die Basis für alle weiteren Tätigkeiten und das sowohl für den Klauenpfleger als auch für den Betrieb.
Mögliche Anwendungen:
- Klauenmanager (RGD & SKV )
- Herdeplus KLAUE
- Schlaue Klaue
weitere Apps:
- Foot Looker - Klauenpflege (MH Software Solutions) [nur Android]
3D- Bildanalyse
Der Kuh-Scanner >> cow body scan<< erfasst Körperkondition, Gangbild und Körpermasse des Milchviehs in einem. Bei dieser Entwicklung handelt es sich um ein 3D-Bildanalyse-System der Milchkühe. Dies erfolgt berührungslos und automatisiert nach jedem Melkgang für die gesamte Herde. Tierhalter erkennen damit auffällige Tiere früher und können diese zielgerichtet beobachten. Der Entwickler und Anbieter ist die dsp-Agrosoft GmbH Weitere Informationen gibt es hier.