Die Arbeitslosenquote ist während der Jahre 2020/2021 aufgrund der Corona-Pandemie deutlich angestiegen. Im Jahr 2022 lag sie auf dem tiefsten Niveau seit über 10 Jahren und ist 2023 weiter gesunken. 2024 fand ein starker Anstieg statt, das Niveau ist mit 1,8 Prozent aber immer noch vergleichweise tief. Die Arbeitslosenquote war im Kanton St.Gallen im Beobachtungszeitraum seit 2012 stets deutlich tiefer als der gesamtschweizerische Durchschnitt. Dies gilt auch unter Berücksichtigung des Vertrauensintervalls. Die Differenz bewegt sich seit 2018 in einem schmalen Band zwischen 0,5 und 0,6 Prozentpunkten. Davor lag sie teilweise etwas höher.
Die Arbeitslosenquote gibt auf der individuellen Ebene Aufschluss über das Risiko, trotz Arbeitswillens keine Arbeit zu haben und auf die Unterstützung des regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) angewiesen zu sein. In der volkswirtschaftlichen Sicht zeigt die Quote an, welcher Teil des Arbeitskräftepotenzials nicht ausgeschöpft wird, wobei Arbeit suchende Personen, die nicht auf einem RAV registriert sind, nicht berücksichtigt sind (z.B. beim RAV gemeldete Arbeitslose, deren Bezugsberechtigung für Zahlungen der Arbeitslosenversicherung endete und die sich beim RAV abgemeldet haben, obwohl sie weiterhin keine Stelle haben).
Anteil der bei den Arbeitsmarktbehörden gemeldeten Arbeitslosen an den Erwerbspersonen. Die Zahl der Erwerbspersonen wurde bis 2009 anhand der Volkszählungen berechnet (letzte: 2000), ab 2010 anhand der Strukturerhebung. Für die Quoten der Jahre 2010-2013 wird auf die Zahlen der Strukturerhebung 2010 zurückgegriffen, ab 2014 auf die gepoolten Werte der Strukturerhebungen 2012-2014. Bei Jahreswerten wird der Zwölfmonatsdurchschnitt verwendet. Als Erwerbspersonen gelten Personen, die über eine Erwerbsarbeit verfügen oder auf Stellensuche sind. Bei der Strukturerhebung handelt es sich um eine Stichprobenerhebung. Die auf deren Basis geschätzte Anzahl an Erwerbspersonen ist mit einem Stichprobenfehler behaftet. Die Grösse des möglichen Stichprobenfehlers wird mit Vertrauensintervallen auf Basis einer 95-prozentigen Wahrscheinlichkeit angegeben. Ein Vertrauensintervall von +/- 0.5 für eine Quote von 4 bedeutet, dass der wahre Wert sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent im Bereich von 3.5 und 4.5 befindet.
Geplante nächste Aktualisierung bis spätestens: 15.01.2026
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen