
Amt für Soziales
Newsletter Abteilung Integration und Gleichstellung

Grüezi
Ob Veranstaltungen, neue Projekte oder politische Entwicklungen – mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie die kantonale Gleichstellungs- und Integrationsförderung informiert, sensibilisiert, berät und Veränderungen anstösst.
Das Team der Abteilung Integration und Gleichstellung wünscht Ihnen eine spannende Lektüre!
Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Newsletter:
Integration:
- hallo.sg.ch: Erweiterung auf mehr als 20 Sprachen
- Organisationen gegen Rassismus: Ein Angebot zum Umgang mit Vielfalt
- Aktionstage gegen Rassismus 2025
- Fokus Integration präsentiert: «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer»
- VernetzungsWerkstatt Beratung 2025: Save The Date
- Neue Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Integration
- Ausschöpfung der Integrationspauschalen und Beiträge Schutzstatus S im 2024
Gleichstellung:
- «Gender Matters präsentiert Edition XVI: «Queer Kids»
- Veranstaltung zum Transgender Day of Visibility 2025
- Sexual Harassment Awareness Day 2025: Save The Date
- Beratungen zum Gleichstellungsgesetz im Jahr 2024
- Publikationen, Weiterbildungen und Workshops: Neue Übersichten auf gleichstellung.sg.ch
Integration
hallo.sg.ch: Erweiterung auf mehr als 20 Sprachen

Serbisch, Ungarisch, Mazedonisch, Rumänisch, Slowakisch, Polnisch, Thai und Griechisch: Acht neue Sprachen ergänzen ab Frühjahr 2025 das automatische Übersetzungsangebot auf hallo.sg.ch. Mit einem Klick können die Informationen und Kontakte der Website von einfachem Deutsch in über 20 Sprachen übersetzt werden. Zugewanderte, Fach- und Austauschpersonen der Integrationsarbeit finden so zuverlässige und aktuelle Informationen zum Start in St.Gallen, Spracherwerb sowie zu Alltag und Beruf.
Im Footer von hallo.sg.ch können Sie jederzeit Feedback zu den Inhalten geben und Werbematerial bestellen.
Organisationen gegen Rassismus: Ein Angebot zum Umgang mit Vielfalt

Möchten Sie und Ihr Team im Thema Diskriminierungsschutz weiterkommen? Wie kann eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung gefördert werden? Das Angebot «Organisationen gegen Rassismus» bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen und Sicherheit im Umgang mit Vielfalt zu gewinnen. Sei es im Rahmen eines Fachreferats, Workshops oder eines kurzen Inputs mit praktischen Übungen. Das Angebot ist in Form und Dauer flexibel buchbar und kann an die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden. Es richtet sich an Regelstrukturen, Dienststellen der öffentlichen Verwaltung und Organisationen.
Aktionstage gegen Rassismus 2025

Es ist wieder soweit: Vom 13. bis 23. März 2025 finden im ganzen Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus statt. Auch dieses Jahr erwarten Sie diverse spannende Veranstaltungen, die von unseren Projektpartner*innen realisiert werden und in unserem digitalen Veranstaltungskalender aufgeführt sind. Die Anlässe bieten verschiedene Möglichkeiten, sich mit rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen und ein Zeichen für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander zu setzen.
Fokus Integration präsentiert: «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer»

Die nächste Ausgabe von «Fokus Integration» lädt dazu ein, Ausschnitte aus dem neuen Dokumentarfilm «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» des Regisseurs Samir zu sehen und mit ihm darüber ins Gespräch zu kommen. Der Film erzählt die Geschichte der migrantischen Werktätigen in der Schweiz der 1960er- und 1970er-Jahre. Samir, der als Migrantenkind im Arbeiterort Dübendorf aufwuchs, gibt Einblick in den Wandel einer solidarischen Arbeiterkultur, die in den 1970er-Jahre innerhalb eines Jahrzehnts zerbrach.
Die Veranstaltung findet am 13. März 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr in St.Gallen statt.
VernetzungsWerkstatt Beratung 2025: Save The Date
.jpg)
Fachpersonen und Freiwillige der Integrationsberatung werden jährlich zur «VernetzungsWerkstatt Beratung» eingeladen. An diesem Erfahrungsaustausch bietet die kantonale Integrationsförderung fachliche Inputs zu aktuellen Themen aus dem Beratungsalltag sowie Gelegenheit zum Austausch, gegenseitigen Kennenlernen und voneinander Lernen mit anderen Beratenden.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 22. Mai 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr in St.Gallen statt.
Neue Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Integration
.png)
Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Integration von Migrantinnen und Migranten? Und wenn ja, was sind die Gründe dafür? Diese Fragen hat sich auch das Staatssekretariat für Migration (SEM) gestellt und untersuchen lassen. Die kürzlich erschiene Studie zeigt, dass geschlechtsspezifische Unterschiede auch in der Schweiz bestehen und bei verheirateten Frauen und Frauen mit Kindern besonders ausgeprägt sind. Die Gründe für diese Unterschiede sind vielfältig: mangelnder Zugang und fehlende Finanzierung von Kinderbetreuungsangeboten, traditionelle Geschlechterrollen sowie geschlechtsspezifische Unterschiede in der Förderpraxis.
Ausschöpfung der Integrationspauschalen und Beiträge Schutzstatus S im 2024

