Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 16.10.2020 13:00 im Bereich Bildungsdepartement

Aus den Bildungsratssitzungen vom 20. August und 18. September 2020

Aus dem Bildungsrat

Volksschule

Schulpsychologischer Dienst (SPD), Evaluation

Die Leistung des Schulpsychologischen Dienstes ist in einer Vereinbarung zwischen dem Bildungsdepartement und dem SPD geregelt. Im Januar 2020 wurde die Leistungsvereinbarung mittels einer Umfrage bei den Schulträgern evaluiert. Die Umfrageresultate zeigen insgesamt eine hohe Zufriedenheit bezüglich der Leistungsvereinbarung, dem Grad der Zielerreichung und der Arbeit des SPD. Das neue Finanzierungsmodell stösst im Grundsatz ebenfalls auf Akzeptanz. Die in den Kommentaren formulierten Anliegen weisen auf einige Punkte hin, die mit Blick auf die neu zu erstellende Leistungsvereinbarung ab 2022 vom Verband St.Galler Volksschulträger, vom Bildungsdepartement und vom SPD einer Prüfung unterzogen werden können. Der Bildungsrat hat die Evaluationsergebnisse zur Kenntnis genommen und die Ausarbeitung der neuen Leistungsvereinbarung in Auftrag gegeben. Angelehnt daran wird auch die Leistungsvereinbarung mit der Stadt St.Gallen und dem städtischen SPD überprüft.

 

Schulpsychologische Dienste, Jahresberichte

Gemäss Leistungsvereinbarung reichen die Schulpsychologischen Dienste dem Bildungsdepartement jeweils in der ersten Jahreshälfte den Jahresbericht ein. Der Jahresbericht beinhaltet im Wesentlichen einen Überblick über die Tätigkeiten während des vergangenen Jahres, die Einschätzung zur Leistungserbringung und Zielerreichung (Qualitätsbericht) sowie die Statistik über die erbrachten Leistungen. An seiner Sitzung vom 20. August 2020 hat der Bildungsrat den Jahresberichte 2018/19 des kantonalen SPD und die Berichterstattung des städtischen SPD zur Kenntnis genommen.

 

Lehrmittel

Der Bildungsrat hat auf das Schuljahr 2021/22 zwei weitere Lehrmittelbeschlüsse gefasst. Beide Lehrmittel stehen neu ab dem kommenden Schuljahr als Lehrmittel mit Status empfohlen zur Verfügung.
 

«Mein Sprachschlüssel», Schulverlag plus AG, Status empfohlen für Kindergarten

Das mehrteilige Lehrmittel betreibt Sprachförderung über verschiedene didaktische und methodische Ansätze zu Sprachbewusstsein, spielerischem Lernen, kooperativem Lernen wie auch direktem und indirektem Lernen. Das Lehrmittel arbeitet mit vielen wiederkehrenden Elementen und Gesprächsanlässen. Spiele, Verse und Lieder wie auch zahlreiche Übungen zum eigenaktiven und ganzheitlichen Lernen orientieren sich am Grundprinzip des spielerischen Handelns.

In den Anwendungen sind Aktivitäten im Kreis, Einführungen durch Lehrpersonen, Gruppen- und Einzelarbeiten wie auch Vertiefungen in Lernangeboten integriert. Die Inhalte gliedern sich in die folgenden acht Themenkreise und verteilen sich gemäss Konzeption auf zwei Jahre Kindergarten:

-      Im Kindergarten

-      Mir geht es gut

-      Durch die Jahreszeiten

-      In der Stadt

-      So leben wir

-      In der Forscherwerkstatt

-      Rund um die Welt

-      Auf dem Bauernhof

Die Planungsarbeiten von Lehrpersonen werden durch Übersichten in Kompetenzbereichen unterstützt. Beobachtungshilfen in drei Niveaus dienen als Referenzrahmen zur Beurteilung von Fertigkeiten. Ebenso bietet das Lehrmittel Impulse für schwierigere Varianten von Aufgaben und weiterführende Themen an.
 

«connected 3 + 4», Lehrmittelverlag Zürich, Status empfohlen Oberstufe

Das Lehrmittel «Medienkompass 2» steht seit 2012 im Einsatz und genügt den heutigen Ansprüchen für den Unterricht im Fachbereich Medien und Informatik nicht mehr. Mit der Lehrmittelreihe «connected» steht nun ein Lehrmittel, das diese Ansprüche abzudecken vermag, neu mit Status empfohlen zur Verfügung.

Das neue Lehrmittel ist in zwei Bände aufgeteilt. «connected 3» steht in der ersten Oberstufe im Einsatz. In einem gemeinsamen Band deckt «connected 4» die 2. und 3. Oberstufe ab. Didaktisch orientiert sich das Lehrmittel am Modell des Dagstuhl-Dreiecks als Grundlage von Informatik(-didaktik), der Medienbildung und der Medienpädagogik. Ausgehend von Alltagserfahrungen nimmt das Lehrmittel Phänomene und Situationen des digitalen Zeitalters aus verschiedenen Perspektiven in den Fokus. Die gewählten Themen nehmen Bezug zu gesellschaftlichen Phänomenen, zur Arbeitswelt wie auch zur persönlichen Entwicklung der Jugendlichen. Das Lehrmittel leitet zu Handlungen an und führt die Lernenden zur Erstellung von kleinen Medienprodukten, zum Schreiben einfacher Computerprogramme, zu Recherchen im Internet wie auch Dokumentationen von Prozessen und Resultaten.

Der Lehrmittelstatus für «Medienkompass 2» wird gleichzeitig mit der Einführung von «connected 3 + 4» aufgehoben.

 

Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation durch den Bildungsrat - Anpassung Merkblatt

Für eine Unterrichtstätigkeit in der Volksschule wird grundsätzlich eine der jeweiligen Schulstufe adäquate Ausbildung vorausgesetzt (Ausbildungsprimat). Um eine gleichwertige Qualifikation ohne das entsprechende Lehrdiplom erlangen zu können, bestehen zwei Möglichkeiten. Einerseits kann der Bildungsrat auf entsprechendes Gesuch hin feststellen, dass die Qualifikation einem anerkannten Lehrdiplom gleichwertig ist. Andererseits hat der Bildungsrat Voraussetzungen definiert, nach denen eine Lehrperson eine bedingte (an Bedingungen geknüpfte) und in der Regel befristete Gleichwertigkeit erfüllt. Dazu muss kein Gesuch eingereicht werden.

Zu den bedingten Gleichwertigkeiten gehörte bis anhin, dass Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) zur Lehrperson Sekundarstufe I, welche das neunte Semester berufsbegleitend absolvierten (Praktikum P3 on the job), eine Anerkennung als Oberstufenlehrperson erteilt wurde. Diese galt befristet auf zwei Jahre nach dem achten Semester.

Seit dem Schuljahr 2020/21 besteht das berufsbegleitende neunte Semester an der PHSG nicht mehr. Es wird abgelöst durch das berufsintegrierte Masterstudium. Dabei sind die Studierenden ab dem siebten Semester für zweieinhalb Jahre zu einem Pensum zwischen 30 bis 50 Prozent an einer Oberstufe angestellt, an der sie die vorgesehenen Praxisphasen absolvieren. Das Masterstudium verlängert sich dadurch von drei auf fünf Semester. Die Studierenden besuchen neben ihrer berufspraktischen Tätigkeit vom siebten bis zum neuen Semester Module der Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der PHSG, im zehnten und elften Semester verfassen sie ihre Masterarbeit.

Der Bildungsrat erachtet die Ausbildung am Ende des neunten Semesters als ausreichend, um den Absolventinnen und Absolventen des berufsintegrierten Masterstudiengangs ab dem zehnten Semester eine bedingte gleichwertige Qualifikation für die Unterrichtstätigkeit an der Oberstufe zu erteilen. Sie gilt bis zum Studienabschluss, längstens aber während zwei Jahren nach Absolvierung des neunten Studiensemesters.

Aufgrund der Änderungen im berufsbegleitenden Masterstudium an der PHSG wurde das Merkblatt «Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation durch den Bildungsrat» angepasst.

www.volksschule.sg.ch > Rahmenbedingungen > Anstellung Lehrperson > Lohn > Merkblätter

 

Der Bildungsrat hat gewählt

Der Bildungsrat hat für die laufende Amtsperiode 2020/2024 folgende Wahlen vorgenommen:

Volksschule

Arbeitsgruppe für Rekursentscheide Sonderpädagogik

–   Donata Faust, St.Gallen, Kleinklassenlehrperson am Oberstufenzentrum Grünau in Wittenbach

Sie ergänzt die Arbeitsgruppe.

Der Bildungsrat hat gewählt

Der Bildungsrat hat für die laufende Amtsperiode 2020/2024 folgende Wahlen vorgenommen:

Volksschule

Pädagogische Kommission 1

− Nietlispach Eva, Bildungsrätin, St.Gallen (Präsidentin)

– Noemi Bossart, Primarlehrerin, St.Gallen

– Erna Gschwend, Primarlehrerin, Abtwil SG

– Mara Höin, Kindergartenlehrerin, Sax

– Franziska Thurnheer, Fächergruppenlehrerin (HA/HW), Zuckenriet

– Jacline Widmer, Schulische Heilpädagogin, Horn

– Joëlle Hafner, Kindergartenlehrerin, St.Gallen

– Angelica Heijmann, Kindergartenlehrerin, Altstätten

– Céline Karlen, Schulische Heilpädagogin, Wängi

– Sibylle Moopanar, Primarlehrerin, Wilen (Gottshaus)

– Nadja Schmalz, Kindergartenlehrerin, Rapperswil

– Tina Ullmann, Primarlehrerin, St.Gallen

 

Pädagogische Kommission 2

− Andy Benz, Bildungsrat, St.Gallen (Präsident)

– Andreas Flury, Primarlehrer, Mörschwil

– Andrea Pfister, Fachlehrerin Werken, Waldstatt

– Franziska Zumbühl, Primarlehrerin, Wittenbach

– Nathalie Becker, Schulische Heilpädagogin, Sargans

– Ruth Fritschi, Lehrperson Kleinklasse / ISF, Dussnang

– Scholastika Keller, Primarlehrerin, Züberwangen

– Jasmine Mariani, Primarlehrerin, Zürich

– Roger Sachser, Primarlehrer, Lichtensteig

 

Pädagogische Kommission 3

− Daniel Schönenberger, Bildungsrat, Wil (Präsident)

– Marcel Brunner, Oberstufenlehrer, Rheineck

– Roman Fäh, Oberstufenlehrer, Goldach

– Michael Litscher, Oberstufenlehrer, Werdenberg

– Daniel Walt, Oberstufenlehrer, Altstätten

– Barbara Megert, Oberstufenlehrerin, Frauenfeld

– Judith Santschi, Gymnasiallehrerin, St.Gallen

– Mirjam Büsser, Fächergruppenlehrerin (HA/HW), Wollerau

– Stephan Herzer, Sonderschullehrer, Walzenhausen

– Nathalie Meier, Oberstufenlehrerin, Rorschacherberg

– Frederick Retter, Oberstufenlehrer, St.Gallen

 

Pädagogische Kommission Schulführung

− Urs Blaser, Bildungsrat, Gossau (Präsident)

– Urs Bösch, Institutionsleiter Sonderschule, Heerbrugg

– Katharina Frick, Schulpräsidentin, Buchs

– Markus Gabathuler, Schulleiter, Buchs

– Hanspeter Helbling, Schulleiter, Bütschwil

– Ursula Litscher, Schulleiterin, Gais

– Peter Mayer, Schulleiter, Schwarzenbach

– Sonja Nussli, NetzSG, Oberuzwil

– Ursula Schweizer, Schulleiterin, Nesslau

– Daniela Zäch, Schulleiterin, Engelburg

 

Arbeitsgruppe für Rekursentscheide Sonderpädagogik

− Daniel Schönenberger, Bildungsrat, Wil (Präsident)

