
Amt für Volksschule
Newsletter
Ausgabe 04/2024Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen der Newsletter-Ausgabe.
Allgemeine Informationen
- August – Dezember 2024: STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung mit der Möglichkeit zur Zertifizierung
- Tagung «Erfolgreich von der Schule in die Erwerbstätigkeit»
- Studie zur Angebotssituation Begabungs- und Begabtenförderung
- «Berufsbildungs- und Networking Event»
- Neues Projekt: Wie gelingt die Identifikation mit der eigenen Schule?
- Die Pestalozzi-Stiftung schreibt Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete aus
- Buchen Sie Ihren Besuch im Museo Nazionale del San Gottardo!
- Italiando 2024 – Eine Woche auf Entdeckungsreise durch die italienische Schweiz
- Das Lernangebot «Element Hero»
- Elternbildung, Ideenbörse 2024 – Referierende stellen sich vor
- Gemeinsam zu Fuss zur Schule
Schule und Kultur
August – Dezember 2024: STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung mit der Möglichkeit zur Zertifizierung
Eine Weiterbildung für alle, die den täglichen Herausforderungen gelassener und wirksamer begegnen wollen. Die nächste STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in Tagesstrukturen startet am Samstag,
31. August 2024 in Gossau.
Weitere Termine:
- Samstag, 26. Oktober 2024
- Samstag, 16. November 2024
- Samstag, 14. Dezember 2024
Das STEP Programm wurde von Prof. Klaus Hurrelmann wissenschaftlich evaluiert und in seiner Wirksamkeit in der Praxis bestätigt. Das Konzept wird von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX als Präventionsprogramm empfohlen (www.pgfwirkt.ch ). Das Gelernte kann sofort in die Praxis umgesetzt werden.
Details zum STEP Konzept: www.instep-online.ch
Information und Anmeldung:
Liselotte Braun, 071 385 94 68, liselotte.braun@instep-online.ch, www.bildenundberaten.ch
Tagung «Erfolgreich von der Schule in die Erwerbstätigkeit»
Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung und die Erwerbstätigkeit ist für die Jugendlichen, aber auch für die Schule und die Berufsbildung eine grosse Herausforderung. Die Jugendlichen sollen in der Schule die Kompetenzen erhalten, selbständig in der komplexen Gesellschaft zu bestehen, auf eine berufliche Karriere vorbereitet werden und die in einer direkten Demokratie erforderlichen Kompetenzen lernen. Es stellen sich nicht nur Fragen der Benachteiligung gewisser Gruppen von Jugendlichen, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch der Bedarf, dass möglichst alle Jugendlichen einen Abschluss der Sekundarstufe II erreichen.
Studie zur Angebotssituation Begabungs- und Begabtenförderung
Die Förderung von Begabungspotenzialen ist ein bedeutsamer Bestandteil unseres Bildungssystems. Ein umfassender Überblick über Angebote in den Deutschschweizer Kantonen und Liechtenstein fehlt bisher. Um diesen wichtigen Bereich evidenzbasiert weiterzuentwickeln und zu stärken, benötigen wir die Unterstützung der Schulen.
Wir werden alle Volksschulen im April 2024 per Mail zur Teilnahme einladen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, unseren Fragebogen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Beteiligung.

Neues Projekt: Wie gelingt die Identifikation mit der eigenen Schule?
Unter welchen Bedingungen können sich Lehrpersonen mit ihrer Schule identifizieren und sich für ihre Schulen engagieren? Welche Unterstützung kann dabei nützlich sein? Dazu hat die PH FHNW ein neues Projekt lanciert.
Interessierte Schulen aus St.Gallen sind herzlich eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen. Sie erhalten bei Interesse Rückmeldungen zur Situation an ihrer Schule und die Möglichkeit, in kostenlosen Online-Workshops konkrete Hinweise rund um gelingende organisationale Identifikation an Schulen zu erhalten. Das Projekt wird von der Initiative proEdu unterstützt und durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert.
Hier geht’s zur Website mit weiteren Informationen sowie der Möglichkeit zur Teilnahme neues Fenster
Die Pestalozzi-Stiftung schreibt Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete aus
Ab sofort können sich Institutionen in Schweizer Berggebieten mit Projekten der Frühförderung von Kindern für den Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung bewerben. Der Preis ist mit 20’000 Franken dotiert.
Die Pestalozzi-Stiftung will die hohe Qualität des Bildungsstandortes Schweiz fördern und die Chancengerechtigkeit von jungen Menschen in Berg- und Randregionen weiter voranbringen. Bereits zum sechsten Mal wird der Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung für Schweizer Berggebiete zusammen mit dem Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH verliehen. Die Jury setzt sich aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen.
«Seit 2013 zeichnen wir mit dem Frühförderungspreis innovative Projekte in den Berggebieten aus, um für das Thema zu sensibilisieren und das Angebot an Frühförderungsprogrammen zu stärken», sagt Daniel Zeller, Präsident der Pestalozzi-Stiftung. Für den Lernerfolg der Kinder ist eine qualitativ gute und frühe Bildung und Förderung gemeinsam mit der elterlichen Erziehung eine wesentliche Voraussetzung, damit sie ihrer natürlichen Neugier nachgehen und die Welt Stück für Stück entdecken können. Qualitativ hochstehende Betreuungsstrukturen im Vorschulalter stellen einen idealen Rahmen für die Frühförderung dar.
Bewerben können sich ab sofort und bis am 10. Juli 2024 öffentliche und private Einrichtungen, die bereits ein Projekt im Bereich Frühförderung – d. h. für Kinder bis Schuleintritt – realisiert haben, oder solche, die eine Idee für ein Projekt haben und dieses umsetzen möchten.
Der Aufwand, sich für den Preis zu bewerben, lohnt sich. Lisa Giorgio, Leiterin der Kita Lumpazi und Gewinnerin des Frühförderungspreises 2022, hebt hervor, wie der Preis der Kita zu mehr Bekanntheit und Anerkennung verholfen hat: «Wir konnten die Auszeichnung nutzen, um unser Angebot und unsere Leistungen für die frühe Förderung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren – gerade in unserer Region ist es sehr wichtig, nicht als reine Betreuungsanstalt, sondern als ein Ort der Integration und des Lernens wahrgenommen zu werden. Wir durften verschiedene Medien in unserer Kita empfangen und konnten auf diese Weise aufzeigen, wie die Kinder viele wertvolle und schöne Stunden verbringen und in ihrer Entwicklung gefördert werden.» Josef Arnold, ehemaliger Regierungsrat des Kantons Uri und Jurypräsident, ergänzt: «Die Frühförderung unterstützt Eltern, ein anregendes Umfeld zu schaffen, das die Entwicklung ihrer Kinder fördert.»
Buchen Sie Ihren Besuch im Museo Nazionale del San Gottardo!
Mit grosser Freude informieren wir Sie über die Möglichkeit, das renovierte Landesmuseum Gotthard zu besuchen!
Das Museo Nazionale del San Gottardo wurde vor zwei Jahren komplett renoviert und wiedereröffnet. In den Sälen der alten Haltestelle erwartet Sie eine Ausstellung mit dem Titel «Geschichte einer Beschleunigung», die nach einigen geschichtlichen Notizen das immense Werk veranschaulicht, das der Mensch im Laufe der Jahrhunderte bei der Überquerung des Gotthards vom Mittelalter bis zur Gegenwart geleistet hat. Auf dieser Reise durch die stimmungsvollen Räume entdecken Sie Objekte und Geschichten, die dieses Massiv von europäischer und weltweiter Bedeutung durch die Kultur-, Musik-, Literatur-, Theater- und Tiergeschichte des Ortes und die umliegenden Regionen prägen.
Die Dauerausstellung wird von einer Wechselausstellung in Zusammenarbeit mit dem Alpinen Museum Bern begleitet, in der der «Sonntagsausflug» von den 1920er bis in die 1980er Jahre in der Gotthardregion erzählt wird.
Zur Erleichterung Ihres Besuchs können Sie einen Führer anfordern, und auf unserer Website finden Sie auch pädagogisches Material.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Museum offiziell am 01.06.2024 eröffnet wird, aber für Schulen besteht die Möglichkeit, das Museum bereits in den letzten Maiwochen zu besuchen, wenn es die Strassenverhältnisse erlauben.
Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
.jpg)
Italiando 2024 – Eine Woche auf Entdeckungsreise durch die italienische Schweiz
Italiando ist ein spannendes Angebot, um die italienische Sprache und Kultur kennenzulernen. Eine bunte Mischung aus Sprachkurs, Sport und Freizeitaktivitäten an den schönsten Orten der italienischen Schweiz.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche aus der Deutsch- und Westschweiz zwischen 13 und 20 Jahren, welche die dritte Landessprache entdecken oder vertiefen möchten. Es werden einwöchige Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten.
Die Kurse finden im Zentrum «Jugend und Sport» in Bellinzona während der Sommer- und der Herbstferien statt; die Lehrkräfte und das Lehrmaterial, die sportlichen Aktivitäten sowie die Exkursionen werden von qualifiziertem Personal des Departements für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Tessin betreut.
Das Angebot wurde 2016 gemeinsam vom Tessiner Fernsehen (RSI), dem Departement für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Tessin und dem Migros-Kulturprozent Tessin ins Leben gerufen. Für das Bundesamt für Kultur leistet Italiando einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Italienischen und es übernimmt deshalb einen Teil der Kurskosten.
Das Lernangebot «Element Hero»

