
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 03/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Allgemeine Informationen
- Sichergsund.ch: Zusammenarbeit mit dem Krisenkompass
- Bike2school – die ganze Klasse aufs Velo!
- Das Kinderschutzzentrum ist neu auf Instagram
- Ab ins Freie!
- Aktualisiertes Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung 2024
- Monterana - Lernworkshop für Lehrpersonen und Eltern
- Mitteilungen der PHSG
- Unterstützung für das Lernatelier – Ein Projekt für Kinder mit Migrationshintergrund
- «Let's Talk About Respect»
- Kostenloser Online-Workshop: Innovative Methoden zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen
- Save the Date: Schulkino, Freitag, 21. November 2025
- SUMMER CAMP «REBELS FOR PEACE»
- Vier Monate bis zur Frauenfussball-EM in St.Gallen
- Tagung: KI und Zukunft der Bildung
- Kunstforum Hundertwasser eröffnet im ehemaligen Kunstmuseum Lindau
- Schulmusik-Kurse in Arosa: Auftanken und Inspiration
Schule und Kultur
Sichergsund.ch: Zusammenarbeit mit dem Krisenkompass
sichergsund.ch als Fachportal für Prävention und Gesundheitsförderung von der frühen Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter, bietet Zugang zu nützlichen Grundlagen, Hilfsmitteln, Angeboten und Informationsplattformen. Darüber hinaus werden wichtige Themen in Artikeln beleuchtet. Diese werden oft von regionalen Fachorganisationen erstellt. Ergänzend ist sichergsund.ch nun eine Kooperation mit krisenkompass-schule.ch eingegangen. Zu ausgewählten Präventionsthemen übernehmen wir Inhalte und stellen sie auf der Plattform den Fachpersonen zur Verfügung. Die Expertinnen und Experten des Krisenkompass sorgen dafür, dass die Texte aktuell bleiben.
NEU:
Folgende Beiträge sind nun auch auf sichergsund.ch zu finden:

Bike2school – die ganze Klasse aufs Velo!
Wollen auch Sie die Bewegung an der frischen Luft unterstützen und den Schülerinnen und Schülern ein Teamerlebnis ermöglichen?Bike2school motiviert Kinder und Jugendliche für das Velofahren auf dem Weg zur Schule.
Bei der Aktion Bike2school fahren Klassen ab der vierten Primarschulstufe während vier individuell gewählten Wochen so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. Dabei werden Punkte und Kilometer in Schul- oder Klassenteams gesammelt. Begleitaktionen wie Velocheck, Geschicklichkeitsparcours oder Schulwege erkunden verstärken die Wirkung der Aktion. Es können Einzel-, Team- und Spezialpreise gewonnen werden.
Für die Teilnahme am Wettbewerb werden vier Wochen im Frühling oder Herbst ausgewählt, an denen der Schulweg möglichst oft mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Die Frühjahrsaktion startet im März und die Anmeldefrist läuft bis zum 8. Mai 2025.
Der Kilometer-Hauptpreis der Frühjahrsaktion 2025 ist ein Klassenlager in einer Jugendherberge nach Wahl!
Die Teilnahmekosten werden vom kantonalen Programm «Kinder im Gleichgewicht» übernommen.
.png)
Das Kinderschutzzentrum ist neu auf Instagram
Einblicke in die Arbeit des Kinderschutzzentrums St. Gallen: Bewegende Geschichten, Hinweise auf Veranstaltungen und Präventionsbotschaften! Das Kinderschutzzentrum ist eine gemäss Opferhilfegesetz (OHG) anerkannte Beratungsstelle. Auf diesem Kanal finden keine Beratungen statt. Für alle, die bei einem Kind oder Jugendlichen Gewalt vermuten oder Kenntnis davon habe, sind die Beratungen freiwillig, vertraulich und kostenlos. Kontaktformular.

