Viermal im Jahr versammeln sich die 120 Mitglieder des Kantonsrates zur Session im Kantonsratssaal in St.Gallen, behandeln die traktandierten Geschäfte und reichen neue parlamentarische Vorstösse ein.
Eindrücke aus der Frühjahrssession 2025
Die wichtigsten Beschlüsse der Frühjahrssession 2025 kurz zusammengefasst:
Das Hochwasserschutzprojekt macht wegen seiner Grösse und Komplexität ein eigenes Verfahrensgesetz nötig. Dieses wurde in erster Lesung beraten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Geschäft 22.24.08 «Gesetz über die Verfahren zur Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee».
Die neue Mountainbike-Strategie soll ein attraktives Wegnetz ermöglichen. Die neue Strategie war in erster Lesung weitgehend unbestritten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Geschäft 22.24.15 «VIII. Nachtrag zum Strassengesetz (einschl. Mountainbike-Strategie des Kantons St.Gallen)».

Beat Tinner ist als Regierungspräsident für die Amtsdauer 2025/2026 gewählt worden. Er übernimmt das Amt am 1. Juni von Susanne Hartmann.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Geschäft 13.25.01 «Wahl der Regierungspräsidentin oder des Regierungspräsidenten der Amtsdauer 2025/2026».
Die Kantonsfinanzen sollen bis 2028 mit Einsparungen von 180 Millionen Franken entlastet werden. Jetzt werden konkrete Massnahmen erarbeitet.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Geschäft 33.25.04 «Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung des Aufgaben- und Finanzplans 2026–2028».
Der Bau einer «Kantonsstrasse zum See» mit Kostenbeteiligung am Anschluss Witen stösst im Kantonsrat grossmehrheitlich auf Zustimmung.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Geschäften:
- 36.24.01 «Kantonsratsbeschluss über den Bau der ‹Kantonsstrasse zum See› mit Kostenbeteiligung am ‹Anschluss Witen mit Zubringer›»;
- 36.24.02 «XIII. Nachtrag zum Kantonsratsbeschluss über den Kantonsstrassenplan».