Im vergangenen Jahr wurde ein Ausschöpfungsgrad von 76 Prozent bei den Integrationspauschalen und den Beiträgen für Personen mit Schutzstatus S erreicht. Das bedeutet, dass 25,7 Millionen Franken in die Begleitung und zur Förderung der Integration investiert wurden.
Diese Mittel flossen unter anderem in Sprachkurse, berufliche Qualifizierungsprogramme und soziale Unterstützungsmassnahmen, um die Teilhabe von geflüchteten und schutzbedürftigen Personen in der Gesellschaft zu stärken.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- Event «Projektraum: Gesellschaftliche Projekte gemeinsam voranbringen» von ZentRuum der Gemeinden Au und Heerbrugg und Verein OstSinn mit Migros Kulturprozent am 17. Mai 2025 in Au/Heerbrugg
- «Antimuslimischer Rassismus in der Schweiz» – Grundlagenpapier der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
- «Hier und Jetzt Engagiert: Vier Beispiele für die erfolgreiche Mobilisierung neuer Freiwilliger» des GDI Gottlieb Duttweiler Instituts und des Migros Kulturprozent
- «Pfadi – Zusammen ins Abenteuer!»: Flyer und Clip zur Pfadi in 17 Sprachen
- «Citoyenneté – mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» und «Neues Wir – Kultur, Migration, Teilhabe» – Förderprogramme der Eidgenössischen Migrationskommission EKM
- «Partizipation – Zusammen mit Nutzerinnen und Nutzern neue Angebote im Sozial- und Gesundheitswesen schaffen» – Unterstützung und Finanzierung von Ideen und Angeboten durch den Innovation Booster
- CAS «Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren» der Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Luzern
- CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg
Hinweis: Das Programm Integrationsvorlehren+ (kurz INVOL+) hat noch wenige freie Plätze für den Start im Sommer (Frist 1. April 2025). Neu können auch neu Zugewanderte aus EU/EFTA und Drittstaaten eine InVol+ absolvieren. Infos und kostenlose Beratung bietet die Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen.
Gleichstellung
Gender Matters präsentiert Edition XVI: «Queer Kids»

Im neuen Buch «Queer Kids» der Autorin und Soziologin Christina Caprez erzählen 15 Kinder und Jugendliche ihre Geschichte. Etwa Lia, die weiss, dass sie ein Mädchen ist, obschon sie bei der Geburt als Junge registriert wurde. Samira, die überglücklich verliebt ist, ihre Liebe aber vor den Eltern verstecken muss. Und Corsin, der sich in seinem Bergdorf einsam fühlt und einen Treffpunkt für queere Jugendliche gründet.
Am Dienstag, 11. März 2025, 19.00 bis 20.30 Uhr ist Christina Caprez im Rahmen von «Gender Matters» im Raum für Literatur in St.Gallen zu Gast. Sie liest aus ihrem Buch und tritt gemeinsam mit Lydia Staniszewski (Schulsozialarbeiterin und Fachperson bei du-bist-du.ch) und Sam (jugendliche Person aus dem Buch) ins Gespräch.
Veranstaltung zum Transgender Day of Visibility 2025