Ab ins Freie!
Auf den Wiesen sind schon die ersten Frühblüher zu entdecken und auch die Vögel machen mit ihrem Gesang auf sich aufmerksam. Zurück in ihren Brutgebieten singen sie fleissig, um Konkurrenten fernzuhalten und Weibchen anzulocken. Bald kann man auch wieder vermehrt Insekten beobachten, wie zum Beispiel Hummelköniginnen, die sich nach dem Erwachen aus der Winterstarre auf die Suche nach geeigneten Nistplätzen für ihre Völker machen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler die faszinierende Natur, es gibt viel zu entdecken! Auch dieses Jahr bieten wir wieder spannende Angebote für Schulklassen in den BirdLife-Naturzentren an und stellen stufengerechte Unterlagen für den Unterricht zur Verfügung.
Viel Spass in der Natur wünscht
BirdLife Schweiz
Aktualisiertes Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung 2024
Im Jahr 2024 wurde das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung aktualisiert. Nun liegt die Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen als PDF vor.
Weitere Erläuterungen zu den Änderungen und Ergänzungen des Regelwerks sind im Bericht des Rates der deutschen Rechtschreibung über die dritte Amtsperiode
zu finden (https://www.rechtschreibrat.com/der-rat/mitteilungen).
Das vollständige Regelwerk ist unter https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung aufgeschaltet.
Monterana - Lernworkshop für Lehrpersonen und Eltern
Die Monterana Schule in Degersheim feiert das 30-jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass möchten drei erfahrene Pädagoginnen aus allen Schulstufen ihre Erfahrungen mit Interessierten teilen. Zur Hälfte geht es um ein Erforschen von Entwicklungsprozessen von Kindern, Jugendlichen und Eltern, zur andern Hälfte um die eigene Arbeit mit Montessori Spiel- und Lernmaterialien.
Der Workshop ist geeignet für schulische und elterliche Begleiterinnen und Begleiter von Kindern vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Das Einlassen auf eigene praktische Erfahrungen mit konkreten Lernmaterialien lässt bei vielen Erwachsenen (Lehrpersonen wie Eltern) ein vertieftes Verständnis von grundlegenden mathematischen und sprachlichen Zusammenhängen entstehen. Dies kann ganz persönlich überraschen und begeistern wie auch didaktische und methodische Erkenntnisse bringen.
Durch die Auseinandersetzung mit den entwicklungsbezogenen Bedürfnissen sowie den vorherrschenden Wahrnehmungs-, Handlungs- und Denkweisen von Kindern verschiedenen Alters ergibt sich ein vertieftes Verständnis von Kindsein und ganzheitlichem Lernen. Daraus lassen sich geeignete Bedingungen für das Begleiten von Kindern in der Schule und im familiären Alltag erschliessen. Wir erforschen die Bedeutung von Begriffen wie Entspannte Atmosphäre, Vorbereitete Umgebung, Respektieren und Begleiten von Lebensprozessen, Spielen und Lernen, Übergänge etc.
Der Workshop findet in den Räumen der Monterana-Schule statt. Er dauert von Montag, 7. bis Mittwoch, 9. April, jeweils von 9 – 17.00 Uhr.

Mitteilungen der PHSG
Master Early Childhood Studies
Im Masterstudiengang Early Childhood Studies vertiefen Sie Ihr Fachwissen sowie pädagogische und methodische Kompetenzen in der (früh-)kindlichen Bildung und Entwicklung. Der Abschluss eröffnet zahlreiche Perspektiven: Absolvent:innen qualifizieren sich für Forschung, Lehre, Aus- und Weiterbildung, Beratung und Organisationsentwicklung. Zudem dient der Master als Zugangsvoraussetzung für ein Promotionsstudium. Online-Informationsveranstaltungen und Schnuppertage bieten Einblick in das Studium. Die Studienleitung steht für Fragen zur Verfügung
Informationsveranstaltungen und Schnuppertage:
- Infoveranstaltung, Donnerstag, 20. März 2025, 18.00 – 19.00 Uhr, online
- Schnupperhalbtag, Samstag, 29. März 2025, 09.00 – 12.30 Uhr,
Rorschach, Hochschulgebäude Stella Maris - Schnupperhalbtag, Samstag, 10. Mai 2025, 09.00 – 12.30 Uhr, online
Weitere Informationen und Anmeldung
www.phsg.ch/earlychildhood
Schüler:innen im Autismus-Spektrum in der Regelschule
Autistische Wahrnehmungen und Denkweisen von Schüler:innen stellen Lehrpersonen und Betreuungspersonen oft vor besondere Herausforderungen. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Strategien für den Schulalltag.
Themen
- Basiswissen zum Autismus-Spektrum
- Autistische Wahrnehmung und Denken verstehen
- Herausforderndes Verhalten und Stress bewältigen
- Zusammenarbeit mit Fachpersonen, Klassenassistenzen und Eltern reflektieren
Zielgruppe
- Lehrpersonen der Zyklen 1–3
- Betreuungspersonen an Schulen
- Fachpersonen im Vorschulbereich
- Heilpädagog:innen
Durchführung
Dienstag, 25. März 2025, online
Weitere Informationen und Anmeldung
Schüler:innen im Autismus-Spektrum in der Regelschule | Pädagogische Hochschule St.Gallen
CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS)
Der modular aufgebaute CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS) der PHSG qualifiziert Lehrpersonen, um Schulen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Der Lehrgang vermittelt vertiefte Kompetenzen in den Bereichen digitale Bildung, Beratung, Support und Lernraumgestaltung. Bis 2028 sollen gemäß LUP-DT des Kantons St. Gallen alle Schulträger über PICTS verfügen.
Durchführung
August 2025 - Januar 2027
Weitere Informationen und Anmeldung
www.phsg.ch/cas-picts

