Logo Kanton St.Gallen

Die Website simap.ch ist die gemeinsame elektronische Plattform von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens. Nach der im Kanton St.Gallen seit 1. Juni 2023 anwendbaren neuen Vergaberecht müssen alle Ausschreibungen, Abbrüche und Zuschläge im selektiven und offenen Verfahren sowie alle freihändigen Zuschläge über den Schwellenwerten für das Einladungsverfahren auf simap.ch publiziert werden.

Neue Plattform simap.ch ab 1. Juli 2024

  • Seit 1. Juli 2024, 8.00 Uhr, steht eine neue produktive Plattform für simap.ch zur Verfügung.
  • Zur Schulung und für Übungen steht zeitlich unbegrenzt die Schulungsplattform educ.simap.ch zur Verfügung.
  • Die alte Plattform ist vom 1. Juli 2024 bis zum 31. Dezember 2024 via das neue simap.ch oder unter old.simap.ch weiterhin erreichbar.
  • Auf der alten simap-Plattform publizierte Ausschreibungen müssen wenn immer möglich bis Ende 2024 auch auf der alten Plattform old.simap.ch abgeschlossen werden. Vermeiden Sie unter allen Umständen eine doppelte Zuschlagspublikation auf der alten und der neuen Plattform.
  • Jede Person, die nicht nur Ausschreibungen suchen möchte, benötigt auf den neuen Plattformen ein persönliches Konto. Das persönliche Konto kann mit Profilen von Anbieterinnen und Beschaffungsstellen verknüpft werden.
  • Die drei Plattformen sind völlig unabhängig. Es werden keine Benutzer- oder Beschaffungsstellenprofile zwischen den Platformen ausgetauscht.

Einrichtung der Beschaffungsstellenprofile

Jede Person mit einem persönlichen Konto auf der Plattform kann eine neues Beschaffungsstellenprofil einrichten. Bevor Sie ein neues Beschaffungsstellenprofil einrichten, prüfen Sie bitte, ob dieses nicht bereits vorhanden ist. Bei vorhandenen Beschaffungsstellenprofilen können Sie direkt auf der Plattform die Mitarbeit beantragen, statt eine eigene Beschaffungsstelle einzurichten. Achten Sie bitte auf Zuordnung zur richtigen der vier Ebenen. Das Kompetenzzentrum wird prüfen, ob das neue Beschaffungsstellenprofil korrekt erfasst ist. Dazu gehört auch die Verhinderung von Mehrfacherfassungen.

Organisationen im Auftrag von Beschaffungsstellen

Solange die Mitarbeit von Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen bei Beschaffungsstellen noch nicht auf einzelne Projekte beschränkt werden kann, können diese Organisationen eine eigene Beschaffungsstelle erfassen, die aber nur für die betreffende Auftraggebeberin benutzt werden darf. Achten Sie bei der Benennung der Beschaffungsstelle darauf, dass im Namen sowohl Auftraggeberin als auch Organisation genannt werden (bspw. «Gemeinde A (Ingenieurbüo X)» oder «Zweckverband B c/o Y-Beratung AG»), damit diese Beschaffungsstellen im Auftrag von den Auftraggeberinnen abgegrenzt werden können.  

Beschaffungsstellen: Rolle Administrator
Jede mitarbeitende Person einer Beschaffungsstelle muss ein persönliches Benutzerkonto haben. Jedes Konto kann einer der zwei folgenden Benutzer-Rollen zugewiesen werden:

  • Beschaffungsstellen-Benutzer
  • Beschaffungsstellen-Administrator

Der erste Person, die ein neues Beschaffungsstellenprofil erstellt bzw. erfasst, erhält automatisch die Rolle des Beschaffungsstellen-Administrators, dies kann aber nachträglich problemlos geändert werden. Der Beschaffungsstellen-Administrator kann zusätzlich zu den Tätigkeiten des Beschaffungsstellen-Benutzers neue Mitarbeitende validieren, die sich bei der Beschaffungsstelle anmelden.

Hinweise zur Erfassung von Ausschreibungen

  • Die Art der Publikation (Ausschreibung, Wettbewerb, Studienauftrag, Freihändige Vergabe, Vorankündigung) muss zu Beginn des Projekts gewählt werden. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich. Bei Falscherfassung Projekt löschen und neu erfassen.
  • Dasselbe gilt für die Verfahrensart (Offenes Verfahren, Selektives Verfahren).
  • Achten Sie auch bei Wetttbewerben auf die richtige Erfassung. Ein Wettbewerb mit Präqualifikation ist nicht ein offenes, sondern ein selektives Verfahren.
  • Ebenso muss die Auftragsart (Bauleistung, Dienstleistung, Lieferung) zu Beginn festgelegt werden.
  • Die Auftragsart muss mit dem später erfassten Haupt-CPV-Code kompatibel sein (Lieferaufträge beginnen mit 03-44 oder 48; Bauaufträge durchgehend mit 45, Dienstleistungsaufträge immer mit einer Zahl zwischen 50 und 98).
  • SIe entscheiden frei, ob Sie die Publikation an TED (Tenders Electronic Daily) weiterleiten lassen möchten. Es gibt auch bei Aufträgen im Staatsvertragsbereich keinen Automatismus mehr.
  • Die Eignungskriterien und die für die Eignungsprüfung verlangten Nachweise müssen in der Ausschreibung definiert werden. Der blosse Verweis auf die Unterlagen genügt nicht. Die Option «Kriterien in den Unterlagen» ist mit dem Wortlaut von Art. 35 Bst. n IVöB nicht vereinbar.
  • Im Kanton St.Gallen sind Offertöffnungen nie öffentlich. Leider kann die Option «Ja» nicht gesperrt werden.
  • Es ist leider noch nicht möglich, eine Publikation als pdf-Dokument zu exportieren. Workaround: Auf der Projektdetailseite alle Rubriken ausklappen, dann mittels Druckfunktion und Skalierung von 65-70% mit dem Treiber «als pdf speichern» ein Dokument erzeugen. 
  • Der «Request for Information RFI» wird noch nicht unterstützt.

Wichtig bei Ausschreibungen im Staatsvertragsbereich

Bei Ausschreibungen, die internationalen Vereinbarungen (WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen [GPA 2012], Bilaterales Abkommen zwischen der EU und der Schweiz über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens) unterstehen, muss dies in der Publikation vermerkt werden (Staatsvertragsbereich bei «Ja» belassen). Gleichzeitig mit jeder Ausschreibung im Staatsvertragsbereich muss zwingend eine Zusammenfassung in einer WTO-Sprache (Englisch oder Französisch [Spanisch wird von simap.ch nicht unterstützt]) publiziert werden. Dies erreichen Sie einfach mittels Übersetzung einiger bezeichneter Felder. Wählen Sie gleich zu Beginn der Erfassung eines neuen Projekts unter dem Icon «Übersetzung», in welche Sprachen und ob Sie die ganze Ausschreibung oder nur die gesetzlich erforderlichen Felder übersetzen wollen; simap.ch weist Sie dann auf notwendige und bei der abschliessenden Validierung auch auf fehlende Übersetzungen hin.

Ausschreibung und Ausschreibungsunterlagen

Zuschlagspublikation

FAQ von Beschaffungsstellen zu simap.ch