Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 25.06.2024 14:00 im Bereich Bildungsdepartement

Aus den Bildungsratssitzungen vom 24. April und 17. Mai 2024

Aus dem Bildungsrat

Volksschule

Evaluation Sonderpädagogik-Konzept
An seiner Sitzung vom 17. Mai 2024 hat der Bildungsrat vom Schlussbericht der Expertengruppe der Pädagogischen Hochschule Zürich zur Evaluation des Sonderpädagogik-Konzepts Kenntnis genommen. Für die Folgearbeiten hat er das Amt für Volksschule mit der Bildung von drei Arbeitsgruppen beauftragt. Unter Einbezug der betroffenen Anspruchsgruppen werden spezifische Handlungsfelder betreffend Sonderschulen (Finanzierung und Infrastruktur) sowie grundsätzliche Fragen zur Sonderpädagogik bearbeitet und vertieft. Teils werden daraus direkte Massnahmen abgeleitet, teils werden dadurch notwendige Grundlagen zuhanden der Totalrevision des Volksschulgesetzes erarbeitet. Die entsprechenden Anspruchsgruppen werden im Juni 2024 kontaktiert.

Lokaler Umsetzungsprozess Digitale Transformation (LUP-DT) / Peer-to-Peer – Schulen lernen von Schulen
Am Mittwoch, 24. April 2024 fand der Kickoff zu Peer-to-Peer statt, bei dem die Idee «Schulen lernen von Schulen» im Zentrum stand. Das Amt für Volksschule lud die Schulen der Volksschule zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch LUP-DT ein, um für den eigenen Umsetzungsprozess zu profitieren. Dieser Einladung sind rund 80 Personen aus der Schulführung und dem pädagogischen ICT-Support (PICTS) aus allen Regionen des Kantons gefolgt.

Aus dem grossen Vernetzungsinteresse entstand eine Peer-to-Peer-Karte, auf der 46 Schulen mit ihren «Türöffnern» sichtbar sind und ein unkompliziertes Kontakte-Knüpfen ermöglichen. So kann eine Schulführung bei Bedarf einfach und niederschwellig eine passende Peer-Schule auf der Peer-to-Peer-Karte finden und direkt Kontakt aufnehmen.

Im Rahmen des AVS-Online vom 1. Mai 2024 wurde über das Vernetzungsangebot informiert und weitere Schulen sind eingeladen, sich über die Webseite des Kantons für Peer-to-Peer zu registrieren (www.volksschule.sg.ch> Unterricht > digitale Transformation > Peer-to-Peer), um vom Wissen anderer Schule zu profitieren aber auch andere Schulen auf einen Schulbesuch einzuladen.

Peer-to-Peer – Schulen lernen von Schulen – soll ein niederschwelliges Angebot für Schulleitungen, PICTS und deren Teams sein. Alle Schulen des Kantons St.Gallen sind eingeladen das Angebot zu nutzen, sich auszutauschen und von den Erfahrungen der anderen Schulen im Umsetzungsprozess der Digitalen Transformation zu profitieren.

Der Bildungsrat hat gewählt

Der Bildungsrat hat für die laufende Amtsperiode 2020 bis 2024 und die kommende Amtsperiode 2024 bis 2028 folgende Wahlen vorgenommen:

Volksschule

Rekursstelle Volksschule Sarganserland-See-Gaster, Vizepräsidium
–   MLaw Corina Göldi, RA, Jona
Sie ersetzt den zurückgetretenen Guido Bannwart.

Rekursstelle Volksschule Sarganserland-See-Gaster
–   Lic.iur. Jasmine Linda Zorman, Wil
Sie ersetzt die zurückgetretene Verena Schnider-Geisser.

 

Mittelschule

Kantonsschule am Burggraben St.Gallen: Wahl einer Prorektorin
–   Ulrike Gruber, Hauptlehrerin für Mathematik und Physik an der Kantonsschule Burggraben St.Gallen
Sie ersetzt die zurückgetretene Simone Dobler.

Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Deutsch
–   Lejla Mujanovic, Oberstufenlehrerin an der Oberstufe West
Sie wird als Mitglied der Paritätischen Aufnahmeprüfungskommission Deutsch gewählt.

Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Untergymnasium, Präsidium
–   Yvonne Fleischmann, Lehrperson und künftige Prorektorin an der Kantonsschule Burggraben St.Gallen
Sie ersetzt die zurückgetretene Judith Santschi.

Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Untergymnasium
–   Chantal Sutter, Primarlehrerin an der Primarschule Halden
Sie ersetzt die zurückgetretene Karin Parpan.

Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Untergymnasium
–   Esther Kandel, Mittelschullehrerin für Deutsch und Englisch an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Sie ersetzt die zurückgetretene Yvonne Fleischmann.

Paritätische Kommission Lateinunterricht der Sekundarstufe I
–   Franziska Martinelli, Mittelschullehrerin für Französisch und Latein an der Kantonsschule Wil
Sie ersetzt die zurückgetretene Ursula Schnider.