
Amt für Soziales
Newsletter Abteilung Integration und Gleichstellung

Grüezi
Morgen, am 25. November 2023, startet schweizweit die Präventions- und Sensibilisierungskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Die Kampagne leistet mit ihren vielfältigen Veranstaltungen einen Beitrag dazu, genauer hinzuschauen und geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen. Gemeinsam mit dem St.Galler Organisationskomitee organisiert die kantonale Gleichstellungsförderung unterschiedliche Events und Aktionen, u.a. die Gender Matters Edition «My Body, My Choice! – Abtreibung in der Schweiz: gestern, heute und morgen» am 7. Dezember 2023 in der Hauptpost St.Gallen.
Auch im Integrationsbereich wird tatkräftig gearbeitet. Der aktuelle Newsletter informiert Sie über laufende Projekte wie die Plattform hallo.sg.ch sowie kommende Veranstaltungen wie die Aktionstage gegen Rassismus 2024, für die die kantonale Integrationsförderung u.a. mit Amnesty International zusammenspannt.
Das Team der Abteilung Integration und Gleichstellung wünscht Ihnen eine anregende Lektüre, frohe Festtage und einen angenehmen Jahreswechsel!
Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Newsletter:
Integration:
- Stellenausschreibung bei der Integrationsförderung
- Erfahrungsaustausch «Wertschätzenden Umgang mit Vielfalt erlernen» für Fachpersonen der frühen Kindheit
- Aufruf zu den Aktionstagen gegen Rassismus, 14. bis 24. März 2024
- Schluss mit Stammtischparolen – Workshops im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus
- hallo.sg.ch – Bekanntmachung bei weiteren Fachstellen
- Neues Förderangebot Zusammenleben
- Schutzstatus S wird verlängert
Gleichstellung:
- Gemeinsam gegen psychische Gewalt – Kampagnenstart von «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»
- Gender Matters präsentiert Edition XIII: «My Body, My Choice! – Abtreibung in der Schweiz: gestern, heute und morgen»
- Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»
- «Achtung Stereotype» – Neues Booklet zum Umgang mit Geschlechterklischees am Arbeitsplatz
- Lohnsystem erstellen mit dem Webtool Logib
Integration
Stellenausschreibung bei der Integrationsförderung

Per 1. April 2023 sucht die kantonale Integrationsförderung im Bereich Integration eine Fachperson für die Aufgaben Controlling und Aufsicht. Die Stelle ist auf dem Portal des Kantons St.Gallen ausgeschrieben. Sind Sie selbst interessiert oder kennen Personen, die sich für die Stelle eignen würden? Dann bewerben Sie sich jetzt oder leiten Sie das Inserat an weitere Interessierte weiter!
Erfahrungsaustausch «Wertschätzenden Umgang mit Vielfalt erlernen» für Fachpersonen der frühen Kindheit

Im diesjährigen Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmenden Inputs, wie sie mit Kindern über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen und diese aktiv erfahrbar machen können. Anhand von konkreten Materialien und praxisnahen, erprobten Ideen aus dem Projekt «Toleranz-Box» des Marie Meierhofer Institut für das Kind wird aufgezeigt, wie Fachpersonen durch ihr Verhalten Kleinkindern einen offenen, respektvollen Umgang nahebringen und eine Basis für couragiertes soziales Verhalten legen können.
Die Veranstaltung findet am 17. Januar 2024 in Wattwil und am 24. Januar 2024 in St.Gallen statt.
Aufruf zu den Aktionstagen gegen Rassismus, 14. bis 24. März 2024

Jährlich im Frühjahr lanciert der Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus und setzt damit kantonsweit ein Zeichen für mehr Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Verschiedenste Projektträgerschaften organisieren Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Art und Weise Vorurteile abbauen und dadurch das friedliche Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft fördern sollen.
Möchten Sie sich mit einem Projekt an den Aktionstagen beteiligen? Die kantonale Integrationsförderung unterstützt Sie mit einem finanziellen Beitrag aus dem Förderkredit (bis höchstens 50 Prozent des Gesamtbudgets bei Gesucheingaben bis 10. Dezember 2023).
Schluss mit Stammtischparolen – Workshops im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus
.jpg)
Ein diskriminierender Spruch fällt – und Sie sind sprachlos. Kennen Sie das? Die kantonale Integrationsförderung lädt im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus zu zwei Spezial-Veranstaltungen der Reihe «Fokus Integration» ein. In den Workshops, die am 14. und 21. März 2024 stattfinden, lernen Sie unter der Leitung von Amnesty International, erfolgreich gegen rassistische Parolen zu argumentieren.
Interessiert? Dann merken Sie sich die Daten vor. Weitere Informationen folgen bald auf www.fokus-integration.sg.ch.
hallo.sg.ch – Bekanntmachung bei weiteren Fachstellen

Die kantonale Website hallo.sg.ch ist seit Juni 2023 online und konnte in der Integrationsarbeit bereits erfolgreich eingesetzt werden. hallo.sg.ch bietet mehrsprachige, zuverlässige und relevante Informationen für Zugewanderte unter anderem zum Start in der Schweiz, zu Spracherwerb, Arbeit, Bildung oder Soziales. Ab November 2023 werden mit dem Ende der Testphase weitere Fachstellen mit ausführlichen Informationen zu hallo.sg.ch angeschrieben.
Bestellen Sie Infomaterial zur Verteilung an Zugewanderte direkt auf der Website: www.hallo.sg.ch/infomaterial.
Für Geflüchtete gelten mitunter andere Bedingungen. Sie werden von ihrer Wohngemeinde informiert.
Neues Förderangebot Zusammenleben

Der Kanton unterstützt mit dem neuen Förderangebot «Zusammenleben» Gemeinden, Fachpersonen und die zugewanderte Bevölkerung mit Begegnungsprojekten auf Grundlage von Gemeinwesenarbeit. Das Angebot möchte die Bedürfnisse von Zugewanderten, das Knowhow der Fachpersonen und das Engagement der Gemeinden vereinigen sowie die Teilhabe am öffentlichen Leben vor Ort fördern. Eine vorherige umfassende Prozessberatung ermöglicht die Anbahnung dieser komplexen Projekte mit allen Beteiligten.
Schutzstatus S wird verlängert

Eine nachhaltige Stabilisierung der Lage in der Ukraine ist nicht absehbar. Der Bundesrat hat daher entschieden, den Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine nicht vor dem 4. März 2025 aufzuheben. Erstmals hat er zudem ein Ziel für die Arbeitsmarktintegration definiert: Bis Ende 2024 sollen 40 Prozent der erwerbsfähigen Personen mit Status S einer Arbeit nachgehen.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- «Antirassismus: einfach komplex» präsentiert «Diversity und Antirassismus – same same but different?» – Veranstaltung der Fachstelle für Rassismusbekämpfung am 6. Dezember im Palace in St.Gallen
- Konkretisierung des neuen INTERPRET-Qualifizierungssystems – Infos zum neuen Ausbildungsweg für Dolmetscher*innen
Gleichstellung
Gemeinsam gegen psychische Gewalt – Kampagnenstart von «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»

Die Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» findet jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Während der 16 Aktionstage wird geschlechtsspezifische Gewalt in Podiumsdiskussionen, Theatern, Selbstverteidigungskursen, Workshops oder Strassenaktionen schweizweit thematisiert, so auch in St.Gallen.
Im Veranstaltungskalender des Organisationskomitees St.Gallen finden interessierte Personen eine Vielfalt an unterschiedlichen Veranstaltungen, die u.a. zum diesjährigen Fokusthema «psychische Gewalt» sensibilisieren.
Gender Matters präsentiert Edition XIII: «My Body, My Choice! – Abtreibung in der Schweiz: gestern, heute und morgen»

Am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr, beleuchten Nadia Lehnhard, Fachperson sexuelle Gesundheit und Verantwortliche reproduktive Gerechtigkeit bei SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ, Anne-Sophie Keller, Journalistin und Projektleiterin der «Pro Choice»-Kampagne von alliance f und Julia Baumgartner, Zentralsekretärin SP Frauen Schweiz, das Thema «Schwangerschaftsabbruch in der Schweiz». Gemeinsam diskutieren sie den Status Quo sowie Alternativen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»

Wie kann Gleichstellung praktisch im Arbeitsalltag gelebt werden? Welche Pflichten haben Arbeitgebende und welche Rechte Arbeitnehmende? Das und mehr lernen Sie in der Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag», die regelmässig von der kantonalen Gleichstellungsförderung durchgeführt wird. Am Freitag, 22. März 2024 findet die nächste Weiterbildung in St.Gallen statt.
Interessiert? Dann melden sie sich noch heute an!
«Achtung Stereotype» – Neues Booklet zum Umgang mit Geschlechterklischees am Arbeitsplatz

Welchen Einfluss haben Geschlechterstereotype am Arbeitsplatz und wie kann ihnen entgegengewirkt werden? Diesen Fragen geht das neue Booklet «Achtung Stereotype» der kantonalen Gleichstellungsförderung auf den Grund und präsentiert unterschiedliche Handlungsstrategien.
Physische Exemplare der Broschüre können per E-Mail an gleichstellung@sg.ch bestellt werden.
Lohnsystem erstellen mit dem Webtool Logib

Nebst der Analyse der Lohngleichheit unterstützt das Webtool Logib neu auch bei der Ausgestaltung eines klaren und nachvollziehbaren Lohnsystems. Im neuen Modul erhalten Arbeitgebende einen Einblick in die bestehende Lohnpraxis und können darauf aufbauend ein einfaches Funktions- und Lohnsystem erstellen. Logib Lohnsystem steht allen Arbeitgebenden kostenlos zur Verfügung und eignet sich insbesondere für KMUs.
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann bietet zudem regelmässig Weiterbildungen zu Logib an. Die nächsten Onlinekurse starten im November. Mehr Informationen zu den Logib Modulen finden Sie unter www.weiterbildung-lohngleichheit.ch.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- «FEMINISM WTF» – Film von Katharina Mückstein am 29. November 2023 im Kinok, Cinema in der Lokremise in St.Gallen
- «Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis» – Seminar für Juristinnen und Juristen am 25. Januar 2024 in Bern
- «Cash or Crash» – Online-Tool von alliance f zur smarten Lebensplanung
- «Gender Intelligence Report 2023» – Bericht von Advance - Gender Equality in Business und dem Kompetenzzentrum für Diversity & Inklusion (CCDI) an der Universität St.Gallen (HSG)
- Indikatoren der Gleichstellung von Frau und Mann 4/2023 des Bundesamtes für Statistik
Wir empfehlen ...

Vom Wert der Demokratie
Wie ist es eigentlich, wenn man in einem unfreien Land aufwächst? Und wie fühlt es sich an, plötzlich in einer Demokratie zu leben und seine Meinung sagen zu dürfen? Diesen Fragen ging die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) in einem Videoprojekt nach. In sieben berührenden und manchmal nachdenklich stimmenden Filmclips sprechen Migrant*innen aus autokratischen Ländern über den Wert der Demokratie. Die Beiträge sind als Anstoss gedacht, sich über den Wert der Demokratie Gedanken zu machen und können auch als Diskussionsgrundlage im Unterricht dienen.
Diese Empfehlung kommt von Nicole Hollenstein, Projektleiterin im Integrationsbereich.
Footer
Amt für Soziales
Abteilung Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.