
Amt für Soziales
Newsletter Abteilung Integration und Gleichstellung

Grüezi
Das Jahr schreitet mit grossen Schritten voran und so präsentieren wir Ihnen in unserem aktuellen Newsletter bereits unser vielfältiges Spätsommer-/Herbstprogramm. Zudem informieren wir Sie über aktuelle politische Geschäfte und wichtige Entwicklungen auf nationaler Ebene.
Das Team der Abteilung Integration und Gleichstellung wünscht Ihnen eine anregende Lektüre und freut sich, Sie bei einer der unten aufgeführten Veranstaltungen begrüssen zu dürfen!
Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Newsletter:
Integration:
- Fokus Integration präsentiert: «Interkulturelle Kompetenzen in der Integrationsarbeit»
- Erfolgreiche Beratungsarbeit in 2023: Neuer Jahresbericht «Information und Beratung» jetzt online
- Verlängerung «Programm R» bis 2026
Gleichstellung:
- Ostschweizer Bildungs-Ausstellung 2024: Kein Platz für Geschlechterklischees!
- Nationaler Zukunftstag 2024: Save The Date und Anmeldestart für Spezialprojekte
- Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»: Jetzt anmelden
- «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»: Aufruf zur Teilnahme
Integration
Fokus Integration präsentiert: «Interkulturelle Kompetenz in der Integrationsarbeit»

Die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe ist in allen gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen zum Alltag geworden. Wo Personen miteinander in den Austausch kommen, treffen verschiedene Werte und Verhaltensweisen aufeinander. Dies kann zu herausfordernden Situationen, Missverständnissen und Überforderung führen.
Im Rahmen von Fokus Integration gehen wir der Frage nach, was interkulturelle Kompetenz (nicht) bedeutet und zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie interkulturelle Begegnungen gestaltet werden können. Dazu ist Prof.Dr. Stefan Kammhuber, Leiter ikik – Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz und interkultureller Coach am Donnerstag, 19. September 2024, 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum für Literatur zu Gast.
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Erfolgreiche Beratungsarbeit in 2023: Neuer Jahresbericht «Information und Beratung» jetzt online

Mehr als 7'000 Personen wurden im Jahr 2023 persönlich zu ihren Integrationsanliegen beraten und/oder an eine Fachberatung triagiert. Die von Gemeindemitarbeitenden, Fachpersonen und Freiwilligen angebotenen Informationen und Beratungen sind im Vergleich zum Vorjahr eindrücklich gestiegen.
Im Jahresbericht Information und Beratung 2023 auf unserer Webseite finden Sie weitere Details und Zahlen zur Erstinformation von Neuzuziehenden, illustrierten Broschüre, offenen Kurzberatung sowie zu hallo.sg.
Ein besonderer Dank gilt den Engagierten der Integrationsarbeit in den Gemeinden und Organisationen, die diese Arbeit leisten.
Verlängerung «Programm R» bis 2026

Das vom Bund lancierte Programm «Stabilisierung und Ressourcenaktivierung von Personen mit besonderen Bedürfnissen» (Programm R) zielt darauf ab, Organisationen dabei zu unterstützen, spezielle Angebote für Geflüchtete zu entwickeln. Es soll helfen, soziale Isolation zu vermeiden, bestehende Ressourcen zu fördern und psychosoziale Belastungen zu reduzieren. Die ursprüngliche Programmdauer (2022-2024) wurde vom Bund bis Ende 2026 verlängert. Nachfolgende drei Projekte werden im Kanton St.Gallen bis Ende 2026 weiterlaufen:
- «Brückenbauer*innen für die psychische Gesundheit von Geflüchteten» durch NCBI Schweiz
- «Psychologisch-psychiatrische Krisenintervention» durch Gravita SRK
- «Modul-Programm Foe/Bilang» durch Förderraum und Arge Bilang
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- Schutzbrief gegen Mädchenbeschneidung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- Migrationsbericht 2023 des Staatssekretariats für Migration SEM
- Kinder- und Jugendbücher zum Thema Krieg, Flucht und Migration des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM
- Fremdsprachige Führungen an der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (OBA) am 31. August 2024
- «Gestärkt ins Leben – Hilfreiche Strukturen und konkrete Herangehensweisen bei der Begleitung von Kindern und Familien in besonderen Belastungssituationen» – Kantonale Tagung Frühe Förderung am Samstag, 7. September 2024 im Würth Haus Rorschach
- Informationen für Eltern in mehreren Sprachen – Materialsammlung für Fachpersonen der frühen Kindheit des Kantons St.Gallen
- Filmischer Rückblick auf die Aktionstage gegen Rassismus 2024 in Uznach
Gleichstellung
Ostschweizer Bildungs-Ausstellung 2024: Kein Platz für Geschlechterklischees!
.jpg)
Kein Platz für Geschlechterklischees! Unter diesem Motto sensibilisiert die kantonale Gleichstellungsförderung an der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung vom 29. August bis 1. September 2024 für eine geschlechtsunabhängige Berufswahl. So lernen die Jugendlichen an der Sonderschau «Mach Dich auf! Entdecke Deinen Beruf.» junge Personen kennen, die sich für nicht ganz «typische» Berufswege entschieden haben, und erfahren mehr über deren Werdegang. Abgerundet wird die Sonderschau mit einem kniffligen Quiz, tollen Wettbewerbspreisen, spannenden Statistiken und anregenden Fragen von den Standbetreuer*innen.
Vorbeischauen lohnt sich!
Nationaler Zukunftstag 2024: Save The Date und Anmeldestart für Spezialprojekte

