Viele Auswirkungen des Klimawandels und Massnahmen zum Schutz des Klimas sind raumrelevant. Die Raumplanung trägt wesentlich zur Bewältigung des Klimawandels bei, indem Sie Voraussetzungen für klimafreundliche und lebenswerte Siedlungsräume, Quartiere und Areale schafft. Planerinnen und Planer sowie Personen von Gemeindeverwaltungen und -behörden finden auf dieser Seite nützliche Informationen und Arbeitshilfen. Diese unterstützen Sie dabei, das Klima bei der integralen Planung zu berücksichtigen.
Thema | Schwerpunkt | FIELD3 | Titel | Autorenschaft | $ | Jahr | Kurzbeschreibung | Prozessphase | Betrachtungsebene | Zielgruppe | Link | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Energie | Energie- und Wärmeversorgung | HM2 | Räumliche Energieplanung | EnergieSchweiz für Gemeinden, PLANAR | 2011 (2019) | Die räumliche Energieplanung bietet eine Grundlage, um die Wärme- und Energieversorgung in der Gemeinde zu optimieren und zukunftstauglich auszugestalten. Dabei wird das Vorgehen und die Bestandteile der Energieplanung, die Energienachfragebilanz, Energiepotenziale, Wärmeerzeugung, Eignung und Realisierung thermischer Netze und deren Umsetzung sowie Erfolgskontrolle anhand von 8 praxisorientierten Modulen aufgezeigt. Weitere Module beschäftigen sich mit der Konzession Energiedienstleistung und Gasstrategie. | Planung und Umsetzung Energieinfrastruktur, Gestaltung Energievorschriften | Gemeinde | kommunale Behörden, Fachpersonen Energieplanung | https://www.local-energy.swiss/infobox/raeumliche-energieplanung.html#/ | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Klimaanpassung im Einklang mit Verdichtung | HM4 | Klimaangepasste Innenentwicklung - Handlungsfelder, Strategien und Beispiele | Regionalplanungsdachverband Region Zürich und Umgebung (RZU), INFRAS | 2021 | Klimaanpassung und Innenentwicklung weisen viele Synergien und Chancen (u.a. effizientere und kostengünstigere Umsetzung bei Koordination) auf. Im Umgang mit Wasser und Bäumen müssen neue Wege (über- und untergrund) gegangen werden. So können etwa Grünräume oder Wasserkörper zur Kühlung des Siedlungsraums beitragen und Starkniederschläge aufnehmen. Sie steigern aber auch die Lebensqualität, die Biodiversität und die ästhetisch-städtebaulichen Qualitäten im überbauten Raum. Grundsätzlich müssen dabei alle Anspruchsgruppen koordiniert werden und neue Projekte sowie Weiterentwicklungen des Bestandes mit Eigentümer:innen zusammen angegangen werden. | Planung | Alle Massstäbe (Gesamtsystem bis Einzelmassnahme) | Planungsverantwortliche von Städten / Gemeinden (interessierte Öffentlichkeit) | https://cloud.rzu.ch/s/0EXVmGH09V8aey0 | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Massnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas | HM7 | Regeln für ein gutes Stadtklima | sa_partners | 2020 | Dieses Papier zeigt auf, warum es sich lohnt Massnahmen im Bereich Stadtklima zu ergreifen. Die 12 Regeln um ein gutes Klima in der Siedlung zu erzielen beinhalten Themen wie Versiegelung, Begrünung, Durchlüftung, Beschattung, Städtebau, Baumaterialien, Freiraumgestaltung und -vernetzung, Wasser, Smarte Lösungen, wirtschaftliche Überlegungen und Partizipation. Dazu werden in den Bereichen Bebauung, Freiflächen, Begrünung, Versiegelung, Emissionen und Partizipation 34 Tipps zur konkreten Umsetzung gegeben. | Richt- und Nutzungsplanung, Massnahmen-Ebene | Stadt | https://sapartners.ch/assets/docs/downloads/200827_Stadtklima-Brochure-Final.pdf | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Reduzierter / massvoller Ressourcenkonsum | HM8 | Suffizienz-Toolbox | Pusch, EBP, Klimabündnis-Städte Schweiz, Stiftung Mercator | Dieser Werkzeugkasten liefert Ideen, Beispiele und Tipps, um neben Ressourceneffizienz auch Suffizienz (massvoller Konsum) zu erreichen und schlussendlich, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Er ist in die Blöcke Raumnutzung, Konsumgüter, Energie, Ernährung, Mobilität und Partizipation aufgebaut. Für dir Arealentwicklung werden Tipps und viele Praxisbeispiele in den Bereichen Zwischennutzung, Coworking, neue Wohnformen, Lowtech-Gebäude, kurze Wege, Energieberatung, Förderbeiträge, Monitoring Stromverbrauch, Mobilitätsmanagement, Förderung ÖPNV, Parkplätze, Partizipation und Sensibilisierung zur Verfügung gestellt. | alle Planungsphasen | Gemeinde / Stadt | https://www.pusch.ch/fuer-gemeinden/suffizienz/toolbox-suffizienz | ||||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Kommunale Energie- und Klimapolitik | HM9 | Massnahmenkatalog Energiestadt | Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt | 2017 | Dieser Massnahmenkatalog beinhaltet 56 konkrete Massnahmen für eine nachhaltige kommunale Energie- und Klimapolitik in Abhängigkeit der vorhandenen Handlungsspielräume. Die Massnahmen sind in die Kategorien Entwicklungsplanung / Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kooperation und Kommunikation und jeweilige Unterkategorien aufgeteilt. Für die Arealentwicklung können Massnahmen wie Räumliche Energieplanung, Grundeigentümerverbindliche Instrumente, Baubegleitung: Beratung, Prüfung, Kontrolle, Vorbildliche Neubauten oder Sanierungen, Erneuerbare Wärmeproduktion und -nutzung auf dem Gemeindegebiet (Einzelanlagen), Mobilitätsmanagement und kombinierte Mobilität oder Zusammenarbeit mit professionellen Investoren und Hauseigentümer:innen von Interesse sein. | Planung, Organisation, Umsetzung | Gemeinde / Stadt | Gemeinde / Stadt | https://www.energiestadt.ch/de/app/core/action/service/table/asset/id/136/service/app_energiestadt_action_base_service_protectedfilesystemproxy/inputtype/file/lang/de/derivative/original/lm/1614352681/ | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung | HM14 | Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung - Von der Verwaltung zur aktiven Entwicklung | Nationales Forschungsprogramm 54 "Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung" | 2011 | Diese Programmsynthese gibt einen Überblick über die 31 Forschungsprojekte und in 4 Fokusstudien des Nationalen Forschungsprogramms 54 «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung». Dieses befasste sich mit zukünftigen Herausforderungen für das «Bauwerk Schweiz» und dessen nachhaltige Entwicklung. Die Problematik und zentralen Erkenntnisse der Forschungsprojekte im Gesamtzusammenhang werden entlang den Themen nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung, Ressourcen, Finanzierung, Lebensqualität, Urbane Qualitäten und politische Steuerung diskutiert. Darauf aufbauend wurden 13 Empfehlungen formuliert. Erstellung eines nationalen Infrastrukturkonzepts, effiziente Bewirtschaftung, Förderung schadstoffarmer Kreisläufe, mehr Beachtung der Sozio-Demografie, handeln in funktionalen Räumen, Planungskultur und -prozess verbessern und Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren, sind einige davon. | Planung | Nationale / kantonale / städtische Ebene | Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung | https://vdf.ch/nachhaltige-siedlungs-und-infrastrukturentwicklung-e-book.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Kommunale Klimaziele | HM18 | Klima- und Energiecharta - Städte und Gemeinden | Klima-Bündnis Schweiz | 2020 | Diese Charta enthält die allgemeinen Grundsätze zum ökologischen Fussabdruck, Klimawandel und Klimazielen sowie die 4 Hauptziele 100% erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Reduktion Treibhausgasemissionen und Überwachung der Zielerreichung. Weiter werden 12 Handlungsleitsätze und Empfehlungen für städtische und kommunale Teilziele vorgestellt. Diese Teilziele für die öffentliche Hand und das Gemeinde-, resp. Stadtgebiet sind in die Blöcke Strom, Wärme, Mobilität, Finanzen und Ernährung eingeteilt und mit Umsetzungszeitpunkt und Richtjahr ausgestattet. | Energie- und Wärmeplanung, Sensibilisierung/Vorschriften | Gemeinde / Stadt | Kommunalpolitik, Verwaltung | https://klimabuendnis.ch/cmsfiles/klima-_und_energie-charta_2020.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Klimaschutz in Gemeinden | HM21 | Starthilfe kommunaler Klimaschutz | OST Ostschweizer Fachhochschule (IRAP, ILF) | 2020 | Dieser Leitfaden soll kleineren und mittleren Schweizer Gemeinden Ideen und Massnahmen in 20 Handlungsfeldern bieten, welche in der laufenden Gemeindetätigkeit zu integrieren und effektiv sind. Die 7 übergeordneten Handlungsfelder sind Kommunikation & Beratung, Gemeindeverwaltung, Raumentwicklung, Mobilität, Ver- & Entsorgung, Einwohner:innen und Sektoren der Volkswirtschaft. Für die Areal-Ebene können Handlungsfelder wie Abfall und Abwasser, Energieversorgung, Verkehr, Bauberatung, Nutzungsplanung, raumplanerische Grundlagen, Sensibilisierung, Labels und Standards oder private Gebäude relevant sein. | Kommunalpolitik | Gemeinde / Stadt | Gemeindebehörden | https://www.ost.ch/de/projekt/starthilfe-kommunaler-klimaschutz | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Kommunale Energie- und Klimapolitik | HM29 | European Energy Award (eea) | Association European Energy Award AISBL | Der eea ist ein Qualitätsmanagement- und Auszeichnungssystem für Gemeinden und Regionen. Er unterstützt Gemeinden bei der Etablierung interdisziplinärer Planungsansätze und der Umsetzung effektiver energie- und klimapolitischer Massnahmen. Entwickelt werden die 6 Bereiche Mobilität, interne Organisation, Kommunikation und Kooperation, Energie- / Wasser- / Abwasser- / Abfall-Management, öffentliche Gebäude und Anlagen und räumliche Planungs- und Entwicklungsstrategie. In diesen Bereichen bietet das Tool 79 konkrete Massnahmen zur Umsetzung. Die Schritte zur Auszeichnung sind Committment, Bildung eines Energieteams, erste Überprüfung der Energiepolitik, Programm zur Projektdurchführung, Projektumsetzung, Monitoring und Auditierung, Zertifizierung und dann die Auszeichnung. | Planung, Betrieb, Organisation | Gemeinde / Stadt | Gemeinde / Stadt | https://www.european-energy-award.org/welcome-to-the-european-energy-award | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Arealplanung in Wil | HM32 | Arealentwicklung – Merkblatt Anforderungen an den Entwurfs- und Planungsprozess | Stadt Wil | 2022 | In diesem Merkblatt werden in den 9 Kategorien Anwendungsbereich und Zielpublikum, Eigentumsverhältnisse / Nachweis, Planungsvereinbarung, Prozess zur Qualitätssicherung / Gestaltungsprinzipien, Nutzungskonzept, Darstellung und Unterlagen, Umwelt, Mobilität / Erschliessung und Sondernutzungsplanung. Im Anhang werden Rechtliche Grundlagen, Normen, Konzepte, Umwelt / Energie / Nachhaltigkeit / Klima, Mobilität / Erschliessung und Sondernutzungsplanung weitergehend erläutert. | Planung | Areal | Eigentümerschaften, Investoren, Planungsfachleute | https://www.stadtwil.ch/_docn/4310819/BUV_Arealentwicklung_Merkblatt_230221_Anpassung_definitiv.pdf | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM34 | Clemo - für eine clevere und nachhaltige Mobilität | clevermobil in der Region | clevermobil (clemo.ch) ist eine gemeinsame Mobilitätsplattform der Regionen Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, Wil, St.Galler Rheintal, ZürichseeLinth, Werdenberg-Liechtenstein und Toggenburg. Die Regionen im Kanton St.Gallen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Mobilität. Sie führen die Geschäftsstellen der jeweiligen Agglomerationsprogramme und leisten einen Beitrag zur Umsetzung des Energiekonzeptes des Kantons St.Gallen. Die Bevölkerung des Kantons St.Gallen soll einfach auf klimafreundliche Mobilitätsformen umsteigen und Fahrten vermeiden können. Dazu sieht das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 vier Massnahmen im Bereich Mobilität vor: Mobilitätsmanagement von Unternehmen und der öffentlichen Hand stärken; Sicher und aktiv ans Ziel kommen – zu Fuss und mit dem Velo; Erfolgreiche Mobilitätslösungen etablieren; Verbreitung der Elektromobilität unterstützen; Die Regionen engagieren sich aktiv für die Umsetzung dieser Massnahmen. | Ortsplanung, Planung, Betrieb | Kanton, Gemeinde, Areal | Bund, Kantone, Städte, Gemeinden, Unternehmen | https://clemo.ch/ | |||
Energie | Kommunale Energiekonzepte | HM36 | Erläuterungen zum VI.-Nachtrag Energiegesetz – Anforderungen an kommunale Energiekonzepte | Kanton St.Gallen - Bau- und Umweltdepartement - Amt für Wasser und Energie | 2022 | Das Merkblatt präzisiert die inhaltlichen Anforderungen an kommunale Energiekonzepte und verweist auf zahlreiche bestehende Hilfsmittel. Zudem wird aufgezeigt, welche Massnahmen des St.Galler Energiekonzepts 2021–2030 auch die Gemeinden bei der Umsetzung ihrer kommunalen Energie- und Klimaziele unterstützen. | Planung | Gemeinde | Gemeindebehörden, Energieberatungsunternehmen | https://www.sg.ch/content/dam/sgch/umwelt-natur/energie/Anforderung%20%20kommunale%20Energiekonzepte_220426.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM37 | Projekt Schwammstadt - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2022 | Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA will mit seiner strategischen Initiative «Schwammstadt» konkrete Hilfestellungen und Standards erarbeiten und die Gemeinden und Städte in der klimaangepassten Ausgestaltung der Zukunft unterstützen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://vsa.ch/schwammstadt/ | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM38 | Regenwasser im Siedlungsraum | Bundesamt für Umwelt (BAFU) | 2022 | Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html | ||
Energie | Nutzungs- und Sondernutzungsplanung | HM41 | Energievorschriften in der Nutzungs- und Sondernutzungsplanung | energie Schweiz, Kantone BE, LU, SG, SO | 2017 | Der Bericht behandelt die Rechtsgrundlagen, Einflussfaktoren und Handlungsoptionen für Vorschriften bzgl. Energie und Mobilität in der Regelbauweise und Sondernutzungsplanung. Für die Kantone SG, BE, LU, SO stellen die Autoren kantonsspezifische Betrachtungen an und geben Empfehlungen ab. | Planung | Gemeinde | Gemeinde, Planende | https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:359c9fc0-9829-4829-8d42-983648e32a31/Energievorschriften_Planung.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Quartierentwicklung, Mobilität, Aussenraum | HM42 | Schritte zur City of People | sa_partners | 2023 | «City of People» – Anleitung für die lebenswerte Stadt von morgen: Was macht eine Stadt lebenswert? Und vor allem: Wie macht man eine Stadt lebenswert? Die Publikation ist ein Plädoyer für eine Stadt, die den Menschen ins Zentrum stellt. Sie ist zugleich Vision und Handlungsanleitung für die Gestaltung lebendiger Städte und Dörfer im 21. Jahrhundert und richtet sich an Personen in politischer, behördlicher und privatwirtschaftlicher Verantwortung im Bereich der Stadtentwicklung. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde | https://sapartners.ch/assets/docs/downloads/12-Schritte-zur-City-of-People.pdf | ||
Energie | Ortsplanung | HM43 | Energie in der Ortsplanung - Leitfaden | Amt für Raumplanung des Kantons Basel-Landschaft, Amt für Umweltschutz und Energie, Öffentliche Baselbieter Energieberatung | 2019 | Der Leitfaden unterstützt Gemeindebehörden dabei, die Energie- und Klimapolitik in der Ortsplanung zu berücksichtigen. Die Tipps und Empfehlungen sind auf die einzelnen Planungsebenen (Leitbild, Richtplan, Zonenvorschriften, Quartierplan) im Kanton Baselland ausgerichtet. Die Empfehlungen können aber auch auf Gemeinden in anderen Kantonen übertragen werden. Als Anhang enthält das Dokument Textbausteine für Energievorschriften in Ortsplanungsinstrumenten. | Planung | Gemeinde, Quartier | Gemeinde | https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/raumplanung/publikationen/downloads-1/leitfaden-energie.pdf/@@download/file/Leitfaden%20Energie%20in%20Ortsplanung%20inkl%20Anhang%202019.pdf | ||
Energie | HM44 | Energievorschriften der Gemeinden - Raumplanung und Energie | Amt für Energie Kanton FR | 2022 | Leitfaden mit Textvorschlägen zuhanden der Gemeindebehörden im Kanton FR, für Energievorschriften in den Ortsplanungsinstrumenten. | Planung | Gemeinde | Gemeinde | https://www.fr.ch/sites/default/files/2022-05/energievorschriften-der-gemeinden.pdf | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige Dorfkernentwicklung | HM45 | Ratgeber «Energie und Klima in der Dorfkernentwicklung» | energie schweiz | 2020 | Dieser Ratgeber hilft Gemeinden und betroffenen Akteuren, das Thema Energie ganzheitlich zu betrachten und rechtzeitig in die Entwicklung ihrer Dorfkerne einzubeziehen. Er liefert keine fertigen Lösungen, aber gibt Anregungen, um individuelle Lösungen zu finden. Zu verschiedenen Bereichen (z.B. Mobilität, Energieversorgung, Klimaanpassung) werden gute Beispiele und nützliche Hilfsmittel genannt. | Planung | Gemeinde, Quartier | Gemeinde, Planende | https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:3c4630b1-0693-458d-875d-c0ea0bfd2c83/2020-09-08_Ratgeber%20Energie%20und%20Klima%20in%20der%20Dorfkernentwicklung_de.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smart City Massnahmen | HM46 | Smart City Leitfaden - Webseite | energie Schweiz | Webseite der ZHAW zum Smart City-Leitfaden (siehe Hilfsmittel HM48) mit zusätzlichen Informationen. Auf der Webseite kann der Smart City-Leitfaden heruntergeladen werden. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/ine/smart-city-leitfaden/ | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smart City Massnahmen | HM47 | Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City Initiativen in der Schweiz | energie Schweiz | 2019 | Im Leitfaden werden verschiedene Handlungsschritte, Instrumente, Varianten und Praxisbeispiele für die Umsetzung von Smart Cities vorgestellt, aus denen interessierte Städte und Gemeinden entsprechend ihren Bedürfnissen auswählen können. Der Leitfaden fasst daher nicht nur die Literatur und die Erfahrungen aus Pionierstädten zusammen, sondern befähigt Städte und Gemeinden, ein eigenes Verständnis und entsprechende Massnahmen zur Umsetzung ihrer Smart City zu entwickeln. Es werden drei Phasen unterschieden: Zunächst unterstützt der Leitfaden Städte und Gemeinden bei der Entwicklung, Auswahl und Umsetzung von Projektideen. Haben die sie diese Phase durchlaufen, wollen viele Gemeinden und Städte die Umsetzung von Smart City mittels einer übergreifenden Strategie und einer entsprechenden Organisationseinheit angehen. Für diese Institutionalisierungsphase werden im Leitfaden Schritte, Varianten und Instrumente für die Entwicklung eines priorisierten Projektportfolios sowie einer Smart-City-Organisation und -Strategie vorgestellt. Schliesslich werden im Leitfaden langfristige Implementierungsstrategien vorgestellt und zwischen einem technologiegetriebenen und einem projektgetriebenen Ansatz unterschieden. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.zhaw.ch/storage/engineering/institute-zentren/ine/energiesysteme/Smart-City-Leitfaden/EnergieSchweiz-Leitfaden-SmartCity-DE.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | hitzeangepasste Siedlungsentwicklung | HM48 | Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung - Leitfaden für Gemeinden | Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt | 2021 | Der Leitfaden zeigt auf, wie mit der Gestaltung des Siedlungsgebiets das Lokalklima positiv beeinflusst werden kann. Die Massnahmen im Leitfaden beziehen sich auf drei Bereiche: das klimatische System, die Grün und Freiraumstrukturen und den Themenkreis Wasser, Pflanzen und Materialisierung. Im Leitfaden nicht behandelt werden technische und bauphysikalische Massnahmen am und im Gebäude wie die energetische Sanierung von Gebäudehülle oder Fenster. Es werden drei Arbeitsschritte empfohlen, um den Aspekt der hitzegerechten Siedlungsentwicklung angemessen zu berücksichtigen (Handlungsbedarf feststellen, Handlungsmöglichkeiten erkennen, Massnahmen umsetzen). | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.ag.ch/media/kanton-aargau/bvu/klima/siedlung/leitfaden-hitzeangepasste-siedlungsentwicklung-aargau-rz.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Grüne Infrastruktur | HM49 | Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern | Technische Universität München, Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung | 2020 | Der Leitfaden enthält Handlungsempfehlungen für bayrische Kommunen, um dem Klimawandel zu begegnen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.zsk.tum.de/fileadmin/w00bqp/www/PDFs/Berichte/180207_Leitfaden_ONLINE.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Klimaanpassung in der Gemeinde | HM50 | Online-Tool Klimawandel | Bundesamt für Umwelt (BAFU) | 2022 | Das Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU unterstützt Gemeinden dabei, die potenziellen Risiken zu erkennen und passende Massnahmen zu treffen. Das Online-Tool fragt die Gemeinden systematisch ab, von welchen Folgen des Klimawandels sie heute oder in Zukunft betroffen sind, und zeigt ihnen dazu passende Massnahmen. Ist sich eine Gemeinde nicht sicher, ob ein Risiko für sie relevant ist, werden Links auf nützliche Instrumente und Grundlagen angegeben, mit denen die Gemeinden ihre Situation abschätzen können. Zudem enthält es eine Sammlung von guten, bereits umgesetzten Massnahmen. | Planung | Gemeinde, Quartier | Gemeinde | |||
Aussenraum | Klimaangepasste Grün- und Freiflächen | HM54 | Planungshilfe Grün- und Freiflächen | energieschweiz, BAFU | 2019 | Die Planungshilfe zeigt Städten und Gemeinden ihre Handlungsspielräume auf und gibt konkrete Beispiele zur Anwendung. | Planung, Umsetzung, Betrieb | Quartier | Städte/Gemeinde, Planende, Öffentliche wie private Träger und Entwickler von Quartierprojekten | https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/fachinfo-daten/planungshilfe-fuer-gruen-und-freiflaechen.pdf.download.pdf/ESfG_Planungshilfe_DE_web_20190124.pdf | ||
Klimaangepasste Grün- und Freiflächen | Umsetzung und Praxisbeispiele | HM55 | Klimafreundliche Grün- und Freiflächen; Kommunale Umsetzungsbeispiele | energieschweiz, BAFU | 2020 | Zeigt kommunale Umsetzungsbeispiele für erfolgreiche klimafreundliche Grün- und Freiflächen auf, u.a. am Toggenburger Beispiel Lichtensteig (SG). Inklusive Projektbeschrieb und Ansprechpersonen vor Ort. | Umsetzung, Betrieb | Areal, Freifläche | Politik, Planende und interessierte Bevölkerung | https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/fachinfo-daten/klimafreundliche-gruen-und-freiflaechen-kommunale-umsetzungsbeispiele.pdf.download.pdf/ESfG_Laendliche_Raeume_DE_Web.pdf | ||
Arbeitshilfe Biodiversität | Klimaanpassung in der Gemeinde | HM56 | Massnahmenkatalog Grünstadt Schweiz | Grünstadt Schweiz, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG (USSP) | 2021 | Der Massnahmenkatalog stellt den Kern des Labels «Grünstadt Schweiz» und somit des Zertifizierungspro zesses dar. Er liefert den für das öffentliche Grün Verantwortlichen konkrete Handlungsanweisungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, Planung und Pflege des Grünraums ihrer Gemeinde sowie einer ökologischen Produktion oder Beschaffung. Der Massnahmenkatalog enthält Kriterien zu Führungsprozessen, Kernprozessen (Planung, Projektierung, Bau, Pflanzenbeschaffung, Pfelge, Unterhalt) und Unterstützungsprozessen. | alle Planungsphasen | Gemeinde | Verantwortliche für das öffentliche Grün in Gemeinde | https://www.gruenstadt-schweiz.ch/images/Massnahmekatalog_Version_Jan_2021_DE.pdf | ||
Gebäude, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement im, am und ums Gebäude | HM57 | Das Gewässerschutzhaus - interaktives online Tool | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2023 | Das Tool lädt zum spielerischen und visuellen Lernen zum Thema Regenwassermanagement und wie es im Gebäduekreislauf integriert ist, ein. | alle Planungsphasen | Gebäude | Planende, Architekten, Gebäudeeigentümer, interessierte Öffentlichkeit | https://wasser-wissen.ch/gewaesserschutzhaus/ | ||
Klimaresiliente Gebäude und Quartiere | Hitzeinseln vermeiden | HM58 | Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa | Umweltbundesamt | 2022 | Umfassende Studie mit Überblick zum Stand der Technik hinsichtlicht klimaresilienten Gebäuden und Quartieren und Best Pratise Beisielen. Im Anhang befinden sich 9 Massnahmenblätter zur Vermeidung von Hitzeinseln. | Planung | Gebäude, Städte | Quartiers- und Gebäude Planende, Politik | https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/cc_30-2022_nachhaltige_gebaeudeklimatisierung_in_europa.pdf |
Thema | Schwerpunkt | FIELD3 | Titel | Autorenschaft | $ | Jahr | Kurzbeschreibung | Prozessphase | Betrachtungsebene | Zielgruppe | Link | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Bau und Betrieb von Quartieren | HM1 | Nachhaltige Quartiere - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung | Bundesamt für Energie BFE, Bundesamt für Raumentwicklung ARE | 2014 | Ist das Umsetzungsinstrument der eidgenössischen "Strategie Nachhaltige Entwicklung" und des "Raumkonzept Schweiz". Beinhaltet das Beurteilungsinstrument / die Entscheidungshilfe "Nachhaltige Quartiere by Sméo" aufgeteilt in die Blöcke Entstehung, Materialisierung und Nutzung. Dieses beinhaltet Überlegungen zu ökologischer Qualität, Siedlungsdichte, funktionale Durchmischung und nachhaltige Mobilität, Intergenerationelle und soziale Durchmischung, Wohlbefinden und gemeinschaftliche Atmosphäre, Kostenkontrolle und zum partizipativen Prozess. | Planung, Bau, Betrieb | Quartier | Vertreter:innen von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden sowie Privatpersonen | https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/nachhaltige-quartiere-in-kuerze.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Steuerung der Siedlungsentwicklung | HM3 | ANANAS: Leitfaden und Checklisten zur nachhaltigen Arealentwicklung | ETH Wohnforum – ETH CASE, ecos | x | 2016 | Dieser Leitfaden ist eine Grundlage für Städte und Gemeinden in Agglomerationsräumen, welche sich mit Innenverdichtung und der nachhaltigen Siedlungs- und Arealentwicklung befassen. Er zeigt, wie mit Gesetzen, Verordnungen und planungsrechtlichen Prozessen, über Verträge mit Grundeigentümern und anderen Mitteln Angebote und Anforderungen geschaffen werden können, um Bauträger und Investoren zu ermutigen, Wohnbauprojekte für Menschen zu realisieren, die einen nachhaltigen Lebensstil pflegen. Der Leitfaden eignet sich als thematische Leitplanke für den Dialog mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen innerhalb von Planungsprozessen. | Planung | Gemeinde/Stadt, Quartier, Parzelle | Gemeinde / Stadt | https://vdf.ch/leitfaden-und-checklisten-zur-nachhaltigen-arealentwicklung.html#:~:text=%22Die%20neue%20Publikation%20%27ANANAS%20%2D,mit%20Strategien%20der%20Verdichtung%20befassen.%22 | |
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Klimaanpassung im Einklang mit Verdichtung | HM4 | Klimaangepasste Innenentwicklung - Handlungsfelder, Strategien und Beispiele | Regionalplanungsdachverband Region Zürich und Umgebung (RZU), INFRAS | 2021 | Klimaanpassung und Innenentwicklung weisen viele Synergien und Chancen (u.a. effizientere und kostengünstigere Umsetzung bei Koordination) auf. Im Umgang mit Wasser und Bäumen müssen neue Wege (über- und untergrund) gegangen werden. So können etwa Grünräume oder Wasserkörper zur Kühlung des Siedlungsraums beitragen und Starkniederschläge aufnehmen. Sie steigern aber auch die Lebensqualität, die Biodiversität und die ästhetisch-städtebaulichen Qualitäten im überbauten Raum. Grundsätzlich müssen dabei alle Anspruchsgruppen koordiniert werden und neue Projekte sowie Weiterentwicklungen des Bestandes mit Eigentümer:innen zusammen angegangen werden. | Planung | Alle Massstäbe (Gesamtsystem bis Einzelmassnahme) | Planungsverantwortliche von Städten / Gemeinden (interessierte Öffentlichkeit) | https://cloud.rzu.ch/s/0EXVmGH09V8aey0 | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltigkeitsthemen in der Sondernutzungsplanung | HM5 | Nachhaltigkeit in Sondernutzungsplanungen - Leitfaden zur Anwendung SNBS 2.1 Hochbau | Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS), Runder Tisch Energie + Bauen | 2021 | Dieser Leitfaden dient als Arbeitshilfe für nachhaltiges Bauen auf der Stufe der kommunalen Sondernutzungsplanung und basiert auf dem Kriterienbeschrieb SNBS 2.1 Hochbau. Dieser beinhaltet die Themen Stadtklima und Naturräume, klimaoptimiertes Bauen, Lebenszyklus, Wohlbefinden und Gesundheit, Gebäudetechnik, Mobilität, soziale Quartierentwicklung und bezahlbarer Wohnraum. Er gibt für SNBS-Kriterien Empfehlungen in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt für die Sondernutzungsplanung ab, damit das Thema Nachhaltigkeit bereits in den frühen Leistungsphasen nach SIA berücksichtigt und stufengerecht in die Planung einfliessen kann. Nachhaltigkeitsthemen werden den SNBS Hochbau und den 2000-Watt-Areal-Kriterien zugeordnet. | Planung | Sondernutzungsplanung, Areal | Planungsverantwortliche von Gemeinde / Stadt | https://www.energieagentur-sg.ch/demandit/files/M_BA650995FEF8076B577/dms/File/NachhaltigkeitinSondernutzungsplanungen.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smart City Massnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Quartierentwicklung | HM6 | Leitfaden Smarte Quartiere - Ideenentwicklung und Prozessgestaltung für Genossenschaften und andere Akteure der Quartierentwicklung | Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Stadt Winterthur | 2016 | Dieser Leitfaden zeigt auf, wie das Quartier (gebaut und geplant) als Baustein einer Smart City fungiert und wie Massnahmen auf dieser Stufe Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Für ein spezifisches Quartier können die Massnahmen verschiedene Ziele in den Bereichen Energie sparen, erneuerbare Energien einsetzen, Ressourcen schonen, Biodiversität und Naturschutz, attraktive Umgebungen, Mehrwert für Mieterschaft, soziale Nachbarschaft, Gesundheit, Nachhaltigkeitssensibilisierung und wirtschaftlicher Nutzen für Arealbetreiber abdecken. Zu diesen Zielen bietet der Leitfaden 20 konkrete Massnahmen mit Checklisten. | Planung | Quartier | Genossenschaften und andere Akteure der Quartierentwicklung | https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/5960/1/2016_Lobsiger-K%C3%A4gi_Leitfaden_Smarte_Quartiere.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Massnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas | HM7 | Regeln für ein gutes Stadtklima | sa_partners | 2020 | Dieses Papier zeigt auf, warum es sich lohnt Massnahmen im Bereich Stadtklima zu ergreifen. Die 12 Regeln um ein gutes Klima in der Siedlung zu erzielen beinhalten Themen wie Versiegelung, Begrünung, Durchlüftung, Beschattung, Städtebau, Baumaterialien, Freiraumgestaltung und -vernetzung, Wasser, Smarte Lösungen, wirtschaftliche Überlegungen und Partizipation. Dazu werden in den Bereichen Bebauung, Freiflächen, Begrünung, Versiegelung, Emissionen und Partizipation 34 Tipps zur konkreten Umsetzung gegeben. | Richt- und Nutzungsplanung, Massnahmen-Ebene | Stadt | https://sapartners.ch/assets/docs/downloads/200827_Stadtklima-Brochure-Final.pdf | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Reduzierter / massvoller Ressourcenkonsum | HM8 | Suffizienz-Toolbox | Pusch, EBP, Klimabündnis-Städte Schweiz, Stiftung Mercator | null | Dieser Werkzeugkasten liefert Ideen, Beispiele und Tipps, um neben Ressourceneffizienz auch Suffizienz (massvoller Konsum) zu erreichen und schlussendlich, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Er ist in die Blöcke Raumnutzung, Konsumgüter, Energie, Ernährung, Mobilität und Partizipation aufgebaut. Für dir Arealentwicklung werden Tipps und viele Praxisbeispiele in den Bereichen Zwischennutzung, Coworking, neue Wohnformen, Lowtech-Gebäude, kurze Wege, Energieberatung, Förderbeiträge, Monitoring Stromverbrauch, Mobilitätsmanagement, Förderung ÖPNV, Parkplätze, Partizipation und Sensibilisierung zur Verfügung gestellt. | alle Planungsphasen | Gemeinde / Stadt | https://www.pusch.ch/fuer-gemeinden/suffizienz/toolbox-suffizienz | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Sozialräumliche Quartierentwicklung | HM10 | Handbuch Quartierentwicklung - Wissen für die Praxis aus acht Jahren Programm «Projets urbains – Gesellschaftliche Integration in Wohngebieten» | Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Staatssekretariat für Migration SEM, Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB, Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM | 2017 | Dieses Handbuch zur integralen Quartierentwicklung ist ein Arbeitsinstrument, welches auf bereits bestehende Gebiete fokussiert. Es zeigt mögliche Vorgehensweisen auf, die jeweils an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden können. Das Handbuch beinhaltet 4 Argumente für den Mehrwert der integralen Quartierentwicklung, 6 Grundsätze diese erfolgreich durchzuführen, 5 Entwicklungsschritte sowie 7 Handlungsfelder im Quartier. Für die Areal- oder Quartierentwicklung sind die Gestaltungsfelder soziokulturelle Aktivitäten, Integration und Teilhabe, Nahversorgung und öffentliche Einrichtungen, Immobilienentwicklung, Mobilität und Strassenraum, Freiraum und Wohnumfeld sowie Quartierimage relevant. | Planung, Massnahmen-Ebene | Quartier | Personen in Politik und Verwaltung mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen | https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/staedte-und-agglomerationen/handbuch-quartierentwicklung.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltigkeit von Quartieren | HM11 | Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität im Quartier | Bundesamt für Raumentwicklung ARE | 2016 | Diese Broschüre definiert in einem ersten Teil ein nachhaltiges Quartier und damit verbunden Lebensqualität nach dem "Urban Audit". Der zweite Teil stellt erfreuliche Erfahrungen aus der Schweiz und den umliegenden Ländern, sogenannte Best Practices vor. Zentraler Bestandteil aller vorgestellten Projekte ist die Partizipation und Koordination aller Akteure / Anspruchsgruppen über alle Ebenen. Themen beinhalten autofreie Quartiere, generationenübergreifende und multikulturelle Lebensräume, Freiräume als allen zugängliche Orte der Begegnung, Multifunktionalität und innovative Gestaltung von Öko-Industriezonen. In einem dritten Teil wird ein Ausblick und ein praxisorientiertes Werkzeug zur Nachhaltigkeitsbeurteilung (oder Entscheidungsfindung) von Quartieren entlang des Lebenszyklus (Entstehung, Materialisierung, Nutzung) vorgestellt. | Planung und Betrieb | Quartier | Öffentliche wie private Träger und Entwickler von Quartierprojekten | https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/nachhaltige-entwicklung-und-lebensqualitaet-im-quartier.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltigkeit von Quartieren | HM12 | Nachhaltige Quartierentwicklung - Vier Pilotprojekte | Bundesamt für Energie (BFE), Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) | 2004 | In diesem Leitfaden werden 6 zentrale Thesen zur nachhaltigen Quartierentwicklung und das Projekt «nachhaltige Quartierentwicklung» vorgestellt. Weiter werden entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie) die 5 Themen Mobilität, Gebäude, Gesellschaft, Raumplanung und Ökonomie anhand von Beispielen, Bereiche/Themen, Ziele/Massnahmen und Werkzeuge/Hilfsmittel aufgezeigt. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit den 4 Pilotquartieren in Basel, Zürich, Lausanne und Luzern. Am Ende werden 7 praxisorientierte Schritte zur nachhaltigen Quartierentwicklung zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten Angaben zum Prozess und Organisation, Ressourcen, Umsetzung, Partizipation und Mehrwerte. | Planung, Organisation, Umsetzung | Quartier | Öffentliche wie private Träger und Entwickler von Quartierprojekten | https://www.econcept.ch/media/projects/downloads/2018/01/515_Broschuere.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Anpassungsfähigkeit von Quartieren | HM13 | Nachhaltige Quartiersentwicklung - Im Fokus flexibler Strukturen | Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP), Hochschule Luzern | x | 2010 | Diese Publikation thematisiert die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Sie beinhaltet eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die auch eine ganzheitliche Planung von Gebäuden ermöglichen soll. Aufgebaut ist die Sammlung in 10 Aspekte der Anpassungsfähigkeit. Diese sind Open Mind, System, Entflechtung (Typologisierung von Quartieren, Arten der Anpassungsfähigkeit), Fehlertoleranz, Angemessenheit, Szenarien, Ausgewogenheit, Nutzer im Fokus, Vielfalt und Denken in Lebenszyklen. Darin enthalten sind Themen wie nachhaltige Architektur, flexible Gebäude, Stadtentwicklung, Mehrfachnutzung, Brachfläche und Bauplanung. | Planung | Quartier, Gebäude | Politik, Planungsverantwortliche, Architekten, Immobilienentwickler | https://vdf.ch/nachhaltige-quartiersentwicklung.html | |
Energie | Energiekonsum und -produktion im Quartier | HM15 | Leitfaden Plusenergie-Quartier | Hauptstadtregion Schweiz | 2018 | In diesem Leitfaden wird aufgezeigt wie ein Quartier jährlich mehr Energie erzeugt werden kann, als für das Raumklima, das Warmwasser und den Strombedarf benötigt wird. Dabei werden Grundlagen und der Weg zum Plusenergie-Quartier mit den Schritten Pflichtenheft, Standort, Gesetzte, Energieträger, Entwurf, Planung, Konstruktion, Technik, Nutzung und Optimierung aufgezeigt. Akteure in diesem Kontext werden diskutiert und die Bausteine Energiespeicher, E-Mobilität, Solararchitektur, Wärmerückgewinnung, Quartiernetz und -trafo, Nutzersensibilisierung, Low Tech, Bestgeräte, Eigenstromverbrauch, Gebäudeautomation, Energiemanagement und Digitalisierung werden vorgestellt. Weiter wird auf die Förderung und Einbettung in die Label-Landschaft solcher Quartiere aufgezeigt. | Areal-, Quartierplanung | Quartier | Gemeinde / Stadt, Arealentwickler | http://plusenergiequartier.ch/wp-content/uploads/2018/11/Plusenergiequartier_PEQ_Leitfaden_de_def_ES-2.pdf | ||
Energie | Energiesystem ganzer Quartiere | HM16 | Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere | Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich | 2012 | Das Projekt IQ hat zum Ziel Siedlungssysteme als mehrdimensionale Gesamt-Angebote zu entwickeln, die neue Gebäudetypen, spezielle Umfeldqualitäten (Freiflächen, Verkehrslösungen) und Innovationen im Technologiesektor (z.B. Nahwärmeversorgung) beinhalten. Die Erkenntnisse aus Workshops und anderen Veranstaltungen zeigen die Wichtigkeit von gemeinsamer Meinungsbildung und Zielentwicklung, vom Lernen von internationalen Projekten / Wissensbasen, der Entwicklung von Werkzeugen und der Vernetzung im Bereich nachhaltige Quartiere. | Grundlagen | Areal, Quartier | https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/hdz_pdf/berichte/endbericht_1261_informations_vernetzungsschwerpunkte.pdf | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige / zukunftsfähige Quartierentwicklung | HM17 | Das Quartier der Zukunft - 10 Denkanstösse für eine enkeltaugliche Quartiersentwicklung | Vision Rheintal (Vorarlberg, Österreich), Energieinstitut Vorarlberg | 2012 | Diese Broschüre ist Teil einer Veranstaltungsreihe und befindet sich im Kontext des Projektes “IQ – Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere”. Die 10 Denkanstösse für zukunftsfähige Quartiere sind: Den Bestand achten, Potenziale ergründen und Charakter des Quartiers stärken, Alltagsexperten integrieren, Klare (städtebauliche) Konturen verleihen, Halböffentliche Räume schaffen, für Vielfalt in der Einheit sorgen, Wandelbarkeit ermöglichen durch flexible Strukturen, Synergien nutzen, grüne Oasen gestalten und auf Ressourcen achten. | Planung und Umsetzung | Areal, Quartier | Planer, Immobilienentwickler | http://www.vision-rheintal.at/fileadmin/VRuploads/PDF/Das_Quartier_der_Zukunft/broschuere.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Klimaschutz in Gemeinden | HM21 | Starthilfe kommunaler Klimaschutz | OST Ostschweizer Fachhochschule (IRAP, ILF) | 2020 | Dieser Leitfaden soll kleineren und mittleren Schweizer Gemeinden Ideen und Massnahmen in 20 Handlungsfeldern bieten, welche in der laufenden Gemeindetätigkeit zu integrieren und effektiv sind. Die 7 übergeordneten Handlungsfelder sind Kommunikation & Beratung, Gemeindeverwaltung, Raumentwicklung, Mobilität, Ver- & Entsorgung, Einwohner:innen und Sektoren der Volkswirtschaft. Für die Areal-Ebene können Handlungsfelder wie Abfall und Abwasser, Energieversorgung, Verkehr, Bauberatung, Nutzungsplanung, raumplanerische Grundlagen, Sensibilisierung, Labels und Standards oder private Gebäude relevant sein. | Kommunalpolitik | Gemeinde / Stadt | Gemeindebehörden | https://www.ost.ch/de/projekt/starthilfe-kommunaler-klimaschutz | ||
Energie | Energetisch nachhaltige Areale | HM22 | Handbuch zum Zertifikat 2000-Watt-Areal | EnergieSchweiz für Gemeinden | 2021 | Das Zertifikat «2000-Watt-Areal» verfolgt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Phasen der Arealentwicklung (Planung, Realisierung, Bezug und Betrieb) und ist ein Instrument für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der 2000-Watt-Gesellschaft. In diesem Handbuch sind die Vorgaben für die Erteilung des Zertifikates festgelegt. Es besteht aus dem Reglement, dem Zertifizierungssystem, dem Zertifizierungsablauf, dem quantitativen Nachweis sowie der qualitativen Bewertung. | Planung, Umsetzung, Betrieb (Transformation) | Areal | Arealträger | https://www.2000watt.swiss/dam/jcr:a2d8ec9e-eb37-467b-bbea-dad71b98b6b2/2000WA_Handbuch_2021_V2_0_220128.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige Gebäude | HM23 | LEED Leadership in Energy and Environmental Design | U.S. Green Building Council (USGBC) | 2018 | Für eine LEED-Zertifizierung müssen Voraussetzungen, die sich auf Kohlenstoff, Energie, Wasser, Abfall, Transport, Materialien, Gesundheit und Umweltqualität in Innenräumen beziehen, erfüllt werden. Die Beurteilungskriterien beziehen sich zu 35% auf den Klimawandel, 20% auf die menschliche Gesundheit, 15% auf die Wasserressourcen, 10% auf die biologische Vielfalt, 10% auf nachhaltige Wirtschaft, 5% auf die Gemeinschaft und 5% auf die natürlichen Ressourcen. Obwohl der Hauptfokus auf Gebäuden liegt, gibt es auch Kriterien auf der Ebene "Nachbarschaft" (Neighborhood Development). | Planung, Betrieb | Gebäude, Quartier | Arealträger | https://www.usgbc.org/leed/rating-systems/neighborhood-development | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Kommunale Energie- und Klimapolitik | HM29 | European Energy Award (eea) | Association European Energy Award AISBL | null | Der eea ist ein Qualitätsmanagement- und Auszeichnungssystem für Gemeinden und Regionen. Er unterstützt Gemeinden bei der Etablierung interdisziplinärer Planungsansätze und der Umsetzung effektiver energie- und klimapolitischer Massnahmen. Entwickelt werden die 6 Bereiche Mobilität, interne Organisation, Kommunikation und Kooperation, Energie- / Wasser- / Abwasser- / Abfall-Management, öffentliche Gebäude und Anlagen und räumliche Planungs- und Entwicklungsstrategie. In diesen Bereichen bietet das Tool 79 konkrete Massnahmen zur Umsetzung. Die Schritte zur Auszeichnung sind Committment, Bildung eines Energieteams, erste Überprüfung der Energiepolitik, Programm zur Projektdurchführung, Projektumsetzung, Monitoring und Auditierung, Zertifizierung und dann die Auszeichnung. | Planung, Betrieb, Organisation | Gemeinde / Stadt | Gemeinde / Stadt | https://www.european-energy-award.org/welcome-to-the-european-energy-award | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige Quartierentwicklung | HM30 | DGNB System | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) | (x) | 2018 | Dieses Planungs- und Optimierungstool (inkl. Zertifikat) mit den Kernthemen Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz soll helfen Quartiere zu entwickeln, die einen möglichst geringen CO2-Ausstoss verursachen. Weitere Themen sind das Stadt- und Mikroklima, Umweltrisiken und der damit verbundene Werterhalt eines Quartiers, Förderung der Biodiversität und Mobilität. Dabei soll der Umweltverbund gestärkt und Mobilitätsmanagement-Strategien für autofreie Quartiere gefördert werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Circular Economy, als die Förderung eines Denkens und Handelns in Kreisläufen im Umgang mit den verwendeten Ressourcen und Flächen. Weiter soll auch der Mensch im Mittelpunktstehen, indem Räume mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen und eine gute Durchmischung im Quartier unterstützt werden. Für eine grössere Akzeptanz und Identifikation wird die frühzeitige Einbindung der späteren Nutzer im Sinne der Partizipation gestärkt. | Planung, Bau, Nutzung | Quartier | Planungs- und Baupraxis | https://www.dgnb-system.de/de/quartiere/stadtquartiere/index.php | |
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM31 | MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen | Trägerschaft: Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Städte Basel und Bern, Städtekonferenz Mobilität SKM, Fussverkehr Schweiz, bernhard Umwelt • Verkehr • Beratung | (x) | null | MIWO ist ein Analyse- und Beratungsangebot hauptsächlich für Liegenschaftenverwaltungen, welches aus Beratungsangeboten zu den Themen Parkplatz-Leerständen, Velos in Siedlungen, knappes Parkplatzangebot, Elektromobilität sowie Analyse der Siedlungsmobilität besteht. Weiter wird Unterstützung im Bereich Mobilitätsmanagement und dessen Zielen und Nutzen geboten. Kostenlos werden 15 Massnahmen für Wohnbauträger zu den Themen Organisation des Mobilitätsmanagements, Fuss- und Veloinfrastruktur, Car-Sharing, Parkplätze, Nahversorgung und Mobilitätsgutscheine und 7 Massnahmen für die Gemeinde zu den Themen Beratung, Zielgruppen, Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsberuhigung, Parkierung und ÖV-Erschliessung zur Verfügung gestellt. Das Ganze wird mit 13 Fallbeispielen und einer Link-Sammlung zu weiterführenden Informationen ergänzt. | Planung, Betrieb | Wohnsiedlungen | Gemeinde / Stadt, Bauträger, Liegenschaftsverwaltungen | https://wohnen-mobilitaet.ch/ | |
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Arealplanung in Wil | HM32 | Arealentwicklung – Merkblatt Anforderungen an den Entwurfs- und Planungsprozess | Stadt Wil | 2022 | In diesem Merkblatt werden in den 9 Kategorien Anwendungsbereich und Zielpublikum, Eigentumsverhältnisse / Nachweis, Planungsvereinbarung, Prozess zur Qualitätssicherung / Gestaltungsprinzipien, Nutzungskonzept, Darstellung und Unterlagen, Umwelt, Mobilität / Erschliessung und Sondernutzungsplanung. Im Anhang werden Rechtliche Grundlagen, Normen, Konzepte, Umwelt / Energie / Nachhaltigkeit / Klima, Mobilität / Erschliessung und Sondernutzungsplanung weitergehend erläutert. | Planung | Areal | Eigentümerschaften, Investoren, Planungsfachleute | https://www.stadtwil.ch/_docn/4310819/BUV_Arealentwicklung_Merkblatt_230221_Anpassung_definitiv.pdf | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM33 | Verankerung des Mobilitätsmanagements: MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen | EnergieSchweiz für Gemeinden | 2014 | Dieses Handbuch beschäftigt sich mit dem Mobilitätsmanagement im Personenverkehr von Arealen und damit mit dem Verkehrsaufkommen und dessen Verteilung (Modal-Split) auf die verschiedenen Verkehrsmittel. Das Mobilitätsmanagement ist ein wichtiger Einflussfaktor, um das Verkehrsaufkommen in einem Areal zu reduzieren bzw. die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und des Velos sowie das Zu-Fuss-Gehen zu fördern. Wichtig ist, dass das Mobilitätsmanagement mit der verkehrsbezogenen Infrastruktur ausserhalb und im Areal abgestimmt ist und ab Inbetriebnahme des Areals seine Funktion erfüllt. Das Handbuch zeigt auf, wie das Mobilitätsmanagement von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Areals vorbereitet werden muss und durch welche Akteure dabei welche Aufgaben zu erfüllen sind. Es ist in die 4 Teile Einbettung des Mobilitätsmanagements, Verankerung des Mobilitätsmanagements, Mobilitätskonzepte für effiziente Areale und Beispiele von Arealen mit Mobilitätsmanagement. | Planung, Betrieb | Areal | Behörden, Grundeigentümer- und Bauherrschaften, Investoren | Handbuch Factsheet | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM34 | Clemo - für eine clevere und nachhaltige Mobilität | clevermobil in der Region | null | clevermobil (clemo.ch) ist eine gemeinsame Mobilitätsplattform der Regionen Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, Wil, St.Galler Rheintal, ZürichseeLinth, Werdenberg-Liechtenstein und Toggenburg. Die Regionen im Kanton St.Gallen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Mobilität. Sie führen die Geschäftsstellen der jeweiligen Agglomerationsprogramme und leisten einen Beitrag zur Umsetzung des Energiekonzeptes des Kantons St.Gallen. Die Bevölkerung des Kantons St.Gallen soll einfach auf klimafreundliche Mobilitätsformen umsteigen und Fahrten vermeiden können. Dazu sieht das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 vier Massnahmen im Bereich Mobilität vor: Mobilitätsmanagement von Unternehmen und der öffentlichen Hand stärken; Sicher und aktiv ans Ziel kommen – zu Fuss und mit dem Velo; Erfolgreiche Mobilitätslösungen etablieren; Verbreitung der Elektromobilität unterstützen; Die Regionen engagieren sich aktiv für die Umsetzung dieser Massnahmen. | Ortsplanung, Planung, Betrieb | Kanton, Gemeinde, Areal | Bund, Kantone, Städte, Gemeinden, Unternehmen | https://clemo.ch/ | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM35 | Leitfaden Mobilität - Arbeitshilfe zur Erstellung von Mobilitätskonzepten | Gemeindeverband LuzernPlus, Gebietsmanagement LuzernNord | 2019 | Dieser Leitfaden beschreibt die Notwendigkeit und Einordnung von nachhaltigen Mobilitätslösungen in Luzern Nord. Dabei wird auf Grundlagen wie übergeordnete Strategien, Verbindlichkeit und Akteure diskutiert. Kern des Papiers sind Vorgaben und Empfehlungen mit 5 Stossrichtungen. Diese sind ÖV, Fuss- und Veloverkehr mit Anreizen aktiv fördern; Passendes Angebot für MIV bereitstellen und aktiv steuern; Sharing-Angebote vor Ort zur Verfügung stellen; Mobilitätsmanagement in Unternehmen umsetzen und vor Ort breites Dienstleistungsangebot bereitstellen. Ergänzt werden die Stossrichtungen mit Ausführungen zum Monitoring und Controlling. Pro Feld werden jeweils Empfehlungen auf den Ebenen Bebauungspläne und Smart City abgegeben. Folgend wird das der Leitfaden in die Phasen Bebauungsplan, Bauprojekt und Betrieb eingebettet. | Planung, Betrieb | Bauprojekt | Bauherren | https://www.luzernnord.ch/fileadmin/downloads/Leitfaden-Mobilitaet-LuzernNord.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM37 | Projekt Schwammstadt - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2022 | Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA will mit seiner strategischen Initiative «Schwammstadt» konkrete Hilfestellungen und Standards erarbeiten und die Gemeinden und Städte in der klimaangepassten Ausgestaltung der Zukunft unterstützen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://vsa.ch/schwammstadt/ | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM38 | Regenwasser im Siedlungsraum | Bundesamt für Umwelt (BAFU) | 2022 | Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Gebäude, graue Energie | HM39 | Arealentwicklungen auf dem Weg zu Netto Null | Smart Regio Basel in Zusammenarbeit mit ecos und Nova Energie Basel AG | 2022 | Das Whitepaper gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in Bezug auf die Regulierung von Treibhausgasemissionen beim Erstellen von Gebäuden und Arealen und wirft dafür einen Blick in die aktuell vorhandenen Normen. Dabei identifiziert es die Lücken, die zwischen den aktuellen Vorgaben und dem Zielpfad 2050 bestehen. Ausgehend von dieser Analyse werden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure präsentiert. Ziel ist dabei, eine rasche und flächendeckende Anwendung des heute schon Möglichen herbeizuführen. | Planung, Betrieb | Gebäude, Areal | Gemeinde, Planende | https://smartregiobasel.ch/download/33/White_Paper_netto-null_Arealentwicklungen.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smarte Areale | HM40 | Smarte 2000-Watt-Areale: Massnahmen-Portfolio und Bewertungstool für die Selbsteinschätzung als Smart Site | Energie Schweiz für Gemeinden | 2020 | Das Smart Site Tool dient als Ideengeber und Inspiration für smarte Lösungen im Quartiermassstab, welche einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Ebenfalls erlaubt es interessierten Arealträgerschaften eine Selbsteinschätzung vorzunehmen, wie «smart» ihr Quartier bisher geplant oder betrieben wird. Dabei soll das Tool dazu motivieren, smarte Massnahmen nicht isoliert zu betrachten. Der grosse Mehrwert entsteht dann, wenn smarte Lösungen untereinander vernetzt und in das gesamtheitliche energie- und klimapolitische Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft eingebunden werden. | Planung, Betrieb | Areal | Gemeinde, Planende | https://www.2000watt.swiss/dam/jcr:62e61ca2-8d29-439f-92e0-bb895a16786b/2020-10-29%20Smarte%202000-Areale%20Portfolio.pdf | ||
Energie | Nutzungs- und Sondernutzungsplanung | HM41 | Energievorschriften in der Nutzungs- und Sondernutzungsplanung | energie Schweiz, Kantone BE, LU, SG, SO | 2017 | Der Bericht behandelt die Rechtsgrundlagen, Einflussfaktoren und Handlungsoptionen für Vorschriften bzgl. Energie und Mobilität in der Regelbauweise und Sondernutzungsplanung. Für die Kantone SG, BE, LU, SO stellen die Autoren kantonsspezifische Betrachtungen an und geben Empfehlungen ab. | Planung | Gemeinde | Gemeinde, Planende | https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:359c9fc0-9829-4829-8d42-983648e32a31/Energievorschriften_Planung.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Quartierentwicklung, Mobilität, Aussenraum | HM42 | Schritte zur City of People | sa_partners | 2023 | «City of People» – Anleitung für die lebenswerte Stadt von morgen: Was macht eine Stadt lebenswert? Und vor allem: Wie macht man eine Stadt lebenswert? Die Publikation ist ein Plädoyer für eine Stadt, die den Menschen ins Zentrum stellt. Sie ist zugleich Vision und Handlungsanleitung für die Gestaltung lebendiger Städte und Dörfer im 21. Jahrhundert und richtet sich an Personen in politischer, behördlicher und privatwirtschaftlicher Verantwortung im Bereich der Stadtentwicklung. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde | https://sapartners.ch/assets/docs/downloads/12-Schritte-zur-City-of-People.pdf | ||
Energie | Ortsplanung | HM43 | Energie in der Ortsplanung - Leitfaden | Amt für Raumplanung des Kantons Basel-Landschaft, Amt für Umweltschutz und Energie, Öffentliche Baselbieter Energieberatung | 2019 | Der Leitfaden unterstützt Gemeindebehörden dabei, die Energie- und Klimapolitik in der Ortsplanung zu berücksichtigen. Die Tipps und Empfehlungen sind auf die einzelnen Planungsebenen (Leitbild, Richtplan, Zonenvorschriften, Quartierplan) im Kanton Baselland ausgerichtet. Die Empfehlungen können aber auch auf Gemeinden in anderen Kantonen übertragen werden. Als Anhang enthält das Dokument Textbausteine für Energievorschriften in Ortsplanungsinstrumenten. | Planung | Gemeinde, Quartier | Gemeinde | https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/raumplanung/publikationen/downloads-1/leitfaden-energie.pdf/@@download/file/Leitfaden%20Energie%20in%20Ortsplanung%20inkl%20Anhang%202019.pdf | ||
Energie | HM44 | Energievorschriften der Gemeinden - Raumplanung und Energie | Amt für Energie Kanton FR | 2022 | Leitfaden mit Textvorschlägen zuhanden der Gemeindebehörden im Kanton FR, für Energievorschriften in den Ortsplanungsinstrumenten. | Planung | Gemeinde | Gemeinde | https://www.fr.ch/sites/default/files/2022-05/energievorschriften-der-gemeinden.pdf | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige Dorfkernentwicklung | HM45 | Ratgeber «Energie und Klima in der Dorfkernentwicklung» | energie schweiz | 2020 | Dieser Ratgeber hilft Gemeinden und betroffenen Akteuren, das Thema Energie ganzheitlich zu betrachten und rechtzeitig in die Entwicklung ihrer Dorfkerne einzubeziehen. Er liefert keine fertigen Lösungen, aber gibt Anregungen, um individuelle Lösungen zu finden. Zu verschiedenen Bereichen (z.B. Mobilität, Energieversorgung, Klimaanpassung) werden gute Beispiele und nützliche Hilfsmittel genannt. | Planung | Gemeinde, Quartier | Gemeinde, Planende | https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:3c4630b1-0693-458d-875d-c0ea0bfd2c83/2020-09-08_Ratgeber%20Energie%20und%20Klima%20in%20der%20Dorfkernentwicklung_de.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smart City Massnahmen | HM46 | Smart City Leitfaden - Webseite | energie Schweiz | null | Webseite der ZHAW zum Smart City-Leitfaden (siehe Hilfsmittel HM48) mit zusätzlichen Informationen. Auf der Webseite kann der Smart City-Leitfaden heruntergeladen werden. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/ine/smart-city-leitfaden/ | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smart City Massnahmen | HM47 | Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City Initiativen in der Schweiz | energie Schweiz | 2019 | Im Leitfaden werden verschiedene Handlungsschritte, Instrumente, Varianten und Praxisbeispiele für die Umsetzung von Smart Cities vorgestellt, aus denen interessierte Städte und Gemeinden entsprechend ihren Bedürfnissen auswählen können. Der Leitfaden fasst daher nicht nur die Literatur und die Erfahrungen aus Pionierstädten zusammen, sondern befähigt Städte und Gemeinden, ein eigenes Verständnis und entsprechende Massnahmen zur Umsetzung ihrer Smart City zu entwickeln. Es werden drei Phasen unterschieden: Zunächst unterstützt der Leitfaden Städte und Gemeinden bei der Entwicklung, Auswahl und Umsetzung von Projektideen. Haben die sie diese Phase durchlaufen, wollen viele Gemeinden und Städte die Umsetzung von Smart City mittels einer übergreifenden Strategie und einer entsprechenden Organisationseinheit angehen. Für diese Institutionalisierungsphase werden im Leitfaden Schritte, Varianten und Instrumente für die Entwicklung eines priorisierten Projektportfolios sowie einer Smart-City-Organisation und -Strategie vorgestellt. Schliesslich werden im Leitfaden langfristige Implementierungsstrategien vorgestellt und zwischen einem technologiegetriebenen und einem projektgetriebenen Ansatz unterschieden. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.zhaw.ch/storage/engineering/institute-zentren/ine/energiesysteme/Smart-City-Leitfaden/EnergieSchweiz-Leitfaden-SmartCity-DE.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | hitzeangepasste Siedlungsentwicklung | HM48 | Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung - Leitfaden für Gemeinden | Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt | 2021 | Der Leitfaden zeigt auf, wie mit der Gestaltung des Siedlungsgebiets das Lokalklima positiv beeinflusst werden kann. Die Massnahmen im Leitfaden beziehen sich auf drei Bereiche: das klimatische System, die Grün und Freiraumstrukturen und den Themenkreis Wasser, Pflanzen und Materialisierung. Im Leitfaden nicht behandelt werden technische und bauphysikalische Massnahmen am und im Gebäude wie die energetische Sanierung von Gebäudehülle oder Fenster. Es werden drei Arbeitsschritte empfohlen, um den Aspekt der hitzegerechten Siedlungsentwicklung angemessen zu berücksichtigen (Handlungsbedarf feststellen, Handlungsmöglichkeiten erkennen, Massnahmen umsetzen). | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.ag.ch/media/kanton-aargau/bvu/klima/siedlung/leitfaden-hitzeangepasste-siedlungsentwicklung-aargau-rz.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Grüne Infrastruktur | HM49 | Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern | Technische Universität München, Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung | 2020 | Der Leitfaden enthält Handlungsempfehlungen für bayrische Kommunen, um dem Klimawandel zu begegnen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.zsk.tum.de/fileadmin/w00bqp/www/PDFs/Berichte/180207_Leitfaden_ONLINE.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement | HM51 | Beispielsammlung guter Umgang mit Regenwasser | Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI | 2022 | Die zunehmende Versiegelung der Oberflächen im Siedlungsgebiet führt zu einer Erhöhung der abgeleitete Regenwassermenge. Um negativen Folgen entgegenzuwirken, werden zusehends Überbauungen und Plätze geplant und realisiert, bei denen bereits zu Beginn des Bauvorhabens ein guter Umgang mit Regenwasser vorgesehen ist. Die Beispielsammlung enthält Praxisbeispiele aus der Schweiz zu Schwammstadt, Liegenschafts- und Strassenentwässerung. Die Beispiele sind aufgeteilt in die Bereiche Liegenschaften, Strassen und Plätze, sowie Arealüberbauungen und Grossbauten. Die Beispielsammlung soll die zuständigen Ämter und Fachplaner dabei unterstützen, die Planung der Entwässerung des Regenwassers so früh wie möglich bei einem Bauvorhaben zu integrieren. Als Hilfestellung dafür wurde zusätzlich ein allgemein gültiges Ablaufschema für Bauvorhaben erstellt. | Planung, Betrieb | Gebäude, Quartier | Gemeinde, Planende | https://kommunale-infrastruktur.ch/cmsfiles/beispielsammlung_guter%20umgang%20mit%20regenwasser.pdf?v=20220613091108 | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement | HM52 | KBOB Empfehlung «Versickerung und Retention von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich» | Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB | 2019 | Die Empfehlung bietet – einen Überblick über die anzustrebenden Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich anhand von guten Beispielen – eine einfache Anleitung zur gesetzeskonformen und aus Sicht Gewässerschutz optimalen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich – Hinweise auf weitergehende Abklärungen durch Fachpersonen Die Empfehlung richtet sich an öffentliche und private Bauherren, Architekten und Planer sowie Gemeindebehörden.Diese Empfehlung bietet einen Überblick über die anzustrebenden Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich anhand von guten Beispielen. | Planung, Bau | Gebäude, Quartier | Gemeinde, Planende | https://www.woeb.swiss/images/dokumente/PDF/DE/2018_Empfehlung_Versickerung_Y7uRPEh.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Sommerlicher Wärmeschutz | HM53 | Gut bauen und begrünen statt kühlen | Energieagentur St.Gallen GmbH | 2022 | Das Infoblatt bietet einen Leitfaden für die bauliche Umsetzung zum sommerlichen Wärmeschutz an Gebäuden und im Aussenraum. Inklusive Checkliste, weiterführenden Links u.a. zu Referenzobjekten. | Planung, Betrieb | Gebäude | Gebäudebesitzer, Architekten, Mieterinnen und Mieter, Unternehmen | https://www.energieagentur-sg.ch/demandit/files/M_BA650995FEF8076B577/dms//File/220929_Infoblatt_SWS_web.pdf | ||
Aussenraum | Klimaangepasste Grün- und Freiflächen | HM54 | Planungshilfe Grün- und Freiflächen | energieschweiz, BAFU | 2019 | Die Planungshilfe zeigt Städten und Gemeinden ihre Handlungsspielräume auf und gibt konkrete Beispiele zur Anwendung. | Planung, Umsetzung, Betrieb | Quartier | Städte/Gemeinde, Planende, Öffentliche wie private Träger und Entwickler von Quartierprojekten | https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/fachinfo-daten/planungshilfe-fuer-gruen-und-freiflaechen.pdf.download.pdf/ESfG_Planungshilfe_DE_web_20190124.pdf | ||
Arbeitshilfe Biodiversität | Klimaanpassung in der Gemeinde | HM56 | Massnahmenkatalog Grünstadt Schweiz | Grünstadt Schweiz, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG (USSP) | 2021 | Der Massnahmenkatalog stellt den Kern des Labels «Grünstadt Schweiz» und somit des Zertifizierungspro zesses dar. Er liefert den für das öffentliche Grün Verantwortlichen konkrete Handlungsanweisungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, Planung und Pflege des Grünraums ihrer Gemeinde sowie einer ökologischen Produktion oder Beschaffung. Der Massnahmenkatalog enthält Kriterien zu Führungsprozessen, Kernprozessen (Planung, Projektierung, Bau, Pflanzenbeschaffung, Pfelge, Unterhalt) und Unterstützungsprozessen. | alle Planungsphasen | Gemeinde | Verantwortliche für das öffentliche Grün in Gemeinde | https://www.gruenstadt-schweiz.ch/images/Massnahmekatalog_Version_Jan_2021_DE.pdf | ||
Gebäude, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement im, am und ums Gebäude | HM57 | Das Gewässerschutzhaus - interaktives online Tool | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2023 | Das Tool lädt zum spielerischen und visuellen Lernen zum Thema Regenwassermanagement und wie es im Gebäduekreislauf integriert ist, ein. | alle Planungsphasen | Gebäude | Planende, Architekten, Gebäudeeigentümer, interessierte Öffentlichkeit | https://wasser-wissen.ch/gewaesserschutzhaus/ | ||
Klimaresiliente Gebäude und Quartiere | Hitzeinseln vermeiden | HM58 | Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa | Umweltbundesamt | 2022 | Umfassende Studie mit Überblick zum Stand der Technik hinsichtlicht klimaresilienten Gebäuden und Quartieren und Best Pratise Beisielen. Im Anhang befinden sich 9 Massnahmenblätter zur Vermeidung von Hitzeinseln. | Planung | Gebäude, Städte | Quartiers- und Gebäude Planende, Politik | https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/cc_30-2022_nachhaltige_gebaeudeklimatisierung_in_europa.pdf | ||
blaugrüne Infrastruktur | Quartierentwicklung, Mobilität, Aussenraum | HM60 | Grünes Gallus Tal | Grünes Gallustal, WWF St.Gallen | 2022 | Mit bildlichen Darstellungen, einem Film und planerischen Lösungen weist das Grüne Gallustal konkret nach, wo ökologische Aufwertungen in St. Gallen machbar sind. Das Potenzial zeigt eine Verdreifachung der Naturflächen auf, ohne den Verkehr und die Verdichtung zu behindern. Das Grüne Gallustal ist vor diesem Hintergrund als Inspirationsquelle für Areals- und Quartiersplanungen über St.Gallen hinaus zu verstehen. | Planung | Quartiere, Städte | Politik, Planende und interessierte Bevölkerung | https://www.gruenesgallustal.ch/?_fumanNewsletterId=58992:7e113e8edeade018050e885b707079a5 |
Thema | Schwerpunkt | HM | Titel | Autorenschaft | $ | Jahr | Kurzbeschreibung | Prozessphase | Betrachtungsebene | Zielgruppe | Link | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Bau und Betrieb von Quartieren | HM1 | Nachhaltige Quartiere - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung | Bundesamt für Energie BFE, Bundesamt für Raumentwicklung ARE | 2014 | Ist das Umsetzungsinstrument der eidgenössischen "Strategie Nachhaltige Entwicklung" und des "Raumkonzept Schweiz". Beinhaltet das Beurteilungsinstrument / die Entscheidungshilfe "Nachhaltige Quartiere by Sméo" aufgeteilt in die Blöcke Entstehung, Materialisierung und Nutzung. Dieses beinhaltet Überlegungen zu ökologischer Qualität, Siedlungsdichte, funktionale Durchmischung und nachhaltige Mobilität, Intergenerationelle und soziale Durchmischung, Wohlbefinden und gemeinschaftliche Atmosphäre, Kostenkontrolle und zum partizipativen Prozess. | Planung, Bau, Betrieb | Quartier | Vertreter:innen von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden sowie Privatpersonen | https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/nachhaltige-quartiere-in-kuerze.html | ||
Energie | Energie- und Wärmeversorgung | HM2 | Räumliche Energieplanung | EnergieSchweiz für Gemeinden, PLANAR | 2011 (2019) | Die räumliche Energieplanung bietet eine Grundlage, um die Wärme- und Energieversorgung in der Gemeinde zu optimieren und zukunftstauglich auszugestalten. Dabei wird das Vorgehen und die Bestandteile der Energieplanung, die Energienachfragebilanz, Energiepotenziale, Wärmeerzeugung, Eignung und Realisierung thermischer Netze und deren Umsetzung sowie Erfolgskontrolle anhand von 8 praxisorientierten Modulen aufgezeigt. Weitere Module beschäftigen sich mit der Konzession Energiedienstleistung und Gasstrategie. | Planung und Umsetzung Energieinfrastruktur, Gestaltung Energievorschriften | Gemeinde | kommunale Behörden, Fachpersonen Energieplanung | https://www.local-energy.swiss/infobox/raeumliche-energieplanung.html#/ | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Steuerung der Siedlungsentwicklung | HM3 | ANANAS: Leitfaden und Checklisten zur nachhaltigen Arealentwicklung | ETH Wohnforum – ETH CASE, ecos | x | 2016 | Dieser Leitfaden ist eine Grundlage für Städte und Gemeinden in Agglomerationsräumen, welche sich mit Innenverdichtung und der nachhaltigen Siedlungs- und Arealentwicklung befassen. Er zeigt, wie mit Gesetzen, Verordnungen und planungsrechtlichen Prozessen, über Verträge mit Grundeigentümern und anderen Mitteln Angebote und Anforderungen geschaffen werden können, um Bauträger und Investoren zu ermutigen, Wohnbauprojekte für Menschen zu realisieren, die einen nachhaltigen Lebensstil pflegen. Der Leitfaden eignet sich als thematische Leitplanke für den Dialog mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen innerhalb von Planungsprozessen. | Planung | Gemeinde/Stadt, Quartier, Parzelle | Gemeinde / Stadt | https://vdf.ch/leitfaden-und-checklisten-zur-nachhaltigen-arealentwicklung.html#:~:text=%22Die%20neue%20Publikation%20%27ANANAS%20%2D,mit%20Strategien%20der%20Verdichtung%20befassen.%22 | |
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Klimaanpassung im Einklang mit Verdichtung | HM4 | Klimaangepasste Innenentwicklung - Handlungsfelder, Strategien und Beispiele | Regionalplanungsdachverband Region Zürich und Umgebung (RZU), INFRAS | 2021 | Klimaanpassung und Innenentwicklung weisen viele Synergien und Chancen (u.a. effizientere und kostengünstigere Umsetzung bei Koordination) auf. Im Umgang mit Wasser und Bäumen müssen neue Wege (über- und untergrund) gegangen werden. So können etwa Grünräume oder Wasserkörper zur Kühlung des Siedlungsraums beitragen und Starkniederschläge aufnehmen. Sie steigern aber auch die Lebensqualität, die Biodiversität und die ästhetisch-städtebaulichen Qualitäten im überbauten Raum. Grundsätzlich müssen dabei alle Anspruchsgruppen koordiniert werden und neue Projekte sowie Weiterentwicklungen des Bestandes mit Eigentümer:innen zusammen angegangen werden. | Planung | Alle Massstäbe (Gesamtsystem bis Einzelmassnahme) | Planungsverantwortliche von Städten / Gemeinden (interessierte Öffentlichkeit) | https://cloud.rzu.ch/s/0EXVmGH09V8aey0 | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltigkeitsthemen in der Sondernutzungsplanung | HM5 | Nachhaltigkeit in Sondernutzungsplanungen - Leitfaden zur Anwendung SNBS 2.1 Hochbau | Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS), Runder Tisch Energie + Bauen | 2021 | Dieser Leitfaden dient als Arbeitshilfe für nachhaltiges Bauen auf der Stufe der kommunalen Sondernutzungsplanung und basiert auf dem Kriterienbeschrieb SNBS 2.1 Hochbau. Dieser beinhaltet die Themen Stadtklima und Naturräume, klimaoptimiertes Bauen, Lebenszyklus, Wohlbefinden und Gesundheit, Gebäudetechnik, Mobilität, soziale Quartierentwicklung und bezahlbarer Wohnraum. Er gibt für SNBS-Kriterien Empfehlungen in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt für die Sondernutzungsplanung ab, damit das Thema Nachhaltigkeit bereits in den frühen Leistungsphasen nach SIA berücksichtigt und stufengerecht in die Planung einfliessen kann. Nachhaltigkeitsthemen werden den SNBS Hochbau und den 2000-Watt-Areal-Kriterien zugeordnet. | Planung | Sondernutzungsplanung, Areal | Planungsverantwortliche von Gemeinde / Stadt | https://www.energieagentur-sg.ch/demandit/files/M_BA650995FEF8076B577/dms/File/NachhaltigkeitinSondernutzungsplanungen.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Reduzierter / massvoller Ressourcenkonsum | HM8 | Suffizienz-Toolbox | Pusch, EBP, Klimabündnis-Städte Schweiz, Stiftung Mercator | Dieser Werkzeugkasten liefert Ideen, Beispiele und Tipps, um neben Ressourceneffizienz auch Suffizienz (massvoller Konsum) zu erreichen und schlussendlich, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Er ist in die Blöcke Raumnutzung, Konsumgüter, Energie, Ernährung, Mobilität und Partizipation aufgebaut. Für dir Arealentwicklung werden Tipps und viele Praxisbeispiele in den Bereichen Zwischennutzung, Coworking, neue Wohnformen, Lowtech-Gebäude, kurze Wege, Energieberatung, Förderbeiträge, Monitoring Stromverbrauch, Mobilitätsmanagement, Förderung ÖPNV, Parkplätze, Partizipation und Sensibilisierung zur Verfügung gestellt. | alle Planungsphasen | Gemeinde / Stadt | https://www.pusch.ch/fuer-gemeinden/suffizienz/toolbox-suffizienz | ||||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Anpassungsfähigkeit von Quartieren | HM13 | Nachhaltige Quartiersentwicklung - Im Fokus flexibler Strukturen | Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP), Hochschule Luzern | x | 2010 | Diese Publikation thematisiert die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Sie beinhaltet eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die auch eine ganzheitliche Planung von Gebäuden ermöglichen soll. Aufgebaut ist die Sammlung in 10 Aspekte der Anpassungsfähigkeit. Diese sind Open Mind, System, Entflechtung (Typologisierung von Quartieren, Arten der Anpassungsfähigkeit), Fehlertoleranz, Angemessenheit, Szenarien, Ausgewogenheit, Nutzer im Fokus, Vielfalt und Denken in Lebenszyklen. Darin enthalten sind Themen wie nachhaltige Architektur, flexible Gebäude, Stadtentwicklung, Mehrfachnutzung, Brachfläche und Bauplanung. | Planung | Quartier, Gebäude | Politik, Planungsverantwortliche, Architekten, Immobilienentwickler | https://vdf.ch/nachhaltige-quartiersentwicklung.html | |
Energie | Energiekonsum und -produktion im Quartier | HM15 | Leitfaden Plusenergie-Quartier | Hauptstadtregion Schweiz | 2018 | In diesem Leitfaden wird aufgezeigt wie ein Quartier jährlich mehr Energie erzeugt werden kann, als für das Raumklima, das Warmwasser und den Strombedarf benötigt wird. Dabei werden Grundlagen und der Weg zum Plusenergie-Quartier mit den Schritten Pflichtenheft, Standort, Gesetzte, Energieträger, Entwurf, Planung, Konstruktion, Technik, Nutzung und Optimierung aufgezeigt. Akteure in diesem Kontext werden diskutiert und die Bausteine Energiespeicher, E-Mobilität, Solararchitektur, Wärmerückgewinnung, Quartiernetz und -trafo, Nutzersensibilisierung, Low Tech, Bestgeräte, Eigenstromverbrauch, Gebäudeautomation, Energiemanagement und Digitalisierung werden vorgestellt. Weiter wird auf die Förderung und Einbettung in die Label-Landschaft solcher Quartiere aufgezeigt. | Areal-, Quartierplanung | Quartier | Gemeinde / Stadt, Arealentwickler | http://plusenergiequartier.ch/wp-content/uploads/2018/11/Plusenergiequartier_PEQ_Leitfaden_de_def_ES-2.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige Gebäude | HM23 | LEED Leadership in Energy and Environmental Design | U.S. Green Building Council (USGBC) | 2018 | Für eine LEED-Zertifizierung müssen Voraussetzungen, die sich auf Kohlenstoff, Energie, Wasser, Abfall, Transport, Materialien, Gesundheit und Umweltqualität in Innenräumen beziehen, erfüllt werden. Die Beurteilungskriterien beziehen sich zu 35% auf den Klimawandel, 20% auf die menschliche Gesundheit, 15% auf die Wasserressourcen, 10% auf die biologische Vielfalt, 10% auf nachhaltige Wirtschaft, 5% auf die Gemeinschaft und 5% auf die natürlichen Ressourcen. Obwohl der Hauptfokus auf Gebäuden liegt, gibt es auch Kriterien auf der Ebene "Nachbarschaft" (Neighborhood Development). | Planung, Betrieb | Gebäude, Quartier | Arealträger | https://www.usgbc.org/leed/rating-systems/neighborhood-development | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltige Gebäude | HM24 | BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology | Building Research Establishment (BRE) | 1990 / - | BREEAM ist eine Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit, respektive der Umweltverträglichkeit von Gebäuden in der Beschaffung, dem Entwurf, dem Bau und Betrieb und kann auf neue Entwicklungen oder Sanierungsvorhaben angewendet werden. Hierbei wird die Leistungen bezüglich Zielen in den Kategorien Energie, Landnutzung und Ökologie, Wasser, Gesundheit und Wohlbefinden, Umweltverschmutzung, Verkehr, Werkstoffe und Abfall Management bewertet. Dabei wird auf die einflussreichsten Faktoren, wie die Reduktion der Kohlenstoffemissionen, ein Low-Impact-Design, die Anpassung an den Klimawandel, den ökologischen Wert und den Schutz der Biodiversität eingegangen. Zertifizierungen sind über den TÜV möglich. | Entwurf, Spezifikation, Bau und Betrieb | Gebäude, Quartier | Planer, lokale Behörden, Entwickler und Investoren | https://bregroup.com/products/breeam/breeam-technical-standards/breeam-communties | ||
Energie | Energiemanagement | HM28 | ISO 50001:2018 - Zertifizierung von Energiemanagementsystemen | Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) | Diese Zertifizierung stellt Anforderungen an ein systematisches, daten- und faktenbasiertes Energiemanagement. Sie fordert eine fortlaufende Verbesserung des Energiemanagementsystems und der energiebezogenen Leistung, einschliesslich der Verbesserung des Energieeinsatzes, des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. Sie kann z.B. mit ISO 14001:2015 - Umweltmanagement kombiniert werden. | Planung, Betrieb | Gebäude | Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen | https://www.sqs.ch/de/dienstleistungen/produkte/iso-500012018?ds_rl=1285977&gclid=CjwKCAjwjZmTBhB4EiwAynRmD2epeVVLjN5Q9IT2n1Zh3eEyb51ojnWYKLrLL9ee7dmdliSQJprg9hoCZvMQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Arealplanung in Wil | HM32 | Arealentwicklung – Merkblatt Anforderungen an den Entwurfs- und Planungsprozess | Stadt Wil | 2022 | In diesem Merkblatt werden in den 9 Kategorien Anwendungsbereich und Zielpublikum, Eigentumsverhältnisse / Nachweis, Planungsvereinbarung, Prozess zur Qualitätssicherung / Gestaltungsprinzipien, Nutzungskonzept, Darstellung und Unterlagen, Umwelt, Mobilität / Erschliessung und Sondernutzungsplanung. Im Anhang werden Rechtliche Grundlagen, Normen, Konzepte, Umwelt / Energie / Nachhaltigkeit / Klima, Mobilität / Erschliessung und Sondernutzungsplanung weitergehend erläutert. | Planung | Areal | Eigentümerschaften, Investoren, Planungsfachleute | https://www.stadtwil.ch/_docn/4310819/BUV_Arealentwicklung_Merkblatt_230221_Anpassung_definitiv.pdf | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM35 | Leitfaden Mobilität - Arbeitshilfe zur Erstellung von Mobilitätskonzepten | Gemeindeverband LuzernPlus, Gebietsmanagement LuzernNord | 2019 | Dieser Leitfaden beschreibt die Notwendigkeit und Einordnung von nachhaltigen Mobilitätslösungen in Luzern Nord. Dabei wird auf Grundlagen wie übergeordnete Strategien, Verbindlichkeit und Akteure diskutiert. Kern des Papiers sind Vorgaben und Empfehlungen mit 5 Stossrichtungen. Diese sind ÖV, Fuss- und Veloverkehr mit Anreizen aktiv fördern; Passendes Angebot für MIV bereitstellen und aktiv steuern; Sharing-Angebote vor Ort zur Verfügung stellen; Mobilitätsmanagement in Unternehmen umsetzen und vor Ort breites Dienstleistungsangebot bereitstellen. Ergänzt werden die Stossrichtungen mit Ausführungen zum Monitoring und Controlling. Pro Feld werden jeweils Empfehlungen auf den Ebenen Bebauungspläne und Smart City abgegeben. Folgend wird das der Leitfaden in die Phasen Bebauungsplan, Bauprojekt und Betrieb eingebettet. | Planung, Betrieb | Bauprojekt | Bauherren | https://www.luzernnord.ch/fileadmin/downloads/Leitfaden-Mobilitaet-LuzernNord.pdf | ||
Energie | Kommunale Energiekonzepte | HM36 | Erläuterungen zum VI.-Nachtrag Energiegesetz – Anforderungen an kommunale Energiekonzepte | Kanton St.Gallen - Bau- und Umweltdepartement - Amt für Wasser und Energie | 2022 | Das Merkblatt präzisiert die inhaltlichen Anforderungen an kommunale Energiekonzepte und verweist auf zahlreiche bestehende Hilfsmittel. Zudem wird aufgezeigt, welche Massnahmen des St.Galler Energiekonzepts 2021–2030 auch die Gemeinden bei der Umsetzung ihrer kommunalen Energie- und Klimaziele unterstützen. | Planung | Gemeinde | Gemeindebehörden, Energieberatungsunternehmen | https://www.sg.ch/content/dam/sgch/umwelt-natur/energie/Anforderung%20%20kommunale%20Energiekonzepte_220426.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM37 | Projekt Schwammstadt - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2022 | Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA will mit seiner strategischen Initiative «Schwammstadt» konkrete Hilfestellungen und Standards erarbeiten und die Gemeinden und Städte in der klimaangepassten Ausgestaltung der Zukunft unterstützen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://vsa.ch/schwammstadt/ | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM38 | Regenwasser im Siedlungsraum | Bundesamt für Umwelt (BAFU) | 2022 | Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Gebäude, graue Energie | HM39 | Arealentwicklungen auf dem Weg zu Netto Null | Smart Regio Basel in Zusammenarbeit mit ecos und Nova Energie Basel AG | 2022 | Das Whitepaper gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in Bezug auf die Regulierung von Treibhausgasemissionen beim Erstellen von Gebäuden und Arealen und wirft dafür einen Blick in die aktuell vorhandenen Normen. Dabei identifiziert es die Lücken, die zwischen den aktuellen Vorgaben und dem Zielpfad 2050 bestehen. Ausgehend von dieser Analyse werden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure präsentiert. Ziel ist dabei, eine rasche und flächendeckende Anwendung des heute schon Möglichen herbeizuführen. | Planung, Betrieb | Gebäude, Areal | Gemeinde, Planende | https://smartregiobasel.ch/download/33/White_Paper_netto-null_Arealentwicklungen.pdf | ||
Energie | Nutzungs- und Sondernutzungsplanung | HM41 | Energievorschriften in der Nutzungs- und Sondernutzungsplanung | energie Schweiz, Kantone BE, LU, SG, SO | 2017 | Der Bericht behandelt die Rechtsgrundlagen, Einflussfaktoren und Handlungsoptionen für Vorschriften bzgl. Energie und Mobilität in der Regelbauweise und Sondernutzungsplanung. Für die Kantone SG, BE, LU, SO stellen die Autoren kantonsspezifische Betrachtungen an und geben Empfehlungen ab. | Planung | Gemeinde | Gemeinde, Planende | https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:359c9fc0-9829-4829-8d42-983648e32a31/Energievorschriften_Planung.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Quartierentwicklung, Mobilität, Aussenraum | HM42 | Schritte zur City of People | sa_partners | 2023 | «City of People» – Anleitung für die lebenswerte Stadt von morgen: Was macht eine Stadt lebenswert? Und vor allem: Wie macht man eine Stadt lebenswert? Die Publikation ist ein Plädoyer für eine Stadt, die den Menschen ins Zentrum stellt. Sie ist zugleich Vision und Handlungsanleitung für die Gestaltung lebendiger Städte und Dörfer im 21. Jahrhundert und richtet sich an Personen in politischer, behördlicher und privatwirtschaftlicher Verantwortung im Bereich der Stadtentwicklung. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde | https://sapartners.ch/assets/docs/downloads/12-Schritte-zur-City-of-People.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | hitzeangepasste Siedlungsentwicklung | HM48 | Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung - Leitfaden für Gemeinden | Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt | 2021 | Der Leitfaden zeigt auf, wie mit der Gestaltung des Siedlungsgebiets das Lokalklima positiv beeinflusst werden kann. Die Massnahmen im Leitfaden beziehen sich auf drei Bereiche: das klimatische System, die Grün und Freiraumstrukturen und den Themenkreis Wasser, Pflanzen und Materialisierung. Im Leitfaden nicht behandelt werden technische und bauphysikalische Massnahmen am und im Gebäude wie die energetische Sanierung von Gebäudehülle oder Fenster. Es werden drei Arbeitsschritte empfohlen, um den Aspekt der hitzegerechten Siedlungsentwicklung angemessen zu berücksichtigen (Handlungsbedarf feststellen, Handlungsmöglichkeiten erkennen, Massnahmen umsetzen). | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.ag.ch/media/kanton-aargau/bvu/klima/siedlung/leitfaden-hitzeangepasste-siedlungsentwicklung-aargau-rz.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Grüne Infrastruktur | HM49 | Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern | Technische Universität München, Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung | 2020 | Der Leitfaden enthält Handlungsempfehlungen für bayrische Kommunen, um dem Klimawandel zu begegnen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.zsk.tum.de/fileadmin/w00bqp/www/PDFs/Berichte/180207_Leitfaden_ONLINE.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement | HM51 | Beispielsammlung guter Umgang mit Regenwasser | Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI | 2022 | Die zunehmende Versiegelung der Oberflächen im Siedlungsgebiet führt zu einer Erhöhung der abgeleitete Regenwassermenge. Um negativen Folgen entgegenzuwirken, werden zusehends Überbauungen und Plätze geplant und realisiert, bei denen bereits zu Beginn des Bauvorhabens ein guter Umgang mit Regenwasser vorgesehen ist. Die Beispielsammlung enthält Praxisbeispiele aus der Schweiz zu Schwammstadt, Liegenschafts- und Strassenentwässerung. Die Beispiele sind aufgeteilt in die Bereiche Liegenschaften, Strassen und Plätze, sowie Arealüberbauungen und Grossbauten. Die Beispielsammlung soll die zuständigen Ämter und Fachplaner dabei unterstützen, die Planung der Entwässerung des Regenwassers so früh wie möglich bei einem Bauvorhaben zu integrieren. Als Hilfestellung dafür wurde zusätzlich ein allgemein gültiges Ablaufschema für Bauvorhaben erstellt. | Planung, Betrieb | Gebäude, Quartier | Gemeinde, Planende | https://kommunale-infrastruktur.ch/cmsfiles/beispielsammlung_guter%20umgang%20mit%20regenwasser.pdf?v=20220613091108 | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement | HM52 | KBOB Empfehlung «Versickerung und Retention von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich» | Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB | 2019 | Die Empfehlung bietet – einen Überblick über die anzustrebenden Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich anhand von guten Beispielen – eine einfache Anleitung zur gesetzeskonformen und aus Sicht Gewässerschutz optimalen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich – Hinweise auf weitergehende Abklärungen durch Fachpersonen Die Empfehlung richtet sich an öffentliche und private Bauherren, Architekten und Planer sowie Gemeindebehörden.Diese Empfehlung bietet einen Überblick über die anzustrebenden Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich anhand von guten Beispielen. | Planung, Bau | Gebäude, Quartier | Gemeinde, Planende | https://www.woeb.swiss/images/dokumente/PDF/DE/2018_Empfehlung_Versickerung_Y7uRPEh.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Sommerlicher Wärmeschutz | HM53 | Gut bauen und begrünen statt kühlen | Energieagentur St.Gallen GmbH | 2022 | Das Infoblatt bietet einen Leitfaden für die bauliche Umsetzung zum sommerlichen Wärmeschutz an Gebäuden und im Aussenraum. Inklusive Checkliste, weiterführenden Links u.a. zu Referenzobjekten. | Planung, Betrieb | Gebäude | Gebäudebesitzer, Architekten, Mieterinnen und Mieter, Unternehmen | https://www.energieagentur-sg.ch/demandit/files/M_BA650995FEF8076B577/dms//File/220929_Infoblatt_SWS_web.pdf | ||
Arbeitshilfe Biodiversität | Klimaanpassung in der Gemeinde | HM56 | Massnahmenkatalog Grünstadt Schweiz | Grünstadt Schweiz, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG (USSP) | 2021 | Der Massnahmenkatalog stellt den Kern des Labels «Grünstadt Schweiz» und somit des Zertifizierungspro zesses dar. Er liefert den für das öffentliche Grün Verantwortlichen konkrete Handlungsanweisungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, Planung und Pflege des Grünraums ihrer Gemeinde sowie einer ökologischen Produktion oder Beschaffung. Der Massnahmenkatalog enthält Kriterien zu Führungsprozessen, Kernprozessen (Planung, Projektierung, Bau, Pflanzenbeschaffung, Pfelge, Unterhalt) und Unterstützungsprozessen. | alle Planungsphasen | Gemeinde | Verantwortliche für das öffentliche Grün in Gemeinde | https://www.gruenstadt-schweiz.ch/images/Massnahmekatalog_Version_Jan_2021_DE.pdf | ||
Gebäude, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement im, am und ums Gebäude | HM57 | Das Gewässerschutzhaus - interaktives online Tool | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2023 | Das Tool lädt zum spielerischen und visuellen Lernen zum Thema Regenwassermanagement und wie es im Gebäduekreislauf integriert ist, ein. | alle Planungsphasen | Gebäude | Planende, Architekten, Gebäudeeigentümer, interessierte Öffentlichkeit | https://wasser-wissen.ch/gewaesserschutzhaus/ | ||
Klimaresiliente Gebäude und Quartiere | Hitzeinseln vermeiden | HM58 | Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa | Umweltbundesamt | 2022 | Umfassende Studie mit Überblick zum Stand der Technik hinsichtlicht klimaresilienten Gebäuden und Quartieren und Best Pratise Beisielen. Im Anhang befinden sich 9 Massnahmenblätter zur Vermeidung von Hitzeinseln. | Planung | Gebäude, Städte | Quartiers- und Gebäude Planende, Politik | https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/cc_30-2022_nachhaltige_gebaeudeklimatisierung_in_europa.pdf | ||
Energie | Photovoltaik und Biodiversität | HM59 | Ratgeber Gründach mit Photovoltaik kombinieren | Energieinstitut Vorarlberg | 2022 | Oftmals wird auf "Entweder Photovoltaik oder Dachbegrünung" gesetzt. Der Ratgeber zeigt, dass beides zugleich möglich ist und was beachtet werden muss. | Planung | Gebäude | Fachperson Energie, Gebäudeeigentümer | http://energieinstitut.at/pdfviewer/Gruendach-und-PV-Ratgeber/ |
Thema | Schwerpunkt | HM | Titel | Autorenschaft | $ | Jahr | Kurzbeschreibung | Prozessphase | Betrachtungsebene | Zielgruppe | Link | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Bau und Betrieb von Quartieren | HM1 | Nachhaltige Quartiere - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung | Bundesamt für Energie BFE, Bundesamt für Raumentwicklung ARE | 2014 | Ist das Umsetzungsinstrument der eidgenössischen "Strategie Nachhaltige Entwicklung" und des "Raumkonzept Schweiz". Beinhaltet das Beurteilungsinstrument / die Entscheidungshilfe "Nachhaltige Quartiere by Sméo" aufgeteilt in die Blöcke Entstehung, Materialisierung und Nutzung. Dieses beinhaltet Überlegungen zu ökologischer Qualität, Siedlungsdichte, funktionale Durchmischung und nachhaltige Mobilität, Intergenerationelle und soziale Durchmischung, Wohlbefinden und gemeinschaftliche Atmosphäre, Kostenkontrolle und zum partizipativen Prozess. | Planung, Bau, Betrieb | Quartier | Vertreter:innen von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden sowie Privatpersonen | https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/nachhaltige-quartiere-in-kuerze.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltigkeitsthemen in der Sondernutzungsplanung | HM5 | Nachhaltigkeit in Sondernutzungsplanungen - Leitfaden zur Anwendung SNBS 2.1 Hochbau | Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS), Runder Tisch Energie + Bauen | 2021 | Dieser Leitfaden dient als Arbeitshilfe für nachhaltiges Bauen auf der Stufe der kommunalen Sondernutzungsplanung und basiert auf dem Kriterienbeschrieb SNBS 2.1 Hochbau. Dieser beinhaltet die Themen Stadtklima und Naturräume, klimaoptimiertes Bauen, Lebenszyklus, Wohlbefinden und Gesundheit, Gebäudetechnik, Mobilität, soziale Quartierentwicklung und bezahlbarer Wohnraum. Er gibt für SNBS-Kriterien Empfehlungen in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt für die Sondernutzungsplanung ab, damit das Thema Nachhaltigkeit bereits in den frühen Leistungsphasen nach SIA berücksichtigt und stufengerecht in die Planung einfliessen kann. Nachhaltigkeitsthemen werden den SNBS Hochbau und den 2000-Watt-Areal-Kriterien zugeordnet. | Planung | Sondernutzungsplanung, Areal | Planungsverantwortliche von Gemeinde / Stadt | https://www.energieagentur-sg.ch/demandit/files/M_BA650995FEF8076B577/dms/File/NachhaltigkeitinSondernutzungsplanungen.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smart City Massnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Quartierentwicklung | HM6 | Leitfaden Smarte Quartiere - Ideenentwicklung und Prozessgestaltung für Genossenschaften und andere Akteure der Quartierentwicklung | Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Stadt Winterthur | 2016 | Dieser Leitfaden zeigt auf, wie das Quartier (gebaut und geplant) als Baustein einer Smart City fungiert und wie Massnahmen auf dieser Stufe Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Für ein spezifisches Quartier können die Massnahmen verschiedene Ziele in den Bereichen Energie sparen, erneuerbare Energien einsetzen, Ressourcen schonen, Biodiversität und Naturschutz, attraktive Umgebungen, Mehrwert für Mieterschaft, soziale Nachbarschaft, Gesundheit, Nachhaltigkeitssensibilisierung und wirtschaftlicher Nutzen für Arealbetreiber abdecken. Zu diesen Zielen bietet der Leitfaden 20 konkrete Massnahmen mit Checklisten. | Planung | Quartier | Genossenschaften und andere Akteure der Quartierentwicklung | https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/5960/1/2016_Lobsiger-K%C3%A4gi_Leitfaden_Smarte_Quartiere.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Reduzierter / massvoller Ressourcenkonsum | HM8 | Suffizienz-Toolbox | Pusch, EBP, Klimabündnis-Städte Schweiz, Stiftung Mercator | null | Dieser Werkzeugkasten liefert Ideen, Beispiele und Tipps, um neben Ressourceneffizienz auch Suffizienz (massvoller Konsum) zu erreichen und schlussendlich, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Er ist in die Blöcke Raumnutzung, Konsumgüter, Energie, Ernährung, Mobilität und Partizipation aufgebaut. Für dir Arealentwicklung werden Tipps und viele Praxisbeispiele in den Bereichen Zwischennutzung, Coworking, neue Wohnformen, Lowtech-Gebäude, kurze Wege, Energieberatung, Förderbeiträge, Monitoring Stromverbrauch, Mobilitätsmanagement, Förderung ÖPNV, Parkplätze, Partizipation und Sensibilisierung zur Verfügung gestellt. | alle Planungsphasen | Gemeinde / Stadt | https://www.pusch.ch/fuer-gemeinden/suffizienz/toolbox-suffizienz | |||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Sozialräumliche Quartierentwicklung | HM10 | Handbuch Quartierentwicklung - Wissen für die Praxis aus acht Jahren Programm «Projets urbains – Gesellschaftliche Integration in Wohngebieten» | Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Staatssekretariat für Migration SEM, Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB, Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM | 2017 | Dieses Handbuch zur integralen Quartierentwicklung ist ein Arbeitsinstrument, welches auf bereits bestehende Gebiete fokussiert. Es zeigt mögliche Vorgehensweisen auf, die jeweils an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden können. Das Handbuch beinhaltet 4 Argumente für den Mehrwert der integralen Quartierentwicklung, 6 Grundsätze diese erfolgreich durchzuführen, 5 Entwicklungsschritte sowie 7 Handlungsfelder im Quartier. Für die Areal- oder Quartierentwicklung sind die Gestaltungsfelder soziokulturelle Aktivitäten, Integration und Teilhabe, Nahversorgung und öffentliche Einrichtungen, Immobilienentwicklung, Mobilität und Strassenraum, Freiraum und Wohnumfeld sowie Quartierimage relevant. | Planung, Massnahmen-Ebene | Quartier | Personen in Politik und Verwaltung mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen | https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/staedte-und-agglomerationen/handbuch-quartierentwicklung.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltigkeit von Quartieren | HM11 | Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität im Quartier | Bundesamt für Raumentwicklung ARE | 2016 | Diese Broschüre definiert in einem ersten Teil ein nachhaltiges Quartier und damit verbunden Lebensqualität nach dem "Urban Audit". Der zweite Teil stellt erfreuliche Erfahrungen aus der Schweiz und den umliegenden Ländern, sogenannte Best Practices vor. Zentraler Bestandteil aller vorgestellten Projekte ist die Partizipation und Koordination aller Akteure / Anspruchsgruppen über alle Ebenen. Themen beinhalten autofreie Quartiere, generationenübergreifende und multikulturelle Lebensräume, Freiräume als allen zugängliche Orte der Begegnung, Multifunktionalität und innovative Gestaltung von Öko-Industriezonen. In einem dritten Teil wird ein Ausblick und ein praxisorientiertes Werkzeug zur Nachhaltigkeitsbeurteilung (oder Entscheidungsfindung) von Quartieren entlang des Lebenszyklus (Entstehung, Materialisierung, Nutzung) vorgestellt. | Planung und Betrieb | Quartier | Öffentliche wie private Träger und Entwickler von Quartierprojekten | https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/nachhaltige-entwicklung-und-lebensqualitaet-im-quartier.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Nachhaltigkeit von Quartieren | HM12 | Nachhaltige Quartierentwicklung - Vier Pilotprojekte | Bundesamt für Energie (BFE), Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) | 2004 | In diesem Leitfaden werden 6 zentrale Thesen zur nachhaltigen Quartierentwicklung und das Projekt «nachhaltige Quartierentwicklung» vorgestellt. Weiter werden entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie) die 5 Themen Mobilität, Gebäude, Gesellschaft, Raumplanung und Ökonomie anhand von Beispielen, Bereiche/Themen, Ziele/Massnahmen und Werkzeuge/Hilfsmittel aufgezeigt. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit den 4 Pilotquartieren in Basel, Zürich, Lausanne und Luzern. Am Ende werden 7 praxisorientierte Schritte zur nachhaltigen Quartierentwicklung zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten Angaben zum Prozess und Organisation, Ressourcen, Umsetzung, Partizipation und Mehrwerte. | Planung, Organisation, Umsetzung | Quartier | Öffentliche wie private Träger und Entwickler von Quartierprojekten | https://www.econcept.ch/media/projects/downloads/2018/01/515_Broschuere.pdf | ||
Energie | Energiemanagement | HM28 | ISO 50001:2018 - Zertifizierung von Energiemanagementsystemen | Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) | null | Diese Zertifizierung stellt Anforderungen an ein systematisches, daten- und faktenbasiertes Energiemanagement. Sie fordert eine fortlaufende Verbesserung des Energiemanagementsystems und der energiebezogenen Leistung, einschliesslich der Verbesserung des Energieeinsatzes, des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. Sie kann z.B. mit ISO 14001:2015 - Umweltmanagement kombiniert werden. | Planung, Betrieb | Gebäude | Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen | https://www.sqs.ch/de/dienstleistungen/produkte/iso-500012018?ds_rl=1285977&gclid=CjwKCAjwjZmTBhB4EiwAynRmD2epeVVLjN5Q9IT2n1Zh3eEyb51ojnWYKLrLL9ee7dmdliSQJprg9hoCZvMQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM31 | MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen | Trägerschaft: Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Städte Basel und Bern, Städtekonferenz Mobilität SKM, Fussverkehr Schweiz, bernhard Umwelt • Verkehr • Beratung | (x) | null | MIWO ist ein Analyse- und Beratungsangebot hauptsächlich für Liegenschaftenverwaltungen, welches aus Beratungsangeboten zu den Themen Parkplatz-Leerständen, Velos in Siedlungen, knappes Parkplatzangebot, Elektromobilität sowie Analyse der Siedlungsmobilität besteht. Weiter wird Unterstützung im Bereich Mobilitätsmanagement und dessen Zielen und Nutzen geboten. Kostenlos werden 15 Massnahmen für Wohnbauträger zu den Themen Organisation des Mobilitätsmanagements, Fuss- und Veloinfrastruktur, Car-Sharing, Parkplätze, Nahversorgung und Mobilitätsgutscheine und 7 Massnahmen für die Gemeinde zu den Themen Beratung, Zielgruppen, Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsberuhigung, Parkierung und ÖV-Erschliessung zur Verfügung gestellt. Das Ganze wird mit 13 Fallbeispielen und einer Link-Sammlung zu weiterführenden Informationen ergänzt. | Planung, Betrieb | Wohnsiedlungen | Gemeinde / Stadt, Bauträger, Liegenschaftsverwaltungen | https://wohnen-mobilitaet.ch/ | |
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM33 | Verankerung des Mobilitätsmanagements: MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen | EnergieSchweiz für Gemeinden | 2014 | Dieses Handbuch beschäftigt sich mit dem Mobilitätsmanagement im Personenverkehr von Arealen und damit mit dem Verkehrsaufkommen und dessen Verteilung (Modal-Split) auf die verschiedenen Verkehrsmittel. Das Mobilitätsmanagement ist ein wichtiger Einflussfaktor, um das Verkehrsaufkommen in einem Areal zu reduzieren bzw. die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und des Velos sowie das Zu-Fuss-Gehen zu fördern. Wichtig ist, dass das Mobilitätsmanagement mit der verkehrsbezogenen Infrastruktur ausserhalb und im Areal abgestimmt ist und ab Inbetriebnahme des Areals seine Funktion erfüllt. Das Handbuch zeigt auf, wie das Mobilitätsmanagement von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Areals vorbereitet werden muss und durch welche Akteure dabei welche Aufgaben zu erfüllen sind. Es ist in die 4 Teile Einbettung des Mobilitätsmanagements, Verankerung des Mobilitätsmanagements, Mobilitätskonzepte für effiziente Areale und Beispiele von Arealen mit Mobilitätsmanagement. | Planung, Betrieb | Areal | Behörden, Grundeigentümer- und Bauherrschaften, Investoren | Handbuch Factsheet | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM34 | Clemo - für eine clevere und nachhaltige Mobilität | clevermobil in der Region | null | clevermobil (clemo.ch) ist eine gemeinsame Mobilitätsplattform der Regionen Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, Wil, St.Galler Rheintal, ZürichseeLinth, Werdenberg-Liechtenstein und Toggenburg. Die Regionen im Kanton St.Gallen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Mobilität. Sie führen die Geschäftsstellen der jeweiligen Agglomerationsprogramme und leisten einen Beitrag zur Umsetzung des Energiekonzeptes des Kantons St.Gallen. Die Bevölkerung des Kantons St.Gallen soll einfach auf klimafreundliche Mobilitätsformen umsteigen und Fahrten vermeiden können. Dazu sieht das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 vier Massnahmen im Bereich Mobilität vor: Mobilitätsmanagement von Unternehmen und der öffentlichen Hand stärken; Sicher und aktiv ans Ziel kommen – zu Fuss und mit dem Velo; Erfolgreiche Mobilitätslösungen etablieren; Verbreitung der Elektromobilität unterstützen; Die Regionen engagieren sich aktiv für die Umsetzung dieser Massnahmen. | Ortsplanung, Planung, Betrieb | Kanton, Gemeinde, Areal | Bund, Kantone, Städte, Gemeinden, Unternehmen | https://clemo.ch/ | ||
Mobilität | Mobilitätsmanagement | HM35 | Leitfaden Mobilität - Arbeitshilfe zur Erstellung von Mobilitätskonzepten | Gemeindeverband LuzernPlus, Gebietsmanagement LuzernNord | 2019 | Dieser Leitfaden beschreibt die Notwendigkeit und Einordnung von nachhaltigen Mobilitätslösungen in Luzern Nord. Dabei wird auf Grundlagen wie übergeordnete Strategien, Verbindlichkeit und Akteure diskutiert. Kern des Papiers sind Vorgaben und Empfehlungen mit 5 Stossrichtungen. Diese sind ÖV, Fuss- und Veloverkehr mit Anreizen aktiv fördern; Passendes Angebot für MIV bereitstellen und aktiv steuern; Sharing-Angebote vor Ort zur Verfügung stellen; Mobilitätsmanagement in Unternehmen umsetzen und vor Ort breites Dienstleistungsangebot bereitstellen. Ergänzt werden die Stossrichtungen mit Ausführungen zum Monitoring und Controlling. Pro Feld werden jeweils Empfehlungen auf den Ebenen Bebauungspläne und Smart City abgegeben. Folgend wird das der Leitfaden in die Phasen Bebauungsplan, Bauprojekt und Betrieb eingebettet. | Planung, Betrieb | Bauprojekt | Bauherren | https://www.luzernnord.ch/fileadmin/downloads/Leitfaden-Mobilitaet-LuzernNord.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM37 | Projekt Schwammstadt - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2022 | Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA will mit seiner strategischen Initiative «Schwammstadt» konkrete Hilfestellungen und Standards erarbeiten und die Gemeinden und Städte in der klimaangepassten Ausgestaltung der Zukunft unterstützen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://vsa.ch/schwammstadt/ | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Wasserkreislauf | HM38 | Regenwasser im Siedlungsraum | Bundesamt für Umwelt (BAFU) | 2022 | Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen. | Planung | Gemeinde, Quartier, Gebäude | Gemeinde, Planende | https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Gebäude, graue Energie | HM39 | Arealentwicklungen auf dem Weg zu Netto Null | Smart Regio Basel in Zusammenarbeit mit ecos und Nova Energie Basel AG | 2022 | Das Whitepaper gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in Bezug auf die Regulierung von Treibhausgasemissionen beim Erstellen von Gebäuden und Arealen und wirft dafür einen Blick in die aktuell vorhandenen Normen. Dabei identifiziert es die Lücken, die zwischen den aktuellen Vorgaben und dem Zielpfad 2050 bestehen. Ausgehend von dieser Analyse werden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure präsentiert. Ziel ist dabei, eine rasche und flächendeckende Anwendung des heute schon Möglichen herbeizuführen. | Planung, Betrieb | Gebäude, Areal | Gemeinde, Planende | https://smartregiobasel.ch/download/33/White_Paper_netto-null_Arealentwicklungen.pdf | ||
Themenübergreifende Arbeitshilfen und Grundlagen | Smarte Areale | HM40 | Smarte 2000-Watt-Areale: Massnahmen-Portfolio und Bewertungstool für die Selbsteinschätzung als Smart Site | Energie Schweiz für Gemeinden | 2020 | Das Smart Site Tool dient als Ideengeber und Inspiration für smarte Lösungen im Quartiermassstab, welche einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Ebenfalls erlaubt es interessierten Arealträgerschaften eine Selbsteinschätzung vorzunehmen, wie «smart» ihr Quartier bisher geplant oder betrieben wird. Dabei soll das Tool dazu motivieren, smarte Massnahmen nicht isoliert zu betrachten. Der grosse Mehrwert entsteht dann, wenn smarte Lösungen untereinander vernetzt und in das gesamtheitliche energie- und klimapolitische Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft eingebunden werden. | Planung, Betrieb | Areal | Gemeinde, Planende | https://www.2000watt.swiss/dam/jcr:62e61ca2-8d29-439f-92e0-bb895a16786b/2020-10-29%20Smarte%202000-Areale%20Portfolio.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement | HM51 | Beispielsammlung guter Umgang mit Regenwasser | Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI | 2022 | Die zunehmende Versiegelung der Oberflächen im Siedlungsgebiet führt zu einer Erhöhung der abgeleitete Regenwassermenge. Um negativen Folgen entgegenzuwirken, werden zusehends Überbauungen und Plätze geplant und realisiert, bei denen bereits zu Beginn des Bauvorhabens ein guter Umgang mit Regenwasser vorgesehen ist. Die Beispielsammlung enthält Praxisbeispiele aus der Schweiz zu Schwammstadt, Liegenschafts- und Strassenentwässerung. Die Beispiele sind aufgeteilt in die Bereiche Liegenschaften, Strassen und Plätze, sowie Arealüberbauungen und Grossbauten. Die Beispielsammlung soll die zuständigen Ämter und Fachplaner dabei unterstützen, die Planung der Entwässerung des Regenwassers so früh wie möglich bei einem Bauvorhaben zu integrieren. Als Hilfestellung dafür wurde zusätzlich ein allgemein gültiges Ablaufschema für Bauvorhaben erstellt. | Planung, Betrieb | Gebäude, Quartier | Gemeinde, Planende | https://kommunale-infrastruktur.ch/cmsfiles/beispielsammlung_guter%20umgang%20mit%20regenwasser.pdf?v=20220613091108 | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement | HM52 | KBOB Empfehlung «Versickerung und Retention von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich» | Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB | 2019 | Die Empfehlung bietet – einen Überblick über die anzustrebenden Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich anhand von guten Beispielen – eine einfache Anleitung zur gesetzeskonformen und aus Sicht Gewässerschutz optimalen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich – Hinweise auf weitergehende Abklärungen durch Fachpersonen Die Empfehlung richtet sich an öffentliche und private Bauherren, Architekten und Planer sowie Gemeindebehörden.Diese Empfehlung bietet einen Überblick über die anzustrebenden Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich anhand von guten Beispielen. | Planung, Bau | Gebäude, Quartier | Gemeinde, Planende | https://www.woeb.swiss/images/dokumente/PDF/DE/2018_Empfehlung_Versickerung_Y7uRPEh.pdf | ||
Aussenraum, blaugrüne Infrastruktur | Sommerlicher Wärmeschutz | HM53 | Gut bauen und begrünen statt kühlen | Energieagentur St.Gallen GmbH | 2022 | Das Infoblatt bietet einen Leitfaden für die bauliche Umsetzung zum sommerlichen Wärmeschutz an Gebäuden und im Aussenraum. Inklusive Checkliste, weiterführenden Links u.a. zu Referenzobjekten. | Planung, Betrieb | Gebäude | Gebäudebesitzer, Architekten, Mieterinnen und Mieter, Unternehmen | https://www.energieagentur-sg.ch/demandit/files/M_BA650995FEF8076B577/dms//File/220929_Infoblatt_SWS_web.pdf | ||
Aussenraum | Klimaangepasste Grün- und Freiflächen | HM54 | Planungshilfe Grün- und Freiflächen | energieschweiz, BAFU | 2019 | Die Planungshilfe zeigt Städten und Gemeinden ihre Handlungsspielräume auf und gibt konkrete Beispiele zur Anwendung. | Planung, Umsetzung, Betrieb | Quartier | Städte/Gemeinde, Planende, Öffentliche wie private Träger und Entwickler von Quartierprojekten | https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/fachinfo-daten/planungshilfe-fuer-gruen-und-freiflaechen.pdf.download.pdf/ESfG_Planungshilfe_DE_web_20190124.pdf | ||
Klimaangepasste Grün- und Freiflächen | Umsetzung und Praxisbeispiele | HM55 | Klimafreundliche Grün- und Freiflächen; Kommunale Umsetzungsbeispiele | energieschweiz, BAFU | 2020 | Zeigt kommunale Umsetzungsbeispiele für erfolgreiche klimafreundliche Grün- und Freiflächen auf, u.a. am Toggenburger Beispiel Lichtensteig (SG). Inklusive Projektbeschrieb und Ansprechpersonen vor Ort. | Umsetzung, Betrieb | Areal, Freifläche | Politik, Planende und interessierte Bevölkerung | https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/fachinfo-daten/klimafreundliche-gruen-und-freiflaechen-kommunale-umsetzungsbeispiele.pdf.download.pdf/ESfG_Laendliche_Raeume_DE_Web.pdf | ||
Arbeitshilfe Biodiversität | Klimaanpassung in der Gemeinde | HM56 | Massnahmenkatalog Grünstadt Schweiz | Grünstadt Schweiz, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG (USSP) | 2021 | Der Massnahmenkatalog stellt den Kern des Labels «Grünstadt Schweiz» und somit des Zertifizierungspro zesses dar. Er liefert den für das öffentliche Grün Verantwortlichen konkrete Handlungsanweisungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, Planung und Pflege des Grünraums ihrer Gemeinde sowie einer ökologischen Produktion oder Beschaffung. Der Massnahmenkatalog enthält Kriterien zu Führungsprozessen, Kernprozessen (Planung, Projektierung, Bau, Pflanzenbeschaffung, Pfelge, Unterhalt) und Unterstützungsprozessen. | alle Planungsphasen | Gemeinde | Verantwortliche für das öffentliche Grün in Gemeinde | https://www.gruenstadt-schweiz.ch/images/Massnahmekatalog_Version_Jan_2021_DE.pdf | ||
Gebäude, blaugrüne Infrastruktur | Regenwassermanagement im, am und ums Gebäude | HM57 | Das Gewässerschutzhaus - interaktives online Tool | VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute | 2023 | Das Tool lädt zum spielerischen und visuellen Lernen zum Thema Regenwassermanagement und wie es im Gebäduekreislauf integriert ist, ein. | alle Planungsphasen | Gebäude | Planende, Architekten, Gebäudeeigentümer, interessierte Öffentlichkeit | https://wasser-wissen.ch/gewaesserschutzhaus/ |