Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 07.01.2025 10:12 im Bereich Kantonspolizei
Ihr Fahrzeug ist kein Tresor

Eine alarmierende Bilanz: Im Kanton St.Gallen werden im Durchschnitt täglich aus drei Fahrzeugen Wertgegenstände gestohlen. Auch verschlossene Fahrzeuge werden nicht verschont. Für die Betroffenen ist dies besonders ärgerlich – nicht nur wegen der entwendeten Gegenstände, sondern auch wegen der hohen Sachschäden. Dabei könnten einfache Massnahmen den Anreiz für Diebstähle deutlich verringern.

 

Allein im Jahr 2024 ereigneten sich im Kanton St.Gallen knapp 1’200 Diebstähle aus Fahrzeugen. In mehr als zwei Dritteln der Fälle, also rund 900-mal, waren die Fahrzeuge unverschlossen. Potenzielles Diebesgut wird den Dieben dadurch wie auf dem Silbertablett präsentiert.  
 

Mit den folgenden zwei Grundregeln schützen Sie sich vor Diebstählen aus Ihrem Fahrzeug:

1. Keine Wertgegenstände im Fahrzeug lassen

  • Nehmen Sie alle Wertgegenstände aus dem Fahrzeug – auch bei kurzen Stopps.
  • Kofferraum, Handschuhfach oder Mittelkonsole sind keine sicheren Verstecke. Diebe durchsuchen diese gezielt.
  • Nicht nur elektronische Geräte, Taschen oder Portemonnaies sind begehrt. Auch Kleingeld, Sonnenbrillen oder andere scheinbar unwichtigere Dinge locken Diebe an. Lassen Sie daher nicht einmal Münzen offen im Fahrzeug herumliegen.
     

2. Fahrzeug immer abschliessen

  • Schliessen Sie Ihr Fahrzeug immer ab – selbst bei kurzen Abwesenheiten. Diebe prüfen oft im Vorbeigehen, ob Türen offen sind. Das Sprichwort «Gelegenheit macht Diebe» gilt hier besonders.
  • Achten Sie darauf, dass alle Fenster vollständig geschlossen sind.
     

Verdächtige Personen? So reagieren Sie richtig
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen, wie etwa auffällige Personen, die um Fahrzeuge herumschleichen, wählen Sie umgehend die Notrufnummer 117.

Prägen Sie sich Ihre Beobachtungen gut ein: Wie sah die Person aus? Welche Merkmale sind Ihnen aufgefallen? Diese Informationen können bei der Aufklärung von Diebstählen entscheidend sein.
 

Was wenn doch? Das richtige Vorgehen bei einem Diebstahl / Einbruch
Sollten Sie von einem Diebstahl oder gar einem Fahrzeugeinbruch betroffen sein, wählen Sie umgehend die Notrufnummer 117. Fassen Sie das Fahrzeug und insbesondere den Innenraum nicht an, um keine Spuren zu verwischen. Allfällig zurückgelassenes oder heruntergefallenes Deliktsgut sowie Scherben bitte unbedingt liegen lassen, damit Spuren gesichert werden können.