Zum diesjährigen Transgender Day of Visibility (Tag der Sichtbarkeit von trans Menschen) lädt die kantonale Gleichstellungsförderung in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen St.Gallen zu einer künstlerischen und emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema Trans ein.
Die Veranstaltung findet am Montag, 31. März 2025, 19.30 bis ca. 20.30 Uhr im Raum für Literatur in St.Gallen statt. Ein anschliessender Apéro bietet Gelegenheit zum Austausch.
Lassen Sie sich überraschen!
Sexual Harassment Awareness Day 2025: Save The Date

Am Dienstag, 29. April 2025 findet schweizweit der Sexual Harassment Awareness Day statt. Der Aktionstag sensibilisiert mit verschiedenen Massnahmen für ein belästigungsfreies Hochschulumfeld.
Am Abend vom 29. April 2025 organisiert die kantonale Gleichstellungsförderung zusammen mit der Universität St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen einen gemeinsamen Event. Zu Gast sind u.a. Agota Lavoyer und Sim Eggler mit ihrem kürzlich erschienen Ratgeber «Ermutigt. Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt».
Haben Sie Lust, bei diesem Anlass mit dabei zu sein? Dann schicken Sie eine E-Mail an gleichstellung@sg.ch und erhalten Sie rechtzeitig alle wichtigen Informationen.
Beratungen zum Gleichstellungsgesetz im Jahr 2024

Auch im Jahr 2024 haben sich zahlreiche Personen wegen geschlechtsspezifischer Diskriminierung am Arbeitsplatz an die kantonale Gleichstellungsförderung gewandt. Vor allem Arbeitnehmerinnen suchen Rat, aber auch Arbeitgebende wenden sich immer wieder an die Beratungsstelle. Am häufigsten werden Fragen zu Arbeitsbedingungen und Anstellungsverhältnissen während der Schwangerschaft sowie zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gestellt.
Möchten Sie wissen, was Sie bei geschlechtsspezifischer Diskriminierung tun können? Oder wie Sie als Arbeitgebende*r bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz richtig reagieren? Dann besuchen Sie unsere Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag» am Dienstag, 4. November 2025!
Publikationen, Weiterbildungen und Workshops: Neue Übersichten auf gleichstellung.sg.ch

Auf der Website gleichstellung.sg.ch finden Interessierte ab sofort Übersichten zu allen Publikationen, Weiterbildungen und Workshops der kantonalen Gleichstellungsförderung.
Unter Publikationen sind alle Broschüren, Flyer und Plakate im PDF-Format auf einen Klick abrufbar. Gedruckte Exemplare können mit dem Bestellformular angefordert werden.
Unter Weiterbildungen und Workshops finden sich unsere Angebote, zu denen man sich direkt anmelden kann oder die auf Anfrage gebucht werden können.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- «Erfolgreich durch Diversity & Inclusion» – sechs-wöchiges, digitales Weiterbildungsprogramm des Competence Centre for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI) der Universität St. Gallen
- «schillingreport 2025» – Bericht zur Zusammensetzung der Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte der rund 100 grössten Schweizer Arbeitgeber
- «Studie zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz» – Kurzversion des Schlussberichts des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO
- «Sex Education in Switzerland» – Studie zur Umsetzung der Sexualaufklärung in der Schweiz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
- Medienmitteilung zur Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern des Bundesamtes für Statistik BFS
- «KI, Algorithmen und Geschlecht» – Neueste Ausgabe der Zeitschrift «Frauenfragen» der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF
- «Berufswahl klischeefrei!» – Materialien für Lehrpersonen für eine gendersensible Berufsorientierung auf der Sekundarstufe 1 der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Aufruf zur 6. Befragungswelle des Schweizer LGBTIQ+ Panels
Wir empfehlen...
Neuer Leitfaden: «Geschlechtergerecht & Rassismussensibel – 11 Tipps für Wort & Bild»
Welche Begriffe sind stigmatisierend und welche respektvoll? Wie formuliere ich geschlechtergerecht? Diese Fragen erreichen uns immer wieder.
Der neue Leitfaden der kantonalen Gleichstellungs- und Integrationsförderung gibt praxisnahe Tipps und Beispiele, um geschlechtergerecht und rassismussensibel zu schreiben und zu sprechen. Ergänzend zeigen wir, wie eine klischeefreie Bildsprache aussehen kann. Sprache und Bilder prägen unsere Wahrnehmung – mit bewusster Wort- und Bildwahl tragen wir aktiv zu mehr Gleichstellung und Chancengleichheit bei.
Jetzt entdecken!
Footer
Amt für Soziales
Abteilung Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.