Die Zahl der Grenzgängerinnen und Grenzgänger hat im Kanton St. Gallen von 2005 bis 2023 kontinuierlich zugenommen. Vom Qualifikationsniveau her machen die Fachkräfte den grössten Teil der Grenzpendelnden aus. Betrachtet man die langfristige Entwicklung, so zeigt sich, dass es eine deutliche Zunahme vor allem im Bereich der Hilfsarbeitskräfte gibt. Etwas weniger ausgeprägt ist die Zunahme bei den Führungskräften. Die Anzahl der Fachkräfte sowie von Technikerinnen und Technikern hat sich im Lauf der Zeit nur geringfügig verändert.
Grenzgänger/-innen sind Personen mit Hauptwohnsitz im Ausland, die in der Schweiz arbeiten. Deren Anzahl ist eng verknüpft mit der von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängigen Nachfrage nach Arbeitskräften. Unter den ausländischen Zuwanderern in den Arbeitsmarkt sind für den Kanton St.Gallen seit jeher die im benachbarten Ausland (insbesondere die im österreichischen Vorarlberg) wohnhaften Grenzgänger von besonderer Bedeutung. Am 1. Juni 2007 wurden die Grenzzonen für Staatsangehörige der EU-17 Staaten und der EFTA aufgehoben, womit eine Grenzgängerbewilligung, unabhängig vom Wohnort dieser Grenzgänger, in der gesamten Schweiz gültig ist. Für Staatsangehörige der EU-8 und der EU-2 Staaten sowie für alle Drittstaatsangehörigen gelten die Grenzzonen weiterhin.
Im zentralen Migrationsinformationssystem (ZEMIS) des Staatssekretariats für Migration werden die im Referenzmonat gültigen Grenzgängerbewilligungen ausgewiesen. Da die Beendigung einer Grenzgängertätigkeit nicht systematisch gemeldet wird, ist die Zahl der Bewilligungen höher als die effektive Anzahl der Grenzgänger. Deshalb werden für die Grenzgängerstatistik (GGS) die ZEMIS-Daten mit Daten der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) verknüpft. So kann festgestellt werden, ob jemand, der eine Grenzgängerbewilligung hat, auch ein Einkommen erzielt hat und folglich als aktiver Grenzgänger gezählt wird. Bei Personen, welche das 18 Altersjahr noch nicht vollendet haben, im AHV-Alter oder selbständig erwerbstätig sind, liegen keine oder unvollständige AHV-Daten vor. Für diese Personengruppen müssen zusätzliche Berechnungen vorgenommen werden, um die effektive Anzahl Grenzgänger zu schätzen.
Weiter müssen für die Zeit vor dem 4. Quartal 2010 spezielle Schätzverfahren angewendet werden, da für diesen Zeitraum keine genügend genaue Verknüpfung der ZEMIS-Daten mit den AHV-Daten möglich ist. Da die AHV-Daten jeweils erst mit einer Verspätung von ca. 2 Jahren vorliegen, können für die aktuellsten beiden Jahre jeweils nur provisorische Daten angegeben werden, welche ebenfalls mit speziellen Schätzverfahren berechnet werden. Sobald jeweils am Ende eines Jahres die neuen AHV-Daten vorliegen, werden die Grenzgängerzahlen der letzten drei Jahre neu berechnet. Dabei werden diejenigen Zahlen definitiv, welche drei Jahre zurück liegen, die Daten der aktuellsten beiden Jahre bleiben provisorisch. Erfahrungsgemäss weichen die definitiven Zahlen nur geringfügig von den provisorischen ab.
Grenzgänger aus Liechtenstein benötigen zum Arbeiten in der Schweiz keine Grenzgängerbewilligung, falls sie täglich an ihren Wohnort zurückkehren. Deshalb sind nur liechtensteinische Grenzgänger mit einem Wochenaufenthalt in der Schweiz berücksichtigt.
Die Zuteilung zu den Qualifikationsniveaus basiert auf den ausgeübten Berufen. Diese werden in ISCO-08 aufgrund der zur Ausübung eines Berufs benötigten Ausbildung in 4 Skill-Level aufgeteilt:
1. Primarstufe (Hilfsarbeitskräfte)
2. Sekundarstufe: Oberstufe, duale Ausbildung, weiterführende Schule, nichttertiäre postsekundäre Ausbildung (Fachkräfte)
3. Tertiärstufe höhere Berufsbildung (Techniker und gleichrangige Berufe)
4. Tertiärstufe Hochschulen (Akademische Berufe)
Führungskräfte werden, da ihr 'Beruf' keinem Skill-Level zugeordnet werden kann, als eigene Kategorie behandelt. Im Zemis werden die Berufe nach dem 'Verzeichnis der persönlichen Berufe 1990' codiert. Diese Codes werden anschliessend mit Hilfe der Berufsdatenbank des BFS in ISCO08-Codes überführt.
Nächste Aktualisierung bis spätestens: 28.02.2025
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen