
Amt für Volksschule
Rundbrief Elternbildung
Ausgabe 1/2025
Zuhören ist sowohl im Familienalltag als auch im Arbeitskontext eine wichtige Fähigkeit.
In Zeiten von Social Media und ständiger Ablenkung wird das Zuhören allerdings oft zur Herausforderung, obwohl es die Basis jeder guten Kommunikation ist. Wahres Zuhören bedeutet mehr als nur Worte zu hören – es erfordert Aufmerksamkeit, Präsenz und Empathie. Wer wirklich zuhört, schenkt seinem Gegenüber Wertschätzung, Respekt und zeigt Interesse an dessen Gedanken. Gerade in Krisenzeiten ist Zuhören essenziell, um Sorgen ernst zu nehmen und Lösungen zu finden. Nur wenn wir einander wirklich zuhören, können wir als Gesellschaft oder auch als Familie zusammenwachsen und voneinander lernen.
Ich wünsche Ihnen viele inspirierte Gespräche und eine wunderschöne Frühlingszeit.
Andrea Lenzin
Koordinationsstelle Elternbildung

RegioForum – Donnerstag, 22. Mai 2025

Die Koordinationsstelle Elternbildung lädt zum RegioForum 2025 ein – ein Elternbildungsabend, welcher im jährlichen Wechsel in einer anderen Region des Kantons St.Gallen stattfindet.
Am Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19.00 Uhr referiert Hansueli Weber zum Thema «Wissen aus der Hirnforschung im Familienalltag nutzen» im Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg in Wattwil. Anschliessend wird Regula Immler Riklin das Projekt «Familienzeiten» vorstellen und ein kultureller Beitrag mit dem Duo «Spektakultur» rundet das Programm ab. Beim Apéro besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen oder sich an den Tischen zu Beratungs- und Familienangeboten zu informieren. Der Anlass ist kostenlos.
Ideenbörse – Mittwoch, 28. Mai 2025

Suchen Sie einen Referenten, eine Referentin für Ihren nächsten Elternbildungsanlass?
Die Ideenbörse 2025 präsentiert Ihnen 6 Referierende und ihre Angebote.
Sie findet am Mittwoch, 28. Mai 2025, 18.30 Uhr online via Zoom statt.
St.Galler Forum – Samstag, 15. November 2025
Reservieren Sie sich bereits jetzt das Datum des nächsten St.Galler Forums. Das St.Galler Forum ist eine Weiberbildungstagung für Eltern, Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen und weitere Interessierte. Dieses Jahr dreht sich am Samstag, 15. November 2025, 9.30 bis 16.00 Uhr im Fürstenlandsaal in Gossau alles rund ums «Verbunden sein». Anmeldungen sind ab 1. Juni 2025 unter www.elternbildung.sg.ch möglich.


Ausbildung Kursleiter/Kursleiterin STEP Elternkurse
Möchten Sie Eltern auf kompetente Art in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen?
STEP, das Systematische Training für Eltern und Pädagogen ist ein einzigartiges, ganzheitliches pädagogisches Konzept. Es basiert auf der Individualpsychologie sowie der Humanistischen Psychologie. Die Grundidee ist die Gleichwertigkeit der Erziehenden und Kinder sowie das Recht und die Pflicht aller zu gegenseitigem Respekt.
Im Elternkurs lernen Eltern das Verhalten der Kinder aus einer neuen Perspektive zu verstehen und ihre eigene Haltung und Reaktion allenfalls zu ändern. Ermutigung, respektvolle Kommunikation, Kooperation sowie sinnvolle Disziplin helfen, ein kooperatives, konfliktärmeres Zusammenleben in der Familie zu erreichen, den Stress im Alltag zu reduzieren und eine tragfähige, erfüllende Beziehung mit den Kindern aufzubauen bzw. zu stärken.
Das STEP Konzept ist wissenschaftlich fundiert und wird von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX empfohlen.
Nächste Durchführung:
10. – 13. September (Teil 1) und 05. – 07. November 2025 (Teil 2), Zürich
Es besteht die Möglichkeit, aufbauend auf die Grundausbildung, die Ausbildung für die STEP Lehrpersonen- bzw. STEP Erzieherinnen und Erzieher-Weiterbildung zu absolvieren.
Information und Anmeldung:
Silvia Brunner,
079 663 89 83
silvia@brunner-bbt.ch
www.instep-online.ch

Schweizer Vätertag – Sonntag, 1. Juni 2025

Unter dem Motto «Aus 365 Gründen» bringt der Schweizer Vätertag jeweils am ersten Sonntag im Juni frisch und lebendig Wertschätzung für alltagnahes, väterliches Engagement zum Ausdruck. Er motiviert zur Auseinandersetzung mit moderner Väterlichkeit und den Herausforderungen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Anregungen zur Gestaltung des Vätertages und Informationen finden Sie unter www.vaetertag.ch.Wir freuen uns, wenn Sie uns an elternbildung@sg.ch schreiben und von Ihrer Aktion berichten. Im nächsten Rundbrief veröffentlichen wir gerne eine Auswahl an Ideen.
Verein Gleichwertig
Alle Menschen sind gleichwertig – unabhängig von Alter oder Lebensphase. Dies bedeutet nicht, dass alle die gleichen Rechte haben; Eltern verfügen über mehr Erfahrung und Wissen als Kinder. Jesper Juul betonte: «Du, mein Kind, hast genauso viel Wert wie ich.» Der Verein Gleichwertig setzt sich für diese Gleichwertigkeit in Familien ein. Im Rheintal und online bietet der Verein Vorträge und Elternkurse an und vernetzt sich mit anderen Anbietenden. Durch Kooperationen mit Partnern wie der Josef Wagner-Stiftung, der Jugendarbeit Oberes Rheintal, dem Familien- und Begegnungszentrum Reburg, der Stadt Altstätten, Bionicmania und anderen wird ein starkes Netzwerk für Familien geschaffen, das durch wertvolle und erschwingliche Angebote zu einem friedvollen Miteinander beiträgt. Darüber hinaus bietet der Verein Gleichwertig auch Fachvorträge und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte wie Lehrpersonen und Spielgruppenleiterinnen an – mit dem Ziel, dass alle dieselbe pädagogische Sprache sprechen: Gleichwertig.

Weiterbildung Kindesschutz – Termine im Jahr 2025
Die Weiterbildung Kindesschutz des Amtes für Soziales in Kooperation mit dem Kinderschutzzentrum sowie den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden unterstützt Fachpersonen in der Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen oder Kindeswohlgefährdung und im weiteren Vorgehen. Die Weiterbildung basiert auf den Grundlagen und Instrumenten «heb! – hinschauen. einschätzen. begleiten.». Im Jahr 2025 wird die eintägige Weiterbildung an vier Daten durchgeführt. Diese erfolgt an zwei Daten mit einem Fallbeispiel im Bereich der frühen Kindheit.
Studie «Unbundling the Family – Familien zwischen Tradition und Transformation»
Wie leben Familien in der Schweiz und wie zufrieden sind sie mit ihrer Lebenssituation? Das Gottlieb Duttweiler Institut hat in einer repräsentativen Umfrage das Familienleben in der Schweiz analysiert.
Fazit: Familie hat sich durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen gewandelt, trotzdem sind die Menschen in der Schweiz mit ihrem Familienleben zufrieden. Zudem nähert sich die Realität des Familienlebens mehr und mehr den in der Studie abgefragten Idealvorstellungen von Familie an.
Die Studie kann nach kostenfreier Registrierung heruntergeladen werden.
Studie – Schweizer Familien zwischen Tradition und Transformation neues Fenster
Pro Juventute Jugendstudie: Umgang mit Stress, Krisen, Mediennutzung und Resilienz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz

Prüfungen, Leistungsdruck und finanzielle Sorgen gehören zu den grössten Stressfaktoren bei der jungen Generation. Auffällig ist, dass weibliche Studienteilnehmende sich durchgängig stärker betroffen fühlen als männliche Teilnehmende.
Ein besonders wichtiger Befund zeigt, dass eine positive Beziehung zu den Eltern eng mit einem positiven Selbstbild und einer guten psychischen Verfassung verknüpft ist. Eine solche Elternbeziehung erweist sich als zentraler Resilienzfaktor.
SRF School – ein multimediales Bildungsangebot
SRF School ist ein multimediales Bildungsangebot von Schweizer Radio und Fernsehen. Auf der Webseite stehen bildungsrelevante Videos zur Verfügung, welche einfach wichtige und komplexe Inhalte darstellt. Unter «SRF Kids» wird zum Beispiel in den neusten Folgen «die Schweizer Politik», «die Parteien und Politik von Deutschland von links bis rechts» oder «was mit unserem Müll passiert» kurz erklärt.
50 Erziehungstipps von Fritz + Fränzi

Die 50-teilige Video-Serie «Erziehungstipps von Fritz+Fränzi» zeigt typische Situationen aus dem stressigen Familienalltag. Die Videos vermitteln praktische Tipps, wie Eltern in solchen Momenten reagieren können.

