Logo Kanton St.Gallen

Das Staatsarchiv ist der zentrale Wissensspeicher des Kantons St.Gallen. Es soll am Standort Waldau in der Stadt St.Gallen konzentriert werden und mehr Platz erhalten. Dafür soll das heute von der OST als Studienzentrum genutzte, ehemalige Zivilschutzausbildungszentrum am Schönauweg 4 in St.Gallen umgebaut und erweitert werden.

Bedarf

Das Staatsarchiv befindet sich heute an drei Standorten in der Stadt St.Gallen: im Regierungsgebäude im Klosterbezirk, an der Spisergasse und an der Schuppisstrasse, wo sich das Aussenmagazin befindet. Die Verteilung auf drei Standorte verursacht zusätzlichen Betriebsaufwand. Zudem sind die Räume am Hauptstandort im Regierungsgebäude zu klein und sanierungsbedürftig. Ausserdem fehlen zeitgemässe Werkstatträume. Für ein Archiv sind die Räume heute ungeeignet. Wegen der veralteten Haustechnik besteht für das Archivgut ein hohes Beschädigungsrisiko. Die Magazinreserven am Hauptstandort Klosterhof sind seit 2019 erschöpft. Im Aussenmagazin reichen die Raumreserven voraussichtlich bis 2027.

Bauvorhaben

Der Kanton hat für das Bauvorhaben 2023 einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben, welcher von Richter Tobler Architekt*innen aus Basel mit dem Projekt «PAPER LANDSCAPE» gewonnen wurde.  

Das ehemalige Zivilschutzausbildungszentrum soll erneuert und für die Verwaltungs- und Arbeitsbereiche des Staatsarchivs umgebaut und mit einem unterirdischen Magazintrakt erweitert werden.

Die Stimmbevölkerung hat am 15. Mai 2022 dem Projekt zugestimmt.

Kosten

Die Anlagekosten sind gesamthaft auf 39 Mio. Franken veranschlagt. Für den Bau der Kulturgüterschutzräume ist ein Bundesbeitrag von 3 Millionen Franken zu erwarten.

Zeitplan

Genehmigung Kantonsrat November 2021
Volksabstimmung Mai 2022
Wettbewerb 2023
Projektierung ab 2024
Realisierung ab 2027

Noch offene Fragen?

Hochbauamt

Bau- und Umweltdepartement

Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen