Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 19.06.2024 09:00 im Bereich Allgemein
Banner zum Hydrogen Summit

Der Kanton St.Gallen lädt zum Hydrogen Summit. Während der nächsten zwei Tage diskutieren internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Industrie über das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger für den Alpen- und Bodenseeraum.

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der zunehmend im Fokus steht, wenn es um die Bewältigung der globalen Energieherausforderungen geht. Im Rahmen des St.Gallen Hydrogen Summit diskutieren vom 19. bis 20. Juni 2024 Fachexperten aus der Schweiz, Italien, Deutschland und Österreich Wasserstoff-Strategien, Projekte und Lösungsansätze. Dabei stehen die Versorgungssicherheit, die Nutzung von Wasserstoff für die Industrie sowie die Mobilität im Fokus. Formuliert werden auch Erwartungen und Anliegen an eine künftige Wasserstoffstrategie der Schweiz.

Die St.Galler Regierung hat sich mit der Strategie für ihre Aussenbeziehungen die Verbesserung der Energieversorgung im Grenzraum zum Ziel gesetzt. Sie setzt sich grenzüberschreitend ein, um eine effiziente, sichere und saubere Energieversorgung zu gewährleisten. Dazu gehört auch die künftige Anbindung der Schweiz an Wasserstoffpipelines. Während die Schweiz noch über keine nationale Wasserstoffstrategie verfügt, gibt es europäische Bestrebungen, das Wasserstoffnetz auszubauen. Die Regierung möchte deshalb die Weichen stellen, damit die Schweiz an das europäische Netz von Pipelines angeschlossen wird und die künftige Energieversorgung sichergestellt wird.

Mit der Fachkonferenz setzt der Kanton St.Gallen sein Engagement im Bereich Wasserstoff fort. Sie knüpft an die Präsidentschaft des Kantons St.Gallen im vergangenen Jahr in der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer ARGE ALP an. Dabei setze sich der Kanton für die grenzübergreifende Planung der Wasserstoffversorgung und -logistik im Alpenraum ein.