Unterstützung für das Lernatelier – Ein Projekt für Kinder mit Migrationshintergrund
Gemeinsam mit dem Verein tiRumpel haben wir beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton St. Gallen das Lernatelier ins Leben gerufen. Dieses findet jeden Donnerstag von 16:45 bis 18:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten am Marktplatz 24 statt und richtet sich an Kinder im Primarschulalter mit Migrationshintergrund.
Das Ziel des Projekts ist es, den Kindern eine feste Bezugsperson (Buddy) zur Seite zu stellen, mit der sie in einem geschützten Rahmen Deutsch sprechen und sich austauschen können. Unsere geschulten Freiwilligen begleiten die Kinder bei spielerischen Aktivitäten und Hausaufgaben, um ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken. Neben dem Standort in St. Gallen führen wir das Lernatelier auch wöchentlich an der Primarschule Schlatt in Widnau im St. Galler Rheintal durch. Während das Interesse dort vorhanden ist, fehlt es aktuell in St. Gallen an teilnehmenden Kindern und Familien.
Sonderaktion: Im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus im März 2025 bietet die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi gemeinsam mit der kantonalen Integrationsförderung Schulklassen der Mittel- und Oberstufe aus dem Kanton St.Gallen die einmalige Gelegenheit, das Radioprojekt «Let's Talk About Respect» kostenlos durchzuführen.
Im Projekt «Let's Talk About Respect» gestalten Jugendliche ihre eigenen Radiosendungen rund um das Thema Respekt. Dabei setzen sie sich mit gesellschaftlicher Vielfalt und Chancengleichheit auseinander und reflektieren gemeinsam Vorurteile und diskriminierendes Verhalten. Fünf Schulklassen haben die einmalige Möglichkeit, das Angebot bis zum 31. März 2025 kostenlos zu buchen. Eine Durchführung des Projektes ist bis Ende des Jahres möglich. Die Anmeldungen werden nach Zeitpunkt des Eingangs sortiert: die ersten fünf Klassen erhalten einen der 5 Plätze. Sie möchten mit Ihrer Klasse das Projekt "Let's Talk About Respect" durchführen? Hier finden Sie alle Informationen sowie die Anmeldung zum Projekt.

Kostenloser Online-Workshop: Innovative Methoden zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen
Möchten Sie mit Jugendlichen Gesundheitsthemen auf interaktive und bewährte Weise vertiefen? In unserem 2-stündigen Workshop zeigt Ihnen der Programmleiter der Webplattform sg.feel-ok.ch, wie Sie spannende Methoden wie Abenteuerinsel, das Gruppenspiel 1.2.3! und SPRINT gezielt in Ihrer Arbeit einsetzen können. Lernen Sie, wie Sie die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen ab 10 Jahren nachhaltig fördern – praxisnah und direkt anwendbar!
Wann: 11. Juni 2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Für: Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Fachkräfte der offenen Jugendarbeit, die
Jugendliche ab 10 Jahren begleiten.
Kosten: Der Workshop ist kostenlos!
Anmeldung: https://www.feel-ok.ch/ws-sg-01/
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit zu erhalten! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Save the Date: Schulkino, Freitag, 21. November 2025