– Doris Amstutz, Schulische Heilpädagogin / Sprachtherapeutin, Grabs

– Hans Anderegg, Pädagogischer Mitarbeiter, Schmerikon

– Helen Frehner, Schulsozialarbeiterin, Wil SG

– Urs Gasser, Sozialpädagoge FH, Wattwil

– Jeannette Saner, Schulische Heilpädagogin, Waldkirch

 

Sonderschulkommission

− Andrea Christen, Dr. phil., Primarlehrerin, Heilpädagogin und Psychologin, Dozentin PHSG, Altenrhein (Präsidentin)

− Regina Diethelm, Schulische Heilpädagogin, Wattwil,

− Suzanne Erb, Dr. med., Ärztliche Direktorin Kinder und Jugendpsychiatrische Dienste St.Gallen, St.Gallen,

− Urs Looser, , Sozialpädagoge, Bereichsleiter Internat Stiftung Kronbühl, Wittenbach

− Christian Piller, , lic. phil., Heilpädagoge und Psychologe, Dozent HfH, Trogen

− Anne Roelli, Logopädin St.Gallen,

− Ursula Gubser, Bildungsrätin, Gams (mit beratender Stimme)

 

Schulsportkommission

− Nietlispach Eva, Bildungsrätin, St.Gallen (Präsidentin)

− Baumer Patrik, Amt für Sport, St.Gallen (Mitglied)

− Baur-Egger Edith, Primarschule, St.Gallen (Mitglied)

− Hafner Joelle, Kindergarten, St.Gallen (Mitglied)

− Helbling Hanspeter, Schulleitung, Bütschwil (Mitglied)

− Hensinger Johannes, PHSG, Wigoltingen (Mitglied)

− Kägi Raphael, SGVSS, St.Gallen (Mitglied)

− Kalberer David, Amt für Sport, St.Gallen (Mitglied)

− Lieberherr Christine, Oberstufe, Abtwil (Mitglied)

− Stillhart Mischa, Berufsschule, Jona (Mitglied)

− Waldvogel Marco, Mittelschule, St.Gallen (Mitglied)

 

Rekursstelle Volksschule St.Gallen-Rorschach

– lic.iur Flavia Lichtensteiger-Roth, Mörschwil (Präsidentin)

– lic.iur. HSG RA Michael Rutz, St.Gallen (Mitglied)

– Alexandra Baumann-Grübel, Waldkirch (Mitglied)

– lic.iur. RA Christine Koch-Egger, St.Gallen (Mitglied)

– Sven Keller, Oberuzwil (Mitglied)

 

Rekursstelle Volksschule Rheintal-Werdenberg

– MLaw Alexandra Maria Lucia Baumgartner, St.Gallen (Präsidentin)

– lic. iur. Tanja Kamber, Altstätten (Mitglied)

– Nicola Koller, Buchs (Mitglied)

– Manuela Langenegger, Kriessern (Mitglied)

– Reto Wambach, Balgach (Mitglied)

 

Rekursstelle Volksschule Sarganserland-See-Gaster

– lic.iur. RA Roman Schmidlin, Rapperswil-Jona (Präsident)

– Daniel Flückiger, Kirchberg (Mitglied)

– Dr. iur. RA Simone Dobler, Rapperswil-Jona (Mitglied)

– Verena Schnider, 1958, Rapperswil-Jona (Mitglied)

– Erica Hess, Buchs (Mitglied)

 

Rekursstelle Volksschule Toggenburg-Wil

– lic.iur. RA Marietta Imhof-Hug, Gossau (Präsidentin)

– lic.iur. Martina Wiher, St.Gallen (Mitglied)

– Theo Bannwart, Mosnang (Mitglied)

– dipl. Psychologe FH Christian Geeler-Kuratli, Flawil (Mitglied)

– Renata Jeker-Stadler, Oberuzwil (Mitglied)

 

