
Amt für Natur, Jagd und Fischerei
Neues aus unserem Amt
Newsletter 2023/01

Herzlich Willkommen zum neuen Newsletter des ANJF
Die Natur lässt sich nicht einfach in Kategorieren einteilen und deshalb haben wir uns entschieden, einen Newsletter über unser ganzes Amt zu publizieren. Sehr oft greifen die Themen ineinander, was unsere Aufgabe besonders interessant macht. Für Sie als Leserin oder Leser möchten wir damit einen grösseren Blickwinkel schaffen.
Wir freuen uns, Sie zu unseren Leserinnen und Lesern zählen zu dürfen.
ABTEILUNG FISCHEREI
Neozoe
 Robert Hansen.jpg)
Die invasiven Lebewesen und eingeschleppten Krankheitserreger machen uns in unseren St.Gallischen Fliessgewässern und Seen zunehmend zu schaffen. Vor allem die nicht einheimischen Muscheln, wie z.B. die Quaqqa-Muscheln, der Stichlich oder der Höckerflohkrebs sind auf dem Vormarsch.
Erbrütung

Frühlingszeit bedeutet auch, dass die Erbrütung der winterlaichenden Fische wie Bachforellen, Seeforellen, Seesaiblinge und Felchen abgeschlossen ist und die Jungfische – dort wo notwendig - in ihre Ursprungsgewässer besetzt werden.
Fischotter

Der Fischotter breitet sich auch in den St.Galler Gewässern immer mehr aus. Unser Wildhüter Sepp Koller begleitet die Fischotter-Thematik und hat interessante Informationen zusammengetragen.
ABTEILUNG JAGD
Jagdstatistik 2022

Die Jagdstatistik 2022 ist veröffentlicht. Neben zwei Fokusthemen (Feldhase und Rothirsch) beinhaltet sie auch sämtliche Abschuss- und Fallwilddaten der jagdbaren und gewissen geschützten Tierarten für den Zeitraum vom 1.1. bis 31.12.2022. Dazu zeigt sie auch die vergüteten Wildschäden.
Reviervergabe 2024

Die Neuverpachtung der Jagdreviere steht bald bevor. Spätestens am 31.8.2023 startet die Ausschreibung der Reviere mit allen wichtigen Informationen im Amtsblatt, sodass zu Beginn der neuen Pachtperiode (1.4.2024) wieder alle Reviere neu verpachtet sind. Sowohl die Revierbewertung wie auch die Verpachtung werden mit einem neuen System resp. gesetzlicher Grundlage durchgeführt.
ABTEILUNG NATUR UND LANDSCHAFT
Projekt Entensee

Das Burger-, Kaltbrunner- und Benkerriet ist eine Naturperle im Linthgebiet. Als Flachmoor, Amphibienlaichgebiet sowie Wasser- und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung hat es eine Ausstrahlung weit über die Region hinaus. Im Rahmen der kantonalen Biodiversitätsstrategie 2018 – 2025 konnten in einem grossen Projekt die bisher ökologisch wenig wertvolle Fläche zwischen den Schutzgebieten aufgewertet und die Defizite im Wasserhaushalt beim Entensee behoben werden.
Siedlungs-Räume

Immer mehr Gemeinden setzen zur Förderung der Biodiversität auf eine naturnahe Grünflächengestaltung und –pflege im Siedlungsraum. Diese bringt punkto Attraktivität, Wirtschaftlichkeit und Klimafitness diverse Vorteile für Gemeinde und Bevölkerung. Möchte auch Ihre Gemeinde in diesem Bereich aktiv werden, dann unterstützt das Amt für Natur, Jagd und Fischerei sowohl beratend wie auch finanziell.
Amphibien-Wanderung

Die diesjährige Amphibienwanderung ist abgeschlossen. Die meisten Tiere wanderten zwischen Mitte März und Anfang April. Die Witterung war sowohl im Winter wie im Frühling für Amphibien günstiger als in den Vorjahren. Das zeigt sich an den bisher verfügbaren Zähldaten: An den meisten Orten waren mehr Amphibien unterwegs gewesen als in den letzten Jahren.
Footer
Amt für Natur, Jagd und Fischerei
Davidstrasse 35
9001 St. Gallen

Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.