Schwerpunkt 1: Ein Jahrzehnt digitales Archiv: Rückblick und Ausblick
- Zbyšek Stodůlka (Nationalarchiv Prag): Das Nationale digitale Archivnach 10 Jahren
- Maria von Loewenich (Deutsches Bundesarchiv Berlin): Archivische Bewertung im digitalen Zeitalter
- Kerstin Brunner, Lambert Kansy (Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt): Prozesshandbuch Digitale Übernahme & Erschliessung
Schwerpunkt 2: Verbundlösungen und ebenenübergreifende Koordination
- Jan Schneebeli (Staatsarchiv des Kantons Zürich): Kanton und Gemeinden gemeinsam auf dem Weg zum elektronischen Archiv
- Kristina Ruppel (LWL-Archivamt für Westfalen): Schnittstellenarbeit mit DiPS.kommunal
- Antje Scheiding (elKA Sachsen), Henrike Thomas (Stadtarchiv Leipzig): Meldedaten-Archivierung
- Bastian Gillner (Landesarchiv NRW): E-Akten der Justiz
Schwerpunkt 3: Schnittstellen zu Fachanwendungen
- Christine Friederich, Karsten Huth (Sächsisches Staatsarchiv): Konzeption einer Archivschnittstelle zum künftigen Personalmanagementsystem des Freistaates Sachsen
- Mona Bunse (Universitätsarchiv Duisburg-Essen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LZA.NRW): Der Weg der Studierendenakte ins elektronische Langzeitarchiv
Schwerpunkt 4: Records Management, Übernahme und Erschliessung
- Elia Peng (Stadtarchiv Zürich): Prüfkatalog für strukturierte Unterlagen
- Bernhard Homa, Isabell Schönecker (NLA): Archivierung aus der Cloudplattform einer Landesgesundheitsbehörde: Zusammenwirken von archivfachlicher und informationstechnischer Seite
- Jürgen Enge (Universitätsbibliothek Basel), Beat Mattmann (ZHB Luzern): ONAS -OCFL Native Archive System
- Christine Träger (Landesarchiv Thüringen): Open Source-Lösung des Landesarchivs Thüringen zur Aussonderung von E-Akten
- Martin Rechtorik (Nationalarchiv Prag): Datenbankarchivierung in der Tschechischen Republik
Impulsvorträge / Gruppeninputs (Barcamp)
Schwerpunkt: E-Mail, Webarchivierung, Social Media
- Tony Franzky (Erzbischöfliches Archiv Freiburg i. Br.): Multimodale Ansätze der Webarchivierung: Einblick in das Konzept des Erzbischöflichen Archivs Freiburg
- Felix Lange (Deutsches Bundesarchiv Koblenz): Perspektiven für eine semiautomatische Qualitätssicherung bei der Archivierung von Webseiten
- Dominik Feldmann (Stadtarchiv Augsburg): Archivierung von Social Media Data durch DSGVO-konformen Abruf. Ein Praxisbericht
- Elisabeth Klindworth / Nico Beyer (Archiv der Max-Planck-Gesellschaft): EMILIA – Entwicklung einer E-Mail-Archivierungssoftware für kulturelle Gedächtnisinstitutionen
- Claudia Briellmann / Fabian Schneider (ETH Zürich, Hochschularchiv / Forschungsdatenmanagement und Datenerhalt): Langzeitarchivierung von E-Mails an der ETH Zürich
Schwerpunkt: Übernahme und Erschliessung
- Lennard Schützeichel (Deutsches Bundesarchiv Koblenz): transfero – eine Anwendung zur Übernahme von genuin digitalen Unterlagen in das Bundesarchiv – ein Werkstattbericht
- Christine Rigler (Archiv der Universität Graz): Ein Nachlass aus der Cloud. Vor- und Nachteile einer komplizierten Übernahme
- Fabienne Bächler / Daniela Rölli (Stadtarchiv Bern): Archivierung über Ablieferungsschnittstellen im Stadtarchiv Bern – wenige Tops, viele Flops
- Christian Moser (docuteam Baden CH): Unser Weg zu einem RiC basierten OAIS
- Frank Obermeit (Landesarchiv Sachsen-Anhalt): OAIS-konforme Softwarearchitektur für eine Plattformlösung
Schwerpunkt: Datenaufbereitung, Automatisierung
- Martin Vogel (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover): Kenne deine Daten: Wie frei verfügbare KI-Modelle bei der Analyse von großen Datenmengen die Erschließung unterstützen können
- Antje Lengnik (Niedersächsisches Landesarchiv): Automatisierte Tiefenerschließung von Digitalen Topographischen Karten
- Andreas Marquet / Annabel Walz (Friedrich-Ebert-Stiftung): Kriterien für den Umgang mit unterschiedlichen Formaten in Dateiablagen im Archiv der sozialen Demokratie
- Robert Nasarek (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg): Datenmodell und Implementierung eines OAI-Systems am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
- Tony Grochow (Landesarchiv Thüringen): Borg – Open Source-Programm des Landesarchivs Thüringen zur einfacheren Einbindung und Kombination beliebiger Formaterkennungs- und Validierungswerkzeuge
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Lesesaal: Dienstag bis Freitag 8.15-12.00 Uhr, 14.00 -17.15 Uhr
Telefon: Montag bis Freitag 08.15-12.00 Uhr, 14.00-17.15 Uhr
Damit wir uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung.