Logo Kanton St.Gallen

Das Saxerriet mit bewegter Geschichte

 

Die Strafanstalt geht auf einen provisorischen Barackenbau aus dem Jahre 1921 zurück. Damals zügelte eine Arbeitskolonie, bestehend aus 15 Sträflingen, von den Montlinger Rheinauen an die Staatsstrasse Salez-Haag. Sie mussten hart arbeiten, um das ganze Gebiet Saxerriet zu entwässern, bis vier Jahre später die restlichen Baracken in das neu erschlossene Gebiet verlegt werden konnten.

Bild Saxerriet Geschichte

Jahrzehntelang lebten die Gefangenen in Provisorien, bis zwischen 1962 und 1964 neue Wohnbereiche erstellt werden konnten. Die Eröffnung der reinen Männeranstalt erregte grosses Aufsehen, da die Anstalt ohne jegliche Gitter und Mauern auskam, was bis anhin unvorstellbar gewesen war. Der Kanton St.Gallen setzte damit ein Zeichen für den "modernen, auf Humanität ausgerichteten Strafvollzug". Die Veränderung in der Gesellschaft bezüglich des moralischen Gedankenguts um Zuge der 68er-Bewegung wurde so auch im Strafvollzug sichtbar.

1988 hatte das Direktorat den Entschluss gefällt, die Strafanstalt renovieren und sanieren zu lassen, was sehr hohe Kosten verursachte. Das Volk zeigte bei einer Abstimmung, neun Jahre später, über den Neu- und Erweiterungsbau seine Unterstützung und nahm die Vorlage deutlich an. Im November 2002 konnten endlich die Provisorien zurückgebaut und der alte Insassentrakt abgebrochen werden. Die Bauherrschaft durfte die Strafanstalt Saxerriet in ihrer heutigen Form nach 4 Jahren Bauzeit einweihen.

Besuch des Museums

Die Strafanstalt Saxerriet führt seit mehreren Jahren ein kleines Museum über den st. gallischen Strafvollzug. Es enthält verschiedene geschichtliche Dokumente, Texte und Bilder. Dazu kommen viele Aktenstücke, Baupläne, Fotografien und Gegenstände, die unsere Anstalt über Jahre aufbewahrt oder erworben hat.

Die Sammlung gibt Einblicke in die Zeit der Körper- und Todesstrafen (bis ca. 1800), in das Leben in den ersten einfachen Anstalten (ab 1600-1839), in die entscheidende Wende während der französischen Besetzung unseres Landes, Abschaffung der Folter und Körperstrafen, in die erste Strafanstalt des Kantons St. Gallen (St. Jakob in St. Gallen, eröffnet 1839), in die Gründung der Arbeitskolonie Saxerriet bis hin zur heutigen modernen Strafanstalt Saxerriet.

Der Besuch des Museums ist im Rahmen einer Führung möglich. Voranmeldung für eine Führung über das Sekretariat der Strafanstalt.

Aktuell ist das  das Museum wegen eines Umbaus geschlossen. 

Unsere Kontaktkoordinaten

Barbara Looser, lic.iur. RAin

Barbara Looser, lic.iur. RAin

Direktorin

Strafanstalt Saxerriet

Saxerrietstrasse 1
9465 Salez