Logo Kanton St.Gallen

7. Dezember 2013 bis 2. Februar 2014
Ausstellung im Kulturraum am Klosterplatz

Visualisierung Karte

Vernissage
Samstag, 7. Dezember 2013, 17.30 Uhr
Musiksaal des Dekanatsflügels
Klosterhof 6b, St.Gallen

Begrüssung: Martin Klöti, Regierungsrat und Stefan Gemperli, Staatsarchivar

Die Karten- und Plansammlung des Staatsarchivs St.Gallen umfasst zwischen 30ʼ000 und 40ʼ000 Einheiten, womit sie zu den grossen schweizerischen Sammlungen dieser Ausrichtung zählt. In der Ausstellung «St.Gallen à la carte» gelangt ein Teil des vielfältigen Bestandes erstmals an die Öffentlichkeit. Mit der Präsentation attraktiver historischer Karten und Pläne sollen sowohl Fachleute als auch kartografisch interessierte Laien vom alten ins neue Jahr begleitet werden; eine reich bebilderte Begleitbroschüre mit 19 dokumentierten Exponaten ergänzt die Ausstellung.

Rheinkarte als Höhepunkt

Gezeigt werden rund 140 topografische und thematische Karten und Pläne des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen Akzent setzen hierbei der Kanton St.Gallen und seine fünf Regionen: Fürstenland und Stadt St.Gallen, Rheintal und Werdenberg, Sarganserland, Gasterland und Seebezirk sowie das Toggenburg. Als besondere Höhepunkte werden die beiden 1769/70 von Johann Conrad Römer angefertigten Wuhrkarten des Rheins und der 1826/27 in 30 Blättern erschienene Duile-Plan des Rheins in seiner stattlichen Gesamtausdehnung von 7.5 x 5 m zu sehen sein. Neben regionalen Kartenwerken präsentiert die Ausstellung themenorientiertes Material, stellt Persönlichkeiten der St.Galler Kartografieszene vor und holt Kostbarkeiten und Kurioses aus den Archivschubladen hervor wie etwa die um 1620 entstandene älteste Karte des Rheintals von Hans Conrad Gyger, eine Neuentdeckung zur St.Galler Kantonskarte von Johannes Eschmann oder die detaillierte Plandokumentation rund um eine Armensuppenküche.

Gefängniszelle auf rotem Teppich

Als Attraktionen im thematischen Bereich warten eine Reihe brisanter Tatortpläne und die massstabsgetreue Nachbildung einer Gefängniszelle von 1912 auf die Besucher. Ein Computer nimmt das Publikum ausserdem mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit: Per Mausklick lassen sich die ältesten archiveigenen Karten und Pläne von vielen der rund 90 St.Galler Gemeinden vor Augen führen.

Die von Cornelia Stäheli und Patric Schneider konzipierte und von Team  HP Schneider, Winterthur, gestaltete Ausstellung deutet mit grünem Teppich die Kantonsgeografie an und breitet dem Thematischen den roten Teppich aus. Mit der von einer Publikation begleiteten Ausstellung "St.Gallen à la carte" kommt die mit einem Lotteriefondsbeitrag ermöglichte wissenschaftliche Aufarbeitung der Kartensammlung des Kantons  zum Abschluss und an die Öffentlichkeit.

Verortung von Kunst

Immer wieder zeigen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler grosses Interesse an der Kartografie, an der Wahrnehmung und Übersetzung von und der Verortung in der Welt. "St.Gallen à la carte" wird exemplarisch ergänzt mit Arbeiten von Sandra Kühne, Roberto Ohrt, Bruno Steiger und Peter Stoffel. Der St. Galler Felix Sticke verfasst einen zur Ausstellung eigens zusammengestellten künstlerischen Kommentar.

Visualisierung: Karte

Begleitveranstaltungen

Datum Thema
Donnerstag, 12. Dezember 2013, 18 Uhr Am Anfang war der Plan – Ohne Kartografie keine Rheinkorrektion
Markus Kaiser, Archivar und Historiker, St. Gallen
Mittwoch, 8. Januar 2014, 18 Uhr Die österreichischen Kartierungen in der Ostschweiz 1799 während des 2. Koalitionskrieges
Dr. Urban Schertenleib, Kantonsschullehrer, Frauenfeld
Donnerstag,16. Januar 2014, 18 Uhr

CSI St.Gallen? Den Delinquenten auf der Spur
Von historischen Mordplänen zur modernen forensischen Tatortaufnahme

Dr. Ivo Benedikt Niederer, Chef Forensische Chemie und Technologie, Kantonspolizei St.Gallen

Donnerstag,30. Januar 2014, 18 Uhr 

Auf den Spuren von Hans Conrad Gyger (1599–1674) im Kanton St.Gallen

Dr. Hans-Peter Höhener, ehemaliger Leiter der Kartensammlung der Zentralbibliothek Zürich

Informationen

Führungen für Gruppen und Schulen
Zusätzlich sind Extraführungen für Gruppen und Schulklassen möglich. Buchungen senden Sie an: ursula.badrutt@sg.ch

Informationen und Auskünfte
Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie unter: Tel. 058 229 38 73 oder per Mail an ursula.badrutt@sg.ch

Bildmaterial
Anfragen für Bildverwendungen richten Sie bitte an Frau Ursula Badrutt unter Tel. 058 229 38 73 oder per Mail an ursula.badrutt@sg.ch. Die hochaufgelösten Daten werden Ihnen zugesandt

Noch offene Fragen?

Kulturförderung

Amt für Kultur

St. Leonhard-Strasse 40
9001 St.Gallen