Logo Kanton St.Gallen
 

Allround 2023

Im vergangenen Jahr wurden an zwei Grundkursen 64 Personen zu Allround-Leitenden ausgebildet. Die Experten konnten ihr Wissen an die motivierten Teilnehmenden weitergeben und sie für die Aufgaben in den verschiedenen Sportarten befähigen, den Kindern zwischen fünf und zehn Jahren ein kindergerechtes Training anzubieten. In den Fortbildungsmodulen haben 81 Teilnehmende ihre Anerkennung Leiter Allround um zwei Jahre verlängern können.

Assistenzleiter 2023

An drei Kursen, welche im 2023 durchgeführt wurden, wurden 72 motivierte junge Assistenzleitende ausgebildet. Das erfahrene Expertenteam hat den jungen Hilfsleitenden das nötige Rüstzeug mit auf den Weg gegeben, damit die Jugendlichen ihr erworbenes Wissen in ihren Vereinen einsetzen können.

Allround
 

Eingeläutet wurde das Arge Alp Sportjahr 2023 mit dem Eiskunstlaufbewerb in Telfs im Tirol, unweit von Mösern, dem Gründungsort der Arge Alp. Am Auffahrtswochenende folgte dann das Arge Alp Fussballturnier in Vahrn im Südtirol mit den drei Kategorien «U15 Knaben», «U15 Mädchen» und «Menschen mit und ohne Beeinträchtigung», welches zum zweiten Mal als gemeinsames Turnier stattfand.

Mitte Juli 2023 war der Kanton St.Gallen Gastgeber beim Arge Alp Sportschiessen, welches durch den St.Gallischen Kantonalschützenverband auf den Anlagen in Goldach und Wil in gewohnt souveräner Manier organisiert und ausgetragen wurde – sicher ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Der Leichtathletik Wettkampf vom 23./24. September 2023 in Brixen (Südtirol) wie auch der Sportkletterwettkampf vom 20./21. Oktober 2023 in Dornbirn (Vorarlberg) fanden leider ohne St.Galler Beteiligung statt. Dafür kämpften am zweiten Oktoberwochenende wieder eine stattliche Anzahl Orientierungsläuferinnen und -läufer in Folgaria im Trentino um die begehrten Arge Alp-Medaillen. Den Abschluss des Arge Alp Jahres machten dann im Dezember das Alpinskirennen vom 16./17. Dezember 2023 in Ponte di Legno (Lombardei) und das traditionell zwischen Weihnachten und Neujahr durchgeführte Eishockeyturnier der U14 Teams in Biasca und Bellinzona (Tessin).

Die Resultate der St.Galler Delegationen:

Arge Alp
arge alp
 

Die Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann weihte im August 2023 den Bänkli-Fitness-Weg ein, der als Ersatz für die früheren Vitaparcours in Wildhaus und Unterwasser dient. Der Weg besteht aus sieben Stationen entlang des Thur-Spazierwegs mit Übungstafeln für Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit, die jeweils drei Schwierigkeitsgrade bieten. Start und Ziel sind im Säntis-Wäldli in Unterwasser und beim Bewegungsspielplatz der Katholischen Kirche in Alt St. Johann.

Bänkli Fitness Weg
Initiantin Christiana Sutter (links) und Gemeindepräsident Thomas Diezig (rechts)
 

Das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt leitende Personen in Vereinen, die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. In kostenlosen Beratungen können die Vereine prüfen, ob sie den Kindern und Jugendlichen ein gutes Umfeld bieten und deren Gesundheit und Persönlichkeit fördern.

Im Jahr 2023 haben acht Vereine eine Beratung durch die kantonale «cool and clean»-Botschafterin in Anspruch genommen und Massnahmen umgesetzt. 91 St. Galler-Leiterpersonen haben sich im Jahr 2023 neu bei «cool and clean» registriert.

Am wertschätzenden, regionalen Leitertreff im November 2023 anlässlich des Kunstturnanlasses «Swiss Cup»  im Zürcher Hallenstadion nahmen von total 75 Teilnehmenden 13 registrierte Leitende aus dem Kanton St.Gallen teil..

Tenero
Die Ostschweizer «cool and clean»-Botschafterinnen und -Botschafter von links nach rechts: Hanu Fehr (TG), Ivy Schuckert (SH), Sami Thommen (ZH), Martina Gäumann (GR), Monique Näf-Huber (SG)
 

Ende November 2023 fand das Modul Fortbildung für esa-Leiterinnen und -Leiter in Kaltbrunn statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben durch die Weiterbildungspflicht ihre Anerkennung für weitere zwei Jahre erfüllt. Sie lernten von der erfahrenen Kursexpertin mehr zum Thema «Innovieren und Umfeld pflegen». Dieses Thema wurde sogleich in verschiedene sportliche Aktivitäten umgesetzt. Alle Teilnehmenden konnten von Spielen, neuen Ideen und abwechslungsreichen Bewegungsformen profitieren. Mit den Aktivitätskarten von esa stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, qualitativ hochwertige Erwachsenensportlektionen anzubieten, die Bewegungs- und Sportaktivitäten in den eigenen Gruppen zu fördern und so die Gesundheit zu erhalten.

