Das Projekt zum Aufbau des digitalen Leitungskatasters im Kanton St.Gallen wurde gestartet und befindet sich zurzeit in der Konzeptphase.
Gemäss kantonalem Geoinformationsgesetz (GeoIG, Art. 36) baut der Kanton zusammen mit den Gemeinden einen digitalen Leitungskataster auf. Der Leitungskataster beinhaltet eine vollständige Übersicht aller vorhandener Leitungen im Kanton St.Gallen und ist beschränkt öffentlich zugänglich. Er umfasst einzig die geometrische Lage, das Medium und den Eigentümer der Leitungen.
Im Leitungskataster sind nicht alle Detailinformationen der Werkleitungsnetze verfügbar. Diese werden in der Verantwortung der Werkbetreiber durch diese selbständig verwaltet und teilweise im Geoportal publiziert.
Die Initialisierungsphase des Projekts zum Aufbau des LKSG, welche durch die Abteilung Vermessung des AREG in Absprache mit den Gemeinden vorangetrieben wurde, konnte per Ende 2024 abgeschlossen werden. Resultat der Initialisierungsphase ist die «Studie digitaler Leitungskataster im Kanton St.Gallen», welche von den zuständigen kantonalen und kommunalen resp. E-Government-Gremien verabschiedet wurde. Damit konnte Anfang 2025 mit der Konzeptphase und der Realisierungsphase 1 gestartet werden.
Das Projekt wird durch den Kanton St.Gallen und die St. Galler Gemeinden im Rahmen der E-Gov.-Zusammenarbeit ausgeführt. Die Steuerung wird durch die Fachgruppe GDI-SG wahrgenommen. Mit der Projektleitung wurde das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) des Kantons St.Gallen beauftragt. Fachlich wird die Projektleitung durch den Fachausschuss LKSG und bei Bedarf durch eine externe Projektunterstützung begleitet.

Das Projekt wird in drei Phasen umgesetzt:
Konzeptphase / Phase 1 (bis Mitte 2026)
Die Konzeptphase und die Aufbauphase 1 werden parallel vorangetrieben. Dabei werden die Grundlagen für den Aufbau des Katasters verfeinert und die Detailentscheide zur genauen Ausgestaltung und dem Betrieb vorbereitet und gefällt. In einer Bestandesaufnahme wird der aktuelle Datenstand der Netzbetreiber erfasst und die Versorgungsgebiete und Transitkorridore erhoben. Damit können bereits erste generelle Angaben zu Leitungsnetzen publiziert werden.
Phase 2 (2026-2028)
In der Phase 2 werden alle die Leitungsnetze im Kataster aufgeschaltet und stehen mit Zugangsberechtigungsstufe B (beschränkt öffentlich zugänglich) den Nutzern bereit. In dieser Phase liegt das Hauptaugenmerk auf der vollständigen Flächendeckung aller Leitungen ohne spezielle Qualitätsanforderungen.
Phase 3 (2026-2030)
In der Phase 3 sollen die Leitungsdokumentationen qualitativ verbessert und auf einen einheitlichen Qualitätsstand gebracht werden. Details dazu müssen noch ausgearbeitet werden.

Mit dem Projekt LKCH plant der Bund den schweizweiten Aufbau eines digitalen Leitungskatasters. Dazu müssen zuerst die gesetzlichen Grundlagen angepasst werden. Daher wird das Projekt LKCH gemäss heutigem Planungsstand erst 2034 schweizweit flächendeckend zur Verfügung stehen.
Die Daten des LKSG werden zu gegebener Zeit in den LKCH einfliessen.
Weitere Informationen zum Projekt LKCH finden Sie auf der Internetseite des Bundes:
Der Kanton St.Gallen kann keine Werkleitungsdaten zur Verfügung stellen oder Auskünfte über den Datenbezug erteilen.
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf direkt an den Leitungsbetreiber oder die Bauverwaltung der entsprechenden Gemeinde.
Im Jahr 2024 wurde in einer Bestandesaufnahme mit den Gemeinden eine Liste aller bekannten Werkleitungsnetze im Kanton St.Gallen erstellt. Darin finden Sie Angaben zu Leitungsnetzen und teilweise den mit der Nachführung der Leitungsdokumentation betrauten Stellen.
Sie entspricht einer ersten Fassung, deren Qualität im weiteren Projektverlauf zusammen mit den Netzbetreibern stetig gesteigert werden soll. Falls Sie Fehler oder Lücken entdecken, sind wir froh um eine Meldung an info.vermessung@sg.ch.
Die Projektleitung publiziert im Verlauf des Projektes einzelne Newsletter zum Projektstand. Falls Sie daran interessiert sind, melden Sie sich bitte mit folgendem Link dazu an:
Bereits publizierte Newsletter
Noch offene Fragen?

Remo Fröhlich
Vermessungstechniker FA
Vermessungsaufsicht
Amt für Raumentwicklung und Geoinformation
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen