Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 25.10.2022 09:00 im Bereich Statistik
Symbolbild

Die Fachstelle für Statistik stellt in diversen Themenbereichen kompakt und übersichtlich Informationen in Form von Infografiken zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die in den letzten drei Monaten aktualisierten Infografiken.

Interkantonaler und internationaler Wanderungssaldo

Der Kanton St.Gallen wies in den letzten Jahren stets einen negativen interkantonalen Wanderungssaldo auf. Im Jahr 2021 sind erstmals seit 27 Jahren mit 332 Personen wieder mehr Personen von einem anderen Kanton in den Kanton St.Gallen zugezogen als weggezogen. Zuzüge aus dem Kanton Zürich und dem Kanton Thurgau machen den höchsten Anteil aus (Grafik). Vor allem junge Leute im Alter von 0 bis 19 Jahren sind mehrheitlich zugezogen, welches in der Regel auf die Attraktivität des Kantons als Wohn-, Arbeits- oder Ausbildungsstandort hindeutet (Grafik).

Die Bevölkerung des Kantons St.Gallen nahm im Jahr 2021 weiter um 4'484 Personen zu. Von den insgesamt 3'604 zugezogenen Personen macht der internationale Wanderungssaldo den grössten Teil aus (Grafik). Das heisst, dass im Kanton St.Gallen mehr Personen aus dem Ausland zu- als weggezogen sind. Der positive Saldo aus Geburten und Todesfällen von ausländischen Staatsangehörigen leistet einen weiteren Beitrag zum positiven Wanderungssaldo (Grafik).

Weiteres Zahlenmaterial zu Wanderungsbewegungen finden sie hier.

 

Einbürgerungen

Die Anzahl Einbürgerungen im Jahr 2021 lagen bei 2'231 Personen. Der Anteil der eingebürgerten Personen an der ausländischen Wohnbevölkerung ist auf 1,8 Prozent gestiegen. So viele Einbürgerungen gab es zuletzt im Jahr 2010 (Grafik).

Weiteres Zahlenmaterial zu den Einbürgerungen finden Sie hier.

 

Luftqualität

Die Luftbelastung mit Stickstoffoxid im Kanton St.Gallen hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen und ist aktuell grösstenteils unter dem Grenzwert angelangt. Nur einer der fünf ausgewählten Messstandorte ist knapp über dem Grenzwert (Grafik).

Die Ammoniakbelastung liegt im Kanton St.Gallen an fünf der sechs Messstandorten deutlich über dem kritischen Bereich (Grafik). Hauptverursacher ist Ammoniak (NH3) aus der intensiven Tierhaltung.

Weiteres Zahlenmaterial zu den Einbürgerungen finden Sie hier.

 

Räumliche Verteilung ausländischer Staatsangehöriger auf dem Kantonsgebiet

Die räumliche Segregation bzw. Entmischung der ausländischen und Schweizer ständigen Wohnbevölkerung liegt im Kanton St.Gallen im gesamten Beobachtungszeitraum unter dem Schweizer Durchschnitt. Das heisst, dass sich die ausländische und die einheimische Bevölkerung gleichmässiger über alle Gemeinden des Kantons verteilt als in der Gesamtschweiz (Grafik).

Weiteres Zahlenmaterial zu ausländischen Staatsangehörigen finden Sie hier.

 

Todesursachen

Mit 1'013 Todesfällen waren Krebserkrankungen, in ausgeglichenem Mass zwischen Männer und Frauen, im Jahr 2020 die häufigste Todesursache im Kanton St.Gallen. Knapp 15 Prozent starben an der Coronavirus-Krankheit (Grafik). Lungenkrebs ist nach wie vor die häufigste Ursache bei den krebsbedingten Todesfällen (Grafik).

Im Jahr 2020 ist die Anzahl der Suizide gegenüber dem Vorjahr gesunken. Während Männer bei Suiziden den grösseren Anteil ausmachen, nehmen mehr Frauen als Männer Sterbehilfe in Anspruch (Grafik).

Weiteres Zahlenmaterial zu den Todesursachen finden Sie hier.

 

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Zeitreihe zum Bruttoinlandprodukt und zur Bruttowertschöpfung ist ab 2008 revidiert worden. Der aktuellste, noch provisorische, Wert stammt aus dem Jahr 2020. Die St.Galler Volkswirtschaft verzeichnete damals eine Wertschöpfung von gut 74'200 Franken pro Einwohner. Unter den Ostschweizer Kantonen ist dies der zweithöchste Wert (nach Schaffhausen). Der gesamtschweizerische Durchschnitt betrug 80'400 Franken.
Inflationsbereinigt ist das BIP pro Kopf im Pandemiejahr 2020 im Kanton St.Gallen um 2,5 Prozent gesunken, in der Grossregion Ostschweiz um 2,6 und in der ganzen Schweiz um 3,1 Prozent. Einzig der Kanton Schaffhausen weist in der Ostschweiz eine stabile Entwicklung auf (Stada2).

 

Öffentlicher Orts- und Regionalverkehr Kanton St.Gallen: Angebote und Finanzierung

Auf der OGD-Plattform des Kantons St.Gallen finden Sie aktualisierte Daten zu den Angeboten und der Finanzierung des öffentlichen Orts- und Regionalverkehrs im Kanton St.Gallen. Die Daten liegen hier.

 

Die von der Fachstelle für Statistik produzierten Statistiken unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.

Kontakt: Vera Indermaur, 058 229 00 39, vera.indermaur@sg.ch