Logo Kanton St.Gallen

ida ist die Abkürzung für:
inter·religiöse Dialog·woche und Aktions·woche.
ida ist eine Plattform für die Begegnung und den Austausch.
Es finden das ganze Jahr über Veranstaltungen überall im Kanton statt.
Die ida-Woche ist im September vor dem Dank-, Buss- und Bettag.

An der ida-Woche sind viele verschiedene Religions·gemeinschaften dabei.
Das Ziel ist:
Man lernt andere Religionen kennen.
Und man redet darüber,
wie wir über die Welt, die Menschheit und die Religion denken.

Die ida-Woche findet alle 2 Jahre statt.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Veranstaltungen: 
ida-Woche

Organisieren Sie eine Veranstaltung?

Und wollen Sie die Veranstaltung auf der ida-Webseite ankündigen?
Dann melden Sie sich bei uns.

Ein gemeinsames Projekt

Diese Behörden und Organisationen machen das Projekt ida zusammen:

  • Kanton St.Gallen, Departement des Innern, Amt für Soziales
  • Bistum St.Gallen und katholischer Konfessions·teil
    vom Kanton St.Gallen
  • Evangelisch-reformierte Kirche vom Kanton St.Gallen
  • Dachverband von den islamischen Gemeinden in der Ostschweiz
    und im Fürstentum Liechtenstein (DIGO)
  • Jüdische Gemeinde St.Gallen
  • Christ·katholische Kirch·gemeinde St.Gallen
  • Runder Tisch der Religionen St.Gallen und Umgebung

Projekt·ausschuss

Ein Projekt·ausschuss leitet ida.
Der Ausschuss entscheidet über wichtige Themen im Projekt ida.
Personen aus allen Teilen vom Kanton sind im Ausschuss.

Diese Personen sind im Moment im Ausschuss:

  • Nicole Hollenstein vom Amt für Soziales
  • Julia Bürgi von der Fachstelle Integration Wil
  • Ursula Stadlmüller von der Fachstelle Integration Rheintal
  • Cornelia Deuber von der Fachstelle Integration Linthgebiet
  • Nadine Sutter von der Fachstelle Integration Toggenburg
  • Annette Bossart und Silvia Maag
    von der Fachstelle Integration Gossau-St.Gallen-Rorschach
  • Jakob Gähwiler von der Fachstelle Integration Werdenberg-Sarganserland
  • Peter Tobler vom Amt für Gesellschaftsfragen Integration
    von der Stadt St.Gallen
  • Pascal Bazzell von der Arbeitsstelle Weltweite Kirche
    von der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen
  • Christiane Schubert vom Bistum St.Gallen, Bischöfliches Ordinariat, Pastoralamt, Weltkirche
  • Yakup Gürgün vom Dachverband Islamischer Gemeinden
    der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein

Die Aufgaben vom Projekt·ausschuss

Der Projekt·ausschuss hat folgende Aufgaben:

  • Er ist verantwortlich für die ida-Woche.
  • Er informiert auch über ida.
    Damit alle Menschen mehr wissen
    über das inter·religiöse Zusammen·leben im Kanton.
  • Er baut in den Regionen ida-Gruppen auf.
    Mitglieder von Religions·gemeinschaften und Interessierte
    können in den regionalen ida-Gruppen mitarbeiten.

Beirat

Ein Beirat begleitet ida.
Der Beirat hat 5 Mitglieder:

  • Laura Bucher
    Sie ist Regierungs·rätin und leitet das Departement des Innern
    vom Kanton St.Gallen
  • Markus Büchel
    Er ist Bischof von St.Gallen.
  • Martin Schmidt
    Er ist Kirchenrats·präsident von der Evangelisch-Reformierten Kirche
    vom Kanton St.Gallen.
  • Yakup Gürgün
    Er ist Präsident Dach·organisationen Islamischer Gemeinden
    der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein.

Der Beirat unterstützt ida beim Festlegen von Zielen.
Der Beirat sagt seine Meinung zu den Vorhaben von ida.
Die Mitglieder vom Beirat eröffnen die ida-Woche.
Sie sind bei den Veranstaltungen dabei.
Die Mitglieder vom Beirat sind Botschafter und Botschafterinnen
für das inter·religiöse Zusammen·leben.
Sie machen ida und die St.Galler Erklärung bekannt.

Hier finden Sie mehr Informationen zur St.Galler Erklärung:
St.Galler Erklärung

Noch offene Fragen?

Nicole Hollenstein

Projekt·leiterin

Abteilung Integration und Gleichstellung

Amt für Soziales

Spisergasse 41
9001 St.Gallen