Schlichtungsstelle in Personalsachen für Schlichtungsverfahren für Lehrpersonen der Volksschule

als Vertretung der Arbeitnehmerseite

− Hansjörg Bauer, KLV-Präsidium, Goldach (Mitglied)

− Christine Huber, Vorstandsmitglied Lehrberufe VPOD, St.Gallen (Ersatzmitglied)

 

als Vertretung der Arbeitgeberseite

− Remo Maurer, SGV-Vorstandsmitglied, Altstätten (Mitglied)

− Katrin Frick, Schulpräsidentin, Buchs (Ersatzmitglied)

 

Mittelschulen

Pädagogische Kommission Mittelschulen

− Nicole Wydler-Trolliet, Kantonsschule Wattwil (Präsidentin)

− Gianni Burgener, Kantonsschule am Brühl St.Gallen

− Corinna Dohr-Hidber, Kantonsschule Sargans

− Elina Erhart, Kantonsschule am Burggraben St.Gallen

− Thomas Hüppi, Kantonsschule Wil

− Martina Kränzlin, Kantonsschule Heerbrugg

− Dominique Künzle, Kantonsschule Wil

− Sarah Lüchinger, Kantonsschule Brühl St.Gallen

− Mirjam Müller, Kantonsschule am Burggraben St.Gallen

− Fides Schnider, Kantonsschule Sargans

− Dorothea Wallner Holenstein, Kantonsschule Heerbrugg

 

Mit beratender Stimme gehören der Kommission an:

− Tina Cassidy, Leiterin Amt für Mittelschulen

− Martin Gauer, Rektor der Kantonsschule Wattwil

− Klaus Rüdiger, Bildungsrat

 

Kommission Fortbildung Mittelschullehrkräfte (FORMI)

– Doris Dietler Schuppli, Rektorin der Kantonsschule Wil (Präsidentin)

– Adrian Blatter, Kantonsschule Wattwil

– Michael Bühler, Kantonsschule Wil

– Virgil König, Kantonsschule Heerbrugg

– Andrea L. Rassel, Kantonsschule Wil (FORMI Beauftragter)

– Eleonora Rothenberger, Kantonsschule am Burggraben St.Gallen

– Christina Schmid, Kantonsschule Sargans

– Sandro Woodtli, Kantonsschule am Brühl St.Gallen

 

Interkantonale Begleitkommission der Kantonsschule Wil

− Daniel Schönenberger, Bildungsrat (Präsident)

− Beatrice Rohner, Bildungsrätin (Vizepräsidentin)

− Uschi Matanovic-Frey

− Klaus Rüdiger, Bildungsrat

 

Mit beratender Stimme gehören der Kommission an:

− Tina Cassidy, Leiterin Amt für Mittelschulen

− Doris Dietler Schuppli, Rektorin der Kantonsschule Wil

 

Als Vertreter des Kantons Thurgau gehören der Kommission an:

− Armin Blöchlinger

− Alex Frei

− Urs Schwager, Leiter Amt für Mittel- und Hochschulen des Kantons Thurgau

 

Maturitätskommission für die nichtstaatlichen Mittelschulen

− Yvonne Kräuchi-Girardet, Bildungsrätin (Präsidentin)

− Ursula Gubser, Bildungsrätin

− Astrid Hubov, Kantonsschule Sargans

– Judith Mark, Rektorin der Kantonsschule Heerbrugg

 

Mit beratender Stimme gehört der Kommission an:

− Tina Cassidy, Leiterin Amt für Mittelschulen

 

Patronatskommission der Schweizer Schule Rom

− Stefan Kölliker, Regierungsrat (Präsident)

− Christina Locher-Vettiger, Bildungsrätin (Vizepräsidentin)

− Frowin Bachmann, Vertreter des Verwaltungsrates der Schweizer Schule Rom

− Pio Federici, Vertreter des Verwaltungsratsausschusses der Schweizer Schule Rom

− Edith Eisenring, Kantonsschule Wil

− Judith Mark, Rektorin der Kantonsschule Heerbrugg

 

Mit beratender Stimme gehört der Kommission an:

− Tina Cassidy, Leiterin, Amt für Mittelschulen