Bänli-fit-weg
esa-Expertin Karin Heeb beim Unterrichten
 

Mit der neuen mobilen Anwesenheitskontrolle der Nationalen Datenbank für Sport ist dem Bundesamt für Sport (BASPO) ein tolles Gadget gelungen. Damit hat jede Leiterperson die Möglichkeit, direkt vor Ort im Training die Anwesenheit der Teilnehmenden zu erfassen, allenfalls Aktivitäten anzupassen oder neue Kinder und Jugendliche dem Training hinzuzufügen.

Ebenfalls wachsen die Angebote von sogenannten digitalen Lernbausteinen stetig, welche vom BASPO selber oder von den nationalen Sportverbänden für die J+S-Aus- und -Weiterbildung zu verschiedenen Themen konzipiert und produziert werden.

In einem neuen «Gewand» erscheint die Rolle des J+S-Coaches. Dazu ist auch ein neues Ausbildungsmanual entstanden. Im Zentrum der Rolle des J+S-Coaches stehen die primären Aufgaben im Zusammenhang mit dem Administrieren von J+S-Angeboten oder der Anmeldung von angehenden respektive arrivierten J+S-Leiterpersonen zur J+S-Aus- und -Weiterbildung – nach wie vor das Herzstück des Sportförderprogrammes Jugend und Sport.

Nur dank gut ausgebildeten J+S-Leiterpersonen ist es möglich, die Vielzahl der Kinder und Jugendlichen gemäss dem neuen Leitbild von Jugend und Sport ethisch wertvoll zu fördern und zu begleiten.

J+S Aus-Weiterbildung
J+S-Grundausbildung Ringen in Kriessern
 

Mit der im Dezember 2022 einhergehenden Anpassung der Verordnung über die Förderung von Sport und Bewegung haben Vereine ebenfalls die Möglichkeit, Lager bei J+S anzumelden und somit vom erhöhten Bundesbeitrag von Fr. 16.– / Person und Tag zu profitieren. Bereits im Jahr 2023 wurden so rund 80 Lager mehr als 2022 bei J+S angemeldet. Wünschenswert wäre, dass die Schulen weiterhin den Wert der Lagergemeinschaft erkennen und an ihren Schneesport- und Sommerlagern festhalten sowie das Angebot mit attraktiven Lagern ausbauen werden.

Dank diversen Massnahmenpaketen zum Sportförderprogramm J+S (J+S 3.0) durften im Jahr 2023 Subventionen von 5,9 Mio. Franken – ein Rekordwert – an die St.Galler J+S-Organisationen ausgeschüttet werden. Über 10'000 Leiterpersonen haben fast 57'000 Kindern und Jugendlichen meist ehrenamtlich eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung geboten – vielen Dank für dieses tolle Engagement!

 

Im Jahr 2023 wurden vier Jugendsportcamps durchgeführt. Von Beachvolleyball, über Freestyle Turnen, Fussball, Tennis bis hin zu Wassersport wie Kanu und Skimboarden – verschiedenste Sportarten konnten die Jugendlichen ausprobieren oder ihre vorhandenen Fähigkeiten in ihrer Hauptsportart ausbauen. Die ausgebildeten J+S-Leiterinnen und -Leiter haben nicht nur Fachkenntnisse zur Technik vermittelt, sondern auch das sichere Ausüben des Sports. Ziele bei diesen Jugendsportcamps sind die Gemeinschaftserlebnisse beim Sport treiben, die Begegnungen, die Freundschaften und der Spass.

Jugendsportcamps
 

Die im Dezember 2022 eingeführte neue NDS hat sich im Jahr 2023 leider noch nicht wie angepriesen als das neue und gewinnbringende Werkzeug im Nationalen Sportförderprogramm Jugend+Sport etabliert. Sowohl für die Fachstellen Sport der Kantone, die Nationalen Sportverbände, Jugendverbände als auch für alle J+S-Organisationen und deren J+S-Coaches hiess es, das Bestmögliche aus der Situation zu machen und das Bundesamt für Sport mit Informationen und Fehlerangaben zu beliefern, um die Applikation für alle benutzerfreundlicher zu gestalten. Dies bedeutete ein grosser Mehraufwand. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Organisationen und Personen, die grosses Verständnis für die Situation entgegenbrachten.

Noch offene Fragen?

Amt für Sport

Davidstrasse 31
9001 St.Gallen

Öffnungszeiten

Montag-Freitag

08:00 Uhr - 12:00 Uhr

13:30 Uhr - 17:00 Uhr