Luft, Feuer, Erde und Wasser: Diese vier Elemente sind für das Leben auf unserem Planeten zentral. Was aber, wenn sich das Feuer zu einem Brand entwickelt? Wenn das Wasser zu Hagel gefriert oder die Erde ins Tal donnert? Rasch kann jedes der vier Elemente uns, aber auch Tiere, Gebäude und die Umwelt gefährden.
Hier setzt «Element Hero» an. Schülerinnen und Schüler lernen mit Gefahren umzugehen, selber Brände zu verhindern oder aufziehende Gewitter rechtzeitig zu erkennen.
Das Angebot von «Element Hero» schafft Bezüge zu unterschiedlichen Kompetenzbereichen des Lehrplans. Der Fokus liegt auf dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG).
Dabei knüpfen die Schülerinnen und Schüler an die Erfahrungen ihrer Lebenswelt an, entwickeln neue Konzepte und werden für Gefahren sensibilisiert.
Unter www.element-hero.ch finden Lehrpersonen kostenlose Unterrichtsmaterialien, welche digital zur Verfügung stehen oder als Heft bestellt werden können. Experimentierkoffer, Wimmelbilder und Themenvideos ergänzen das Angebot.
Das ausführliche «Begleitheft für Lehrpersonen» zeigt auf, wie «Element Hero» im Unterricht eingesetzt werden kann.
Die Kantonalen Gebäudeversicherungen haben das Lernangebot in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Bern und weiteren Fachstellen entwickelt.
Feuer und Brandverhütung (Zyklus 1)
Wie können wir die positiven Eigenschaften des Feuers nutzen, ohne in Gefahr zu geraten? Was mache ich, wenn‘s brennt? Was ist die Rolle der Feuerwehr?
Wetter und Naturgefahren (Zyklus 2)
Was ziehen wir morgens an? Zieht ein Sturm auf? Wie kann ich mich vor Naturgefahren schützen?

Elternbildung, Ideenbörse 2024 – Referierende stellen sich vor
Die nächste Ideenbörse findet am Mittwoch, 29. Mai 2024 von 18.30 bis 20.00 Uhr, online statt. Sie gibt Anregungen für ein vielfältiges und spannendes Elternbildungsangebot. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Referierende und ihre Angebote kennen. Der Anlass richtet sich an alle, die sich in der Elternbildung engagieren oder sich dafür interessieren.