Am 9. November 2024 ist es wieder soweit: Der Nationale Zukunftstag findet statt!
Am Zukunftstag steht der Seitenwechsel im Fokus: Mädchen und Jungen erhalten praxisnahe Einblicke in Berufe und Arbeitsbereiche, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist.
Neben dem Grundprogramm bieten viele Betriebe, Organisationen und Bildungsinstitutionen im Kanton St.Gallen Spezialprojekte an – so z.B. «Ein Tag als Dachdeckerin» für Mädchen oder «Gesundheitsberufe entdecken» für Jungen. Ermuntern Sie Jugendliche in Ihrem privaten und/oder beruflichen Umfeld, am Nationalen Zukunftstag teilzunehmen. Anmeldungen für die Spezialprojekte sind ab dem 26. August 2024 unter diesem Link möglich.
Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»: Jetzt anmelden!

Am 25. Oktober 2024 findet zum fünften Mal die Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag» statt. Arbeitgebende, Personalverantwortliche, Arbeitnehmende und weitere Interessierte erhalten am Vormittag einen kompakten Überblick über das Gleichstellungsgesetz: Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmenden, geschlechtsspezifische Diskriminierung zu erkennen und angemessen zu handeln. Am Nachmittag geben Fachpersonen einen Einblick in die Themen «Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz» und «LGBTIQ+ am Arbeitsplatz».
Interessiert? Dann melden Sie sich jetzt unter diesem Link an.
«16 Tage gegen Gewalt an Frauen»: Aufruf zur Teilnahme

Die Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» findet jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Während den Aktionstagen wird in der ganzen Schweiz, so auch in St.Gallen, in Podiumsdiskussionen, Theateraufführungen, Workshops oder Strassenaktionen geschlechtsspezifische Gewalt thematisiert.
Planen auch Sie eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne im Kanton St.Gallen? Dann melden Sie sich jetzt hier für den kantonalen Veranstaltungsflyer an und bewerben Sie Ihren Anlass gemeinsam mit weiteren Akteur*innen.
Benötigen Sie noch finanzielle Mittel für Ihre geplante Veranstaltung? Mit dem Gleichstellungsförderkredit werden Projekte, die Präventions- und Sensibilisierungsarbeit gegen Sexismus und geschlechtsspezifische Gewalt leisten, finanziell unterstützt. Weitere Informationen zum Förderkredit und dem Gesuchsverfahren finden Sie hier.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- Nationales Barometer zur Gleichstellung 2024 mit Fokus Generation Z der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG
- «Gegenderte Lebensläufe in der Schweiz» – Working Paper mit Befunden aus der TREE-Studie der Universität Bern
- «Paare, Politik & Toleranz» – Geschlechtergerechter Toleranz-Studie Teil 1
- Webpublikation des Bundesamtes für Statistik BFS zum Einblick in den aktuellen Stand und in die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen und Männern anhand verschiedener Lebensbereiche
- Neues Sexualstrafrecht ab 1. Juli 2024 in Kraft
- «BACKLASH: Misogyny in the Digital Age» – Filmvorführung und Podiumsdiskussion zu Hass im Netz am 2. September 2024, von 18.00 bis 20.15 Uhr im Cinétreff Herisau organisiert von der Abteilung Chancengleichheit, Appenzell Ausserrhoden
- 8. St.Galler Diversity & Inclusion Week vom 16. bis 20. September 2024 vor Ort (Universität St.Gallen) oder digital
Wir empfehlen...

«Ermutigt. Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt»
Betroffene von sexualisierter Gewalt beschäftigen oft die gleichen Fragen: Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche? Wieso hat mein Umfeld so kritisch reagiert, als ich von der Tat erzählte? Ist es normal, dass ich unsicher bin, ob es sich wirklich um eine Vergewaltigung handelte? Soll ich Anzeige erstatten? Brauche ich eine Therapie, und wenn ja, was für eine?
Agota Lavoyer und Sim Eggler geben in ihrem Handbuch Antworten – mit Fokus auf Stärkung der Selbstwirksamkeit und Ermächtigung der Betroffenen. Sie thematisieren auch, wie man als Freund*in oder Angehörige Betroffene bestmöglich unterstützen kann.
Der Ratgeber «Ermutigt», der mit einem Beitrag aus dem Gleichstellungsförderkredit finanziell unterstützt wurde, erscheint im September 2024.
Footer
Amt für Soziales
Abteilung Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.