Das Datum für das Filme für die Erde Schulkino 2025 steht fest: Es findet am Freitag, 21.11.2025 kostenlos für Schülerinnen und Schüler von der 1.-9. Klasse statt. In Kombination mit den bereitgestellten Schulunterlagen zu den Filmen ist der Besuch im Schulkino eine abwechslungsreiche Möglichkeit, das Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Unterricht einzubetten. Folgend eine Zusammenfassung für dieses Jahr:
- ca. 09:00 Uhr: Film für die 1.-3. Klasse
- ca.10:30 Uhr: Film für die 4.-6. Klasse
- über Mittag: 2. Film für die 4.-6. Klasse
- ca. 14:00 Uhr: Film für die 1.-3. Sekundarstufe
Über die Webseite können im Moment noch das Programm und die Schulunterlagen vom letzten Jahr angeschaut werden. Wir arbeiten daran, dass wir das neue Programm sobald wie möglich veröffentlichen können.
Es würde mich freuen, wenn ihr euch das Datum bereits jetzt für einen sinnvollen, erlebnis- und lehrreichen Klassenausflug ins Schulkino reserviert.
SUMMER CAMP «REBELS FOR PEACE»
Diesen Sommer findet im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen wiederum das Summer Camp «Rebels for Peace» für Jugendliche statt, die sich für die aktuellen Themen wie Menschenrechte, Identität, Gender, Frieden, Anti-Diskriminierung, Migration und nachhaltige Entwicklung interessieren.
Während zwei Wochen kommen über 100 junge Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen. In einer breiten Palette von Workshops machen sie sich stark für Frieden und Gerechtigkeit, kämpfen gegen Diskriminierung und entwickeln Visionen für die internationale Zukunft. Darüber hinaus gibt es auch bei vielen geselligen Aktivitäten wie Billard, Beach Volleyball, «Töggelen» oder am Lagerfeuer die einmalige Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und andere Kulturen kennenzulernen. Ganz nebenbei natürlich alles auf Englisch.
Die Jugendlichen wohnen während des Camps in den gemütlichen Appenzeller Häusern des Pestalozzi Kinderdorfes.
Alter: 15 – 17 Jahre
Daten: Sonntag, 6. Juli bis Samstag, 19. Juli 2025
Kosten: CHF 250.- inkl. Übernachtung, Verpflegung und Workshops. Nicht inbegriffen sind die individuellen Reise- und Versicherungskosten. Bei Bedarf können wir bei der Finanzierung unterstützen. Zudem gibt es 50 % Rabatt mit der Kulturlegi und für Geschwister.
Anmeldung und Informationen: https://www.pestalozzi.ch/de/rebelsforpeace
Anmeldeschluss: 6. Juni 2025
Partner und Förderer: Movetia – nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungsbereich, https://www.movetia.ch

Vier Monate bis zur Frauenfussball-EM in St.Gallen
Im Juli 2025 findet die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz statt. St.Gallen ist Austragungsort von drei Vorrundenspielen am 4., 9. und 13. Juli 2025. Letzte Tickets sind noch verfügbar. Warum nicht diese Grossveranstaltung thematisch einmal in den Schulalltag einbauen?
Fussball-Lektion: Hier finden Sie Fussball-Schulmaterial für die Primarschule, Zugang zu kostenlosen SJW-Heftchen und zu kostenlosen Stickeralben von IdéeSport für die Verteilung an Schulen.
Preise für Sporttage: Die Host City offeriert auf Anfrage und Verfügbarkeit Women’s EURO-Mini-Fussbälle, -Lunchboxen, -Lanyards oder -Caps. Senden Sie Ihre Anfrage an event@stadt.sg.ch.
Klassenausflug an das Spiel Schweiz-Frankreich am 4. April 2025: Lehrerinnen und Lehrer können für ihre Klasse bis zu 20 kostenlose Tickets für das Nations League Spiel am 4. April 2025, 20.00 Uhr, im kybunpark beziehen. Max. 20 Freikarten können ausschliesslich hier mit einem Ticketmaster-Konto bezogen werden. Solange bis das Kontingent ausgeschöpft ist.
Weitere Informationen zur Host City St.Gallen finden Sie auf www.weuro2025stgallen.ch.

Tagung: KI und Zukunft der Bildung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend, wie wir lernen und lehren. Doch welche Möglichkeiten bietet sie für Lehrpersonen und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und vor allem: Wie können wir das Potenzial von KI gezielt nutzen, um die Bildung von morgen aktiv gestalten?
Unsere Tagung bringt Expert:innen aus Bildung, Forschung und Praxis zusammen, um gemeinsam zu erkunden, wie KI gezielt für die Bildung der Zukunft genutzt werden kann.
Freut euch auf spannende Keynotes, praxisnahe Workshops vom Smartfeld-Team und der Kantonsschule am Brühl sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Bildungsinteressierten.

