Wofür ist der Straf- und Massnahmenvollzug zuständig?
Der Straf- und Massnahmenvollzug ist insbesondere zuständig für
- die Bewilligung und den Widerruf der gemeinnützigen Arbeit, von Electronic Monitoring und der Halbgefangenschaft,
- das Bestimmen der geeigneten Vollzugseinrichtung (Vollzugsort),
- das Festlegen des Antrittstermins (Vollzugszeitpunkt) und damit für den Entscheid über einen Strafaufschub aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen,
- die Aufforderung zum Straf- bzw. Massnahmenantritt,
- das Treffen von Sicherungsmassnahmen und den Erlass von Festnahme- und Zuführungsbefehlen,
- das Erstellen der Vollzugsaufträge,
- die Grob-Vollzugsplanung bzw. die Vollzugsregelung (Festlegen der konkreten Rahmenbedingungen und von Vollzugszielen und -phasen),
- die Koordination des Vollzugs mit anderen Kantonen,
- die periodische Überprüfung der Massnahmen,
- den Entscheid über einen Straf- bzw. Massnahmenunterbruch,
- den Entscheid über die bedingte Entlassung,
- den Entscheid über die Aufhebung von Massnahmen bei Erfolglosigkeit, Erreichen der Höchstdauer einer Massnahme oder bei Fehlen einer geeigneten Vollzugseinrichtung,
- die Überweisung an das Gericht oder die Staatsanwaltschaft betreffend nachträgliche Entscheide.

Noch offene Fragen?

René Frei
lic.iur.
Leiter
Amt für Justizvollzug
Straf- und Massnahmenvollzug
Oberer Graben 38
9001 St. Gallen