- Ein Kopf voll Gold, Saskia Niechzial, 2024, Beltz
- Aufwachsen in unsicheren Zeiten – Eltern und Kinder in Veränderungen und Krisen professionell begleiten, Beate Priewasser (Hrsg.), 2024, Klett Cotta
- Teenage Blues – Was Eltern bei depressiven Verstimmungen ihrer Kinder tun könnten, Melanie Hubermann, 2024, Beltz
- Zocken, aber gesund!, Alok Kanojia, 2024, Goldmann


.jpg)
Herr Weber, Sie referieren am nächsten RegioForum zum Thema «Wissen aus der Hirnforschung im Familienalltag nutzen». Welche Erkenntnisse aus der Hirnforschung sind besonders relevant für den Familienalltag?
Die Hirnforschung kann grundlegende Abläufe im Gehirn aufzeigen, die für das Verständnis von Erziehung hilfreich sind. Daraus lassen sich nützliche Verhaltensweisen ableiten. Es handelt es sich dabei nicht um neue Erkenntnisse, sondern um wissenschaftliche Bestätigungen dessen, was sich in der Praxis als besonders wirkungsvoll erweist.
Ein zentrales Beispiel ist die Bedeutung der Vorbildfunktion. Kinder nehmen weit mehr wahr, als Eltern oft denken. Sie beobachten und übernehmen – oft unbewusst – Verhaltensweisen ihrer Eltern. Dabei geht es nicht nur um eindeutig sichtbares Verhalten, sondern auch um emotionale Reaktionen, etwa den Umgang mit Stress oder Konflikten. «Kinder lernen» also nicht nur bewusst, sondern verinnerlichen durch wiederholte Erfahrungen auch emotionale Muster. Ebenso spannend ist die Wirkung von Erfolgserlebnissen oder die Art der Beziehungen die in der Familie oder auch im weiteren Umfeld geführt werden.
Welche Bedeutung hat für Sie als Grossvater die Elternbildung und welche persönlichen Erfahrungen haben Sie damit?
Ich finde die Elternbildung sehr nützlich und bin froh, dass es sie gibt. Da wird aktuelles Wissen weitergegeben, das ich damals nicht hatte. Als Vater mit einer Lehrerausbildung hatte ich zwar schon das Gefühl einiges zu wissen. Wenn ich aber heute sehe, wie Eltern sich hilfreiche Informationen holen können und auch holen, bin ich grad etwas neidisch, dass ich dies damals noch nicht konnte. Ich habe die Anfänge der Elternbildung erlebt und konnte die Entwicklung beobachten, was mich sehr beeindruckt hat. Ich sehe vor allem auch, dass die Elternbildung eine wichtige Dynamik hat, die neueren Erkenntnisse immer wieder zu integrieren. Dies zu sehen und auch in meine Arbeit zu integrieren ist für mich ein grosser Gewinn.
Was ist aus Ihrer Sicht eine zentrale Botschaft an Mütter und Väter der Zukunft?
Ich fasse meine zentrale Botschaft vorerst als Einladung zu hilfreichen Verhaltensweisen zusammen: «Bleiben Sie flexibel, neugierig und offen. Kinder sind wahre Überraschungspakete – und oft können sie mehr, als wir ihnen zutrauen. Entwickeln Sie sich selbst weiter und bleiben Sie aktive Lernende, damit Sie Ihren Kindern ein gutes Vorbild sein können. Stärken Sie die Stärken Ihrer Kinder, indem Sie geduldig und realistisch ihre Fähigkeiten erkennen und gemeinsam mit ihnen neue Fertigkeiten aufbauen.»
Wenn es Eltern gelingt, mit einer gewissen Gelassenheit ein liebevolles und unterstützendes Umfeld zu schaffen, dann machen sie aus meiner Sicht alles richtig. Dazu gehört auch die Erkenntnis, dass Kinder nicht zu «Superboys» und «Supergirls» erzogen werden können – und auch nicht müssen. Viel wichtiger ist es, ihnen einen Raum zu bieten, in dem sie sich bestmöglich entfalten können.

Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Do, 22. Mai 2025 |
RegioForum, Wattwil |
Mi, 28. Mai 2025 |
Ideenbörse, Referierende stellen sich vor – online |
Fr, 8. August 2025 |
Einsendeschluss Rundbrief Elternbildung |
Ende August 2025 |
Versand Rundbrief Elternbildung |
Sa, 15. November 2025 |
St.Galler Forum, Gossau |
Footer
Amt für Volksschule
Koordinationsstelle Elternbildung
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.