Logo Kanton St.Gallen

Häusliche Gewalt und Menschenhandel sind keine privaten Themen, sondern betreffen die ganze Gesellschaft. Die Koordinationsstelle für Häusliche Gewalt und Menschenhandel beteiligt sich aktiv an öffentlichen Kampagnen, um die breite Bevölkerung zu diesen Themen zu sensibilisieren und zu informieren.

Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»

Die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» findet jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Sie ist auch bekannt unter «Orange Days» und beginnt am internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, endet internationalen Tag der Menschenrechte. In der Schweiz wird die internationale Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» durch die Frieda – die feministische Friedensorganisation mit Sitz in Bern koordiniert. Jedes Jahr wird ein Fokusthema festgelegt, welchem sich verschiedene Organisationen anschliessen können.

Im Kanton St.Gallen werden im Rahmen der Kampagne verschiedene Aktionen organisiert. Die Koordination der verschiedenen Veranstaltungen geschieht durch die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel. Sie gibt einen jährlichen Flyer mit den Veranstaltungen im Kanton St.Gallen heraus.

Das Fokusthema 2024 lautet: «Wege aus der Gewalt»

Wünschen Sie weitere Informationen zu Kampagne und sind Sie eine Organisation im Kanton St.Gallen, dann melden Sie sich bei der Koordinationsstelle für Häusliche Gewalt und Menschenhandel unter haeusliche.gewalt@sg.ch.

Möchten Sie Ihre Veranstaltung mitteilen und sie auf dem Programmflyer für Veranstaltungen im Kanton St.Gallen eintragen lassen? Melden Sie sich über das «16 Tage-Anmeldeformular» an.

Kampagne «Toxic Love»

«Toxic Love» ist eine im 2023 und 2024 lancierte Social-Media-Kampagne, die von mehreren Schweizer Kantonen ins Leben gerufen wurde. Ziel der Kampagne ist, Häusliche Gewalt frühzeitig zu erkennen und die Bevölkerung für die subtilen Anfänge psychischer Gewalt in Paarbeziehungen zu sensibilisieren. Sie soll Betroffenen, Beteiligten und Unbeteiligten helfen, Warnsignale toxischer Beziehungen zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Im Kanton St.Gallen wurde die Kampagne mithilfe von digitalen Clips, Flyer und (digitalen) Plakaten an den Bahnhöfen und weiteren Hotspots der Stadt verbreitet. Die Clips werden als Stories gesendet. Die Stories werden als Sprechblasen wahrgenommen, die einen SMS-Austausch eines in einer toxischen Beziehung lebenden Paares abbilden.

Die Schweiz gegen Menschenhandel

Alle zwei Jahre rund um den 18. Oktober, dem europäischen Tag gegen Menschenhandel, findet die Aktionswoche «Die Schweiz gegen Menschenhandel» statt. Diese Kampagne dient der Aufklärung und Sensibilisierung über das Phänomen Menschenhandel. Ziel ist, das Bewusstsein in der Bevölkerung für das Thema Menschenhandel zu schärfen und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und Akteurinnen zu fördern. Der Kanton St.Gallen engagiert sich mit Aktionen zum Thema Menschenhandel und zu Themen, die eng mit Menschenhandel verknüpft werden können. 

Lesen Sie hier, was Menschenhandel ist.

2023

Noch offene Fragen?

Koordinationsstelle für Häusliche Gewalt und Menschenhandel

Sicherheits- und Justizdepartement

Oberer Graben 32
9001 St.Gallen