Logo Kanton St.Gallen
 

An sieben Schulen im Kanton St.Gallen wurde im Rahmen des Programms «Aktiv Kids» Kindern mit koordinativen Defiziten eine zusätzliche Turnstunde angeboten. Dazu zählen das Matt-Schulhaus in Wil, die Schulen Häggenschwil, Rorschach, St. Margrethen, Balgach, Kaltbrunn, Sevelen, die Christliche Schule Linth und die Gemeinde Altstätten. Insgesamt 107 Kinder profitierten von dieser zusätzlichen Sportstunde und konnten ihre koordinativen Fähigkeiten verbessern.

 

Mit vier Teams war der Kanton St.Gallen am Bodensee-Schulcup vom 29. September 2023 in Friedrichshafen (D) vertreten. Im Handball der Mädchen erspielte sich das Team der Mädchensekundarschule St. Katharina Wil den vierten Schlussrang.

In der Leichtathletik konnten die Mädchen der OMR Heerbrugg ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen und gewannen in der Kategorie 8./9. Klasse ihren Wettkampf souverän. Die Mädchen der Oberstufe Kaltbrunn (Kategorie 6./7. Klasse) durften bei ihrer ersten Teilnahme gleich mit der Goldmedaille nach Hause fahren. Bei den Knaben der 8./9. Klasse erreichten die Jungs der OMR Heerbrugg in einem sehr engen Wettkampf den sechsten Schlussrang.

Bodensee Schulcup
 

Seit dem Schuljahr 2022/2023 erhalten die Volksschulen des Kantons St.Gallen, welche freiwillige Schulsportkurse anbieten und über J+S abrechnen, zusätzlich Fr. 500.– pro Kurs durch den kantonalen Sportfonds. So konnten im Schuljahr 2022/2023 insgesamt 84 Schulsportkurse, davon 38 Semester- und 45 Ganzjahreskurse, über den Sportfonds abgerechnet werden. Gemäss Anmeldungen ist für das Schuljahr 2023/2024 mit einer markanten Steigerung der Anzahl Angebote an Schulen zu rechnen.

freiwilliger Schulsport
 

Mit einem neuen Teilnehmerrekord konnten die Regionalturniere sowie das kantonale Finale auch im Turnierjahr 2022/2023 wieder erfolgreich durchgeführt werden. Nach 17 Jahren Tätigkeit verabschiedet sich Markus Stark als Verantwortlicher des St.Galler Kantonal-Fussballverbandes für den Schulfussball – vielen herzlichen Dank an dieser Stelle für die langjährige und hervorragende Arbeit!

Resultate Schweizer Final in Basel 2023:

cscup
CS-Cup
Siegerteam 5. Klasse, Rapperswil-Jona
 

Bei rund 4'000 gemeldeten Schulsportprüfungsresultaten durften 540 Schülerinnen und Schüler ein Geschenk als Belohnung für ihr erfolgreiches Abschneiden bei der Schulsportprüfung 2022/2023 entgegennehmen.

Die Schulsportprüfung, welche federführend vom Kanton St.Gallen überarbeitet worden ist, wird inzwischen auch in anderen Kantonen in der Schweiz (AR, NW, OW, SZ, TG und UR) sowie von einzelnen Schulen in Deutschland angewendet.

 

Kantonale Schulsporttage

Im Schuljahr 2022/2023 waren insgesamt 14 kantonale Schulsporttage geplant. Leider musste das Badmintonturnier sowie der School Dance Award aufgrund mangelnder Teilnehmerzahlen abgesagt werden. Mit 1'145 Teilnehmenden durfte trotzdem wieder eine leichte Steigerung in den Teilnehmerzahlen verbucht werden. Mit 78 Teams war der Orientierungslaufwettkampf in Wilen bei Wil sehr gut besucht. An der polysportiven Stafette in Flums traten 43 Teams zum Kräftemessen im Schwimmen, Laufen, Biken, Inlineskaten und Biathlon an.

 

Schweizerischer Schulsporttag in Brugg/Windisch (AG)

2'300 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz traten am Freitag, 26. Mai 2023, mit ihren Schulteams in zwölf Sportarten gegeneinander an und kürten die Schweizer Schulsportmeister 2023.

Der Kanton St.Gallen war mit insgesamt 31 Teams an den Wettkämpfen am Start. Mit elf Podestplätzen, davon vier Meistertitel, waren die St.Galler Teams äusserst erfolgreich.

Herzliche Gratulation allen Teams zu den grossartigen Leistungen und grosses Dankeschön an die betreuenden Lehrpersonen!

KSST
cs
Das Siegerteam im Geräteturnen des OZ Montlingen
 

Mörschwil war am Finalturnier in Zofingen gleich mit drei Teams vertreten. Dabei durften sie in der Kategorie Mädchen 5./6. Klasse den Siegerpokal in die Höhe stemmen. Die Mädchen der 3./4. Klasse erreichten das Finale und gewannen die Silbermedaille. Einen weiteren Podestplatz gab es für das Team der 5./6. Klasse Knaben aus Nesslau. Sie erkämpften sich den hervorragenden dritten Rang in ihrer Kategorie.

unihockey
 

Von den 21 ausgeschriebenen Weiterbildungskursen Sport für Lehrpersonen konnten 19 erfolgreich durchgeführt werden. Insgesamt nahmen 278 Lehrpersonen an den Sportkursen teil. In fünf Kursen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine J+S-Anerkennung zu erlangen oder vorhandene J+S-Anerkennungen wieder um zwei Jahre zu verlängern. Zudem konnten 37 neue J+S-Schulcoaches und 23 neue Leiterpersonen J+S-Schulsport ausgebildet werden.

Ausbildung Lehrpersonen
 

Im Jahr 1983 gründete Ralph Windmüller die Sportwoche im Sarganserland; seit sechs Jahren führt seine Tochter Bigna Gruber-Windmüller diese Erfolgsgeschichte weiter. Vom 7. bis 11. August 2023 fand die Sarganserländer Sportwoche zum 40. Mal statt. Dabei profitierten 1'284 Kinder und Jugendliche aus den Regionen Sarganserland, Bündner Herrschaft, Werdenberg und Fürstentum Liechtenstein von einem riesigen Sportangebot. Bei insgesamt 91 Kursen in 48 verschiedenen Sportarten standen 143 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz.

Sportwoche

Noch offene Fragen?

Amt für Sport

Davidstrasse 31
9001 St.Gallen

Öffnungszeiten

Montag-Freitag

08:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:30 Uhr - 17:00 Uhr