Logo Kanton St.Gallen

Die bovine Virusdiarrhoe (BVD) ist eine weltweit vorkommende Viruserkrankung der Rinder. Sie kann schwere Durchfälle und Fruchtbarkeitsstörungen hervorrufen, chronisch infizierte Tiere sind oft Kümmerer.

Vergleich PI vs. gesund
BVD-Kalb (vorne) im Vergleich mit einem gleichaltrigen, gesunden Kalb

Das Ausrottungsprogramm

Die BVD gilt im Gesetz als «auszurottende Tierseuche». Das Programm zur Ausrottung wurde in der Schweiz 2008 gestartet. Die Massnahmen werden vom Bund vorgegeben, die kantonalen Veterinärbehörden setzen sie zusammen mit der Tierärzteschaft und den Tierhaltenden um.

Bis Ende 2012 untersuchte man alle neugeborenen Kälber auf BVD und merzte die Virusträger aus. Seit 2013 wird BVD mittels Tankmilchproben und Blutuntersuchungen von Rindergruppen und Einzeltieren überwacht.

Der aktuelle Stand

Mit den getroffenen Massnahmen und Dank des grossen Einsatzes von Tierhaltenden, Tierärzteschaft und Veterinärbehörden sind heute über 99 % der Schweizer Rindviehhaltungen amtlich anerkannt frei von der BVD.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), die Rinderbranche und die kantonalen Veterinärdienste wollen das BVD-Virus nachhaltig ausrotten und haben am 1. November 2024 die letzte Meile der BVD-Ausrottung gestartet. Während einer zweijährigen Übergangsphase soll die BVD-Ampel helfen den Tierverkehr sicher zu machen. Ziel ist, dass alle Rinderhaltungen in der Schweiz ab dem 1. November 2026 den neuen Status BVD-frei bekommen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die BVD-Ampel

Vom 1. November 2024 bis am 31. Oktober 2026, während der sogenannten Übergangsphase, zeigt die BVD-Ampel das BVD-Risiko an, das von einer Tierhaltung ausgeht. Tierhaltende können ihren Bestand aktiv vor BVD schützen, indem sie nur Tiere aus Betrieben mit vernachlässigbarem BVD-Risiko zukaufen, die mit einer grünen Ampel gekennzeichnet sind.

Das BVD Risiko, welches von einem Betrieb ausgeht können Sie vor Zukauf direkt in der TVD unter den Betriebsdaten prüfen. Auch auf dem elektronischen Begleitdokument ist die Ampelfarbe des Betriebes ersichtlich.

BVD-Risiko in der Rinderhaltung: grün, orange oder rot?

Häufig gestellte Fragen zur BVD Ampel

Wie können Sie BVD erkennen?

Beobachten Sie Ihre Tiere genau, insbesondere wenn sie von der Sömmerung zurückkehren.
Melden Sie Ihrem Tierarzt, wenn Sie in Ihrem Betrieb mögliche Anzeichen erkennen:

  • Kümmernde Kälber
  • Fruchtbarkeitsstörungen, häufiges Umrindern
  • Aborte

Der Tierarzt kann Proben nehmen und den Verdacht abklären. Achten Sie zudem beim Zukauf von Rindern auf die Herkunft der Tiere.

Halten Sie auf Ihrem Betrieb hygienische Vorsichtsmassnahmen ein. Damit können Sie das Risiko für die Einschleppung von Krankheiten verkleinern.

Noch offene Fragen?

Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen

Blarerstrasse 2
9001 St.Gallen


Öffnungszeiten Schalter

Montag bis Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 16.00 Uhr

An folgenden Feiertagen ist das Amt geschlossen

- Karfreitag, 18. April 2025
- Ostermontag, 21. April 2025
- Tag der Arbeit, 1. Mai 2025, Nachmittag
- Auffahrt, 29. Mai 2025
- Pfingstmontag, 9. Juni 2025
- Bundesfeiertag, 1. August 2025
- Weihnachten, 24. Dezember 2025, Nachmittag
- Weihnachtstag, 25. Dezember 2025
- Stephanstag, 26. Dezember 2025
- Silvester, 31. Dezember 2025, Nachmittag
- Neujahrstag, 1. Januar 2026
- Berchtoldstag, 2. Januar 2026