Logo Kanton St.Gallen

Die Notfalltreffpunkte dienen der Bevölkerung als erste Anlaufstelle bei Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen.

Notfalltreffpunkte in den Gemeinden

Per 1. September 2021 führten die Gemeinden im Kanton St.Gallen Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung ein. Diese dienen als Treffpunkte bei Krisenereignissen. In jeder Gemeinde existiert mind. ein Notfalltreffpunkt, insgesamt sind es im Kanton St.Gallen 168.

Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Behörden und Einsatzkräfte die Bevölkerung im Falle eines Ausfalls der üblichen  Kommunikationskanäle nur schlecht und später nur mit grosser Zeitverzögerung erreichen können. Aus dieser Erkenntnis  entstanden die Notfalltreffpunkte. Dabei handelt es sich um ein nationales Projekt, das nun in allen Kantonen umgesetzt wird.

NTP

Suche Notfalltreffpunkte

Drücken Sie auf das Bild und geben Sie danach oben bei der Suche Ihre Adresse ein um Ihren nächsten Notfalltreffpunkt anzuzeigen.

Tagelanger Stromausfall, zerstörte Infrastruktur nach einem Erdbeben, verseuchtes Trinkwasser: Bei Katastrophen, Notlagen oder Grossereignissen wie den genannten Beispielen muss die Bevölkerung rasch informiert und unterstützt werden. Hierfür ist der Einsatz der Notfalltreffpunkte geplant.

Diese dienen der Bevölkerung als Anlaufstelle für Informationen, als Abgabestelle für Hilfsgüter oder im Fall einer Evakuierung. Weiter können am Notfalltreffpunkt auch Notrufe an die Blaulichtorganisationen abgesetzt werden.

Die Notfalltreffpunkte sind zu Fuss innert 30 Minuten ab Wohnort erreichbar.

Die Bevölkerung erkennt die neuen Notfalltreffpunkte anhand der Signaltafeln, die in den Gemeinden installiert wurden. Gleichzeitig erhielten alle Einwohnerinnen und Einwohner die Informationsbroschüre «Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall» zugestellt. Die Broschüre enthält Angaben zur Alarmierung, zu den Standorten der Notfalltreffpunkte in den Gemeinden/Regionen sowie Verhaltensanweisungen im Falle eines Stromausfalls und zur Evakuierung. Weiter enthält die Broschüre wichtige Tipps zum Notgepäck und zum Notvorrat.

                                Die Broschüre ist auf der Gemeindeverwaltung erhältlich.

                                            Bewahren Sie die Broschüre sorgfältig auf
                                                und stellen Sie Ihren Notvorrat sicher!

Im Ereignisfall werden die Notfalltreffpunkte mit Unterstützung der Feuerwehr durch den Zivilschutz betrieben. Auf der Seite www.notfalltreffpunkt.ch sind sämtliche Notfalltreffpunkte aufgeführt.

weiterführende Informationen
Merkblätter Notgepäck für die Evakuierung und Notvorrat zu Hause (PDF)

Noch offene Fragen?

Amt für Militär und Zivilschutz

Burgstrasse 50
9000 St.Gallen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07.30 - 11.30 und 13.30 - 16.30
Donnerstag bis 18.00 Uhr geöffnet