Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 27.06.2024 15:33 im Bereich Kantonspolizei
Symbolbild

Schönes Wetter und hohe Temperaturen laden Personen mit einem Schiffsführerausweis ein, sich mit dem Boot auf dem Wasser zu vergnügen. Es ist jedoch wichtig, vor dem Wasserspass entsprechende Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen, um Unfälle zu verhindern. Darüber hinaus ist es ratsam, sich über das jeweilige Gewässer, die Wetterentwicklung sowie die geltenden Regeln und Vorschriften zu informieren.

Erstellt in Zusammenarbeit mit dem Schifffahrtsamt des Kantons St.Gallen.

Im Sommer lockt das warme Wetter viele Schifffahrtsbegeisterte auf die Gewässer. Damit Sie die Wassersportsaison auf ihrem Boot unfallfrei geniessen können, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Die Vorbereitung ist entscheidend

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rettungsmittel bereitstellen und rechtzeitig anziehen. Überprüfen Sie sorgfältig die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit Ihrer Mindestausrüstung, bevor Sie sich auf das Wasser begeben. Halten Sie die Wetterlage im Auge und verfolgen Sie die aktuellen Wetternachrichten, um unerwartete Risiken zu vermeiden.

Achten Sie an Bord darauf, potenzielle Stolperfallen zu vermeiden und sichere Sitzplätze einzunehmen. Informieren Sie sich gründlich über die geltenden Vorschriften und verzichten Sie auf den Konsum von Substanzen, welche die Fahrfähigkeit beeinträchtigen.

Bevor Sie aufbrechen, sollten Sie die Zulassung Ihres Bootes sowie die Funktionalität der Gas- und Elektroanlagen überprüfen. Schützen Sie Ihr Boot vor Diebstahl und Einbruch, und melden Sie verdächtige Vorkommnisse umgehend der Polizei.

Auf dem Wasser richtig reagieren

Im Falle eines Notfalls im Gewässer alarmieren Sie die Polizei 117. Wichtig zu wissen ist, dass bei einem Notfall auf dem Bodensee die internationale Notrufnummer 112 zu alarmieren ist, da sich Teile des Bodensees in Deutschland und Österreich befinden. Gegebenenfalls können Sie auch den Notrufkanal 16 auf UKW-Funk verwenden.

Auf dem See ist es wichtig, dass Sie auf die Starkwind- und Sturmwarnleuchten achten. Diese warnen mit einer Vorlaufzeit von etwa einer Stunde mit 40 Blitzen pro Minute (Starkwindwarnung) ab 6 Beaufort bzw. mit 90 Blitzen pro Minute (Sturmwarnung) ab 8 Beaufort.

Für die Navigation auf Flussstrecken sind zusätzliche Vorkehrungen zu treffen. Halten Sie ausreichend Abstand zu Kursschiffen und bleiben Sie nahe am Flussufer, um nicht in das Fahrwasser der Kursschiffe zu geraten. Vermeiden Sie auch Kollisionen mit Wiffen, indem Sie stets genügend Abstand halten. Diese bergen nämlich ein sehr grosses Gefahrenpotential.

Denken Sie stets daran, eine gute Seemannschaft zu pflegen, die Sicherheitsregeln zu respektieren und Rücksicht auf andere Wassersportler zu nehmen, um eine unbeschwerte Zeit auf dem Wasser zu geniessen.

Hier finden Sie auch Informationen