Die Wahl der Verkehrsmittel beim Pendeln zur Arbeit oder Ausbildung wird massgeblich durch das vorhandene öV-Angebot beeinflusst: Je kleiner der Unterschied der Reisezeit im Vergleich zum Auto ist und je kürzer die Abfahrtsintervalle sind, desto grösser scheint die Bereitschaft, den öV zu nutzen.
Die Grafik zeigt am Beispiel der Region Toggenburg die Pendlerströme zwischen den Regionsgemeinden und anderen Gemeinden innerhalb oder ausserhalb der Region. Wie hoch der Anteil der Pendelnden ist, die den öV benutzen, wird durch unterschiedliche Farbwerte verdeutlicht. Der öV-Anteil in der Region Toggenburg ist im Vergleich zu anderen Regionen des Kantons tief. das hängt u.a. mit der traditionell verstreuten Siedlung zusammen. Auf kurzen Strecken wird der öV kaum genutzt. Über längere Distanzen und wenn Städte das Pendelziel sind, wird der öV bevorzugt. Am deutlichsten zeigt sich dies zwischen Wattwil und St.Gallen sowie Wattwil und Rapperswil.
Die Auswertung bezieht sich auf den Anteil Pendler, die mit dem öffentlichen Verkehr reisen. Auf der Internetseite der Fachstelle für Statistik (FfS) des Kantons St.Gallen finden Sie die Grafiken der anderen St.Galler Regionen. Link zur Internetseite FfS
Pendlerbeziehung zur Arbeit und zur Ausbildung zwischen den St.Galler Gemeinden der Region Toggenburg (mit * markiert) und anderen Gemeinden mit mindestens 250 Pendlerinnen und Pendler. Die Strichdicke ist proportional zur Anzahl der Pendlerinnen und Pendler zwischen den beteiligten Gemeinden.
Quelle: BfS: Strukturerhebung,
Zeitraum 2020-2022