Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 30.06.2023 15:00 im Bereich Allgemein
Symbolbild für Zusammenarbeit im Spannungsfeld Wald-Wild-Lebensraum; zwei Männer im Gespräch über einen Plan gebeugt im Wald

In den letzten Jahren konnten im Spannungsfeld Wald-Wild-Lebensraum deutliche Verbesserungen und gebietsweise eine Entschärfung der Konflikte festgestellt werden. Die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission hat die Erfolgsfaktoren analysiert und sie in der Broschüre «Der Weg zum Erfolg» zusammengefasst.

Entscheidend für die Verbesserung der Situation war unter anderem der Faktor «Zusammenarbeit» und eine gute Kommunikation, die das Vertrauen zwischen den Akteuren fördert. Durch «Spielregeln» und Diskussionsplattformen wurden Kommunikation, Transparenz, Verständnis und Akzeptanz unter den Beteiligten und Interessengruppen verbessert.

Die positive Entwicklung in der Zusammenarbeit basierte auf konkreten Schritten wie zum Beispiel gemeinsamen Begehungen im Feld oder dass Massnahmen gemeinsam vor Ort festgelegt und umgesetzt wurden.

Die Broschüre dient auch als Erinnerungsstütze, um bestehende Defizite und Optimierungsmöglichkeiten weiterhin zielgerichtet und konsequent anzugehen.

Die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission

Die Koexistenz von Wald und Wild ist ein ständiges Spannungsfeld, das seit langer Zeit Vertreterinnen und Vertreter der Waldeigentümer, Forst, Jagd und Behörde gleichermassen beschäftigt. Die Thematik hat mit der Zunahme der Wildpopulationen an Bedeutung gewonnen. Die Ausdehnung der Siedlungsgebiete, neue Erschliessungen sowie vermehrte Störungen durch Freizeitaktivitäten engen die Wildlebensräume zusätzlich ein und verschärfen die Ziel- und Nutzungskonflikte.

Die Wald-Wild-Lebensraum-Kommission wurde im Jahr 2012 durch den damaligen Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes gegründet mit dem Ziel, im Spannungsfeld «Wald-Wild-Lebensraum» das gegenseitige Verständnis zu fördern und eine Entschärfung der Konflikte zu erreichen.

Die Broschüre und andere Informationen der Kommission sind online unter Wald-Wild-Lebensraumkommission | sg.ch zu finden.