Gemeinsam zu Fuss zur Schule
Der Schultag beginnt nicht im Klassenzimmer, sondern auf dem Schulweg. Die Aktionswochen «walk to school» des VCS Verkehrs-Club der Schweiz helfen dabei, die täglichen Abenteuer für die Kinder sicher zu gestalten und vermitteln, wie wichtig der Schulweg ist.
Erfahren Sie mehr über die Aktionswochen und unseren Malwettbewerb auf www.walktoschool.ch.
Melden Sie Ihre Klasse noch heute an!

Schule und Kultur
Rückblick kklick-Netzwerktreffen AR/SG #19
Im Wattwiler Kino Passerelle drehte sich beim 19. kklick-Netzwerktreffen AR/SG alles rund um die Magie der Bilder auf grosser Leinwand und ihr Potential für Schülerinnen und Schüler. Wie Filmbildung aktiv als Teil des Unterrichts gestaltet werden kann und warum das Medium Film, ob bewegt oder still, mehr als nur einen Blick wert ist, kann im Rückblick nachgelesen werden. Film ab!
Hier geht’s zum Bericht
Kontakt: kklick – Geschäftsstelle AR/SG, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Scheinwerfer auf die zehnten Schultheatertage Ostschweiz: 2. Akt
Die Schultheatertage Ostschweiz feiern ihr 10-jähriges Jubiläum – ein guter Grund für kklick, einen Scheinwerfer auf das Projekt zu richten und in einem Dreiteiler einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Der «2. Akt» erzählt von Probebesuchen bei zwei teilnehmenden Schulklassen, von den Herausforderungen auf dem Weg zum grossen Auftritt und von der Wichtigkeit der Arbeit im Tandem zwischen Lehrperson und der theaterpädagogischen Begleitung.
Hier geht’s zum zweiten Bericht
Kontakt: kklick – Geschäftsstelle AR/SG, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Wenn Kunst und Kultur ins Schulhaus fliegen
Das Projekt «Musig flügt is Hus» von Kulturagentin Bettina Scheiflinger an der HPS Flawil zeigt, wie Kunst und Kultur in den Schulalltag eingebettet werden können, ohne viel Zeit für Vorbereitungen in Anspruch zu nehmen. Der Blogbeitrag auf kklick.ch gibt Einblick in das Projekt, ein Film-Teaser zu «Musig flügt is Hus» inspiriert zur Nachahmung. Wir finden: Nachmachen lohnt sich!
Hier geht’s zum Beitrag mit Film-Teaser
Kontakt: kklick – Geschäftsstelle AR/SG, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

kklick-Fokus: Die Kunst der Gegenwart kennenlernen
Die Workshops der Kunst Halle St.Gallen, die jeweils im Rahmen der aktuellen Ausstellung stattfinden, sind auf die unterschiedlichen Altersstufen der Schulklassen zugeschnitten. Ob beim Schauen und Staunen, beim Spielen in der Kunst Halle oder beim Fragen nach dem «How to Kunst?» – sie alle ermöglichen eine unbeschwerte Annäherung an die Kunst der Gegenwart und fördern den Dialog sowie eigenständiges Denken.
Hier geht’s zum Angebot mit den stufenspezifischen Workshops
Kontakt: Kunst Halle Sankt Gallen, 071 222 10 14, vermittlung@k9000.ch

Aus der kklick-Agenda: «Autor:innen im Gespräch»
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) lädt kklick am Dienstag,
21. Mai 2024, um 18.15 Uhr zu «Autor:innen im Gespräch» nach Kreuzlingen ein. Nach einem Grusswort von Rektorin Prof. Dr. Sabina Larcher Klee geben die drei Autor:innen Katja Alves, Boni Koller und Severin Schwendener einen Blick hinter die Kulissen von «Literatur aus erster Hand», auf die Arbeitsweisen von Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren und thematisieren Leseförderung an Schulen. Die Veranstaltung kann von Lehrpersonen als Weiterbildung angerechnet werden.
Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung.
Kontakt: kklick – Geschäftsstelle AR/SG, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.