Kunstforum Hundertwasser eröffnet im ehemaligen Kunstmuseum Lindau
Das neue Kunstforum Hundertwasser öffnet ab 15. März 2025 seine Türen und lädt ein, Hundertwassers Werk in seiner Vielfalt und visionären Kraft zu erleben.
Die einzigartige Institution in Lindau am Bodensee widmet sich in einer exklusiven Reihe von vier Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten über fünf Jahre hinweg einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit.
Den Auftakt bildet die Eröffnungsausstellung „Das Recht auf Träume“, die faszinierende Einblicke in das facettenreiche Schaffen dieses aussergewöhnlichen Künstlers bietet. Hundertwasser verwirklichte unbeirrt seine eigenen Träume und Visionen. In seinem Werk und Wirken spiegelt sich sein Streben nach einer friedlicheren, harmonischeren Welt. Von frühen Aquarellen über Gemälde bis hin zu originalen japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken, die durch seine technischen Erneuerungen eine einzigartige Ausdruckskraft entfalten, zeigt die Ausstellung Hundertwassers unverwechselbare Farben und traumgleichen Bildwelten. Seine Werke zeigen, was ihn antrieb und wofür er eintrat: Ein Leben in Einklang mit der Natur und die Freiheit individueller Kreativität.
Seine Kunst ist ein zeitloser Friedensappell, dessen Botschaft heute relevanter ist denn je. Kuratiert von Dr. Sophie Sümmermann, zeichnet die Ausstellung das Porträt eines Künstlers, der sich für ein Leben in einer besseren Welt einsetzte.
Die Ausstellung „Hundertwasser - Das Recht auf Träume" ist ab Samstag, 15. März täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Sie können ihr Ticket für die Ausstellung direkt über unseren Onlineshop buchen.
Schulmusik-Kurse in Arosa: Auftanken und Inspiration
Arosa Kultur führt im Sommer 2025 zum 39. Mal die „Musik-Kurswochen Arosa“ durch. Nebst zahlreichen Interpretationskursen für verschiedenste Instrumente sowie Blasmusik- und Chorwochen finden auch einige didaktische Kurse für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner und Lehrerinnen und Lehrer statt. So zum Beispiel der Kurs „Material wird Klang – ein Instrumentenbau- und Spielkurs“ unter der Leitung von Boris Lanz. Hier erhalten Lehrkräfte neue Impulse für ihren Sing- und Musikunterricht. Gitarre als Begleitinstrument ist ein weiterer Kurs, der bei Lehrkräften jedes Jahr gut ankommt. Diverse Anfängerkurse (u.a. Alphorn, afrikanische Trommeln, Blues Harp, Ukulele, Handpan, etc.) bereichern das Angebot weiter.
Schule und Kultur
Freifahrt Kultur: Mit ÖV kostenlos zu Orten der Kultur!
Auch 2025 gilt weiterhin: Gratisfahrt zu Kultur für Schulklassen des Kantons St.Gallen. Dabei reisen Klassen zwei Mal pro Jahr kostenlos mit Bus und Bahn zur kulturellen Bildung. «Freifahrt Kultur» berechtigt innerhalb (auch grenzüberschreitend) des Kantons St.Gallen, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein zur unentgeltlichen Hin- und Rückreise zwischen der Schule und einer von über 300 kulturellen Destinationen. Sämtliche Stufen der Volks- und Mittelschulen sind berechtigt, von diesem Angebot zu profitieren.
Hopp Kultur!
Hier geht’s zur Ticketbuchung
Hinweis: Pro Schulklasse und Fahrt ist jeweils ein separates Ticket zu lösen.
Kontakt: kklick-Geschäftsstelle, Richi Küttel & Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Netzwerktreffen #43: Austausch und Weiterbildung
Am Mittwoch, 7. Mai 2025 laden wir Kulturverantwortliche an Schulen, interessierte Lehrpersonen, Kulturschaffende und Anbietende herzlich zu Austausch und Weiterbildung in Sachen kultureller Bildung ein. Diesmal sind wir von 14.00 bis 17.30 Uhr in der Kellerbühne Grünfels, Rapperswil-Jona zu Gast und widmen uns verschiedenen Angeboten und Themen rund um das Theater. Am besten direkt anmelden! Lehrpersonen können die Veranstaltung als Weiterbildung anrechnen lassen. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Kontakt: kklick-Geschäftsstelle, Richi Küttel & Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

kklick-Fokus: Eine Klasse wandert aus!
Menschen wandern aus, verlassen ihre Heimat. Freiwillig, unfreiwillig. Was macht das mit ihnen? Nach einem thematischen Fach-Input geht es weiter zur Führung durch’s Migrationsmuseum «Reisebüro Linth». Die Teilnehmenden spüren dabei zahlreichen Fragen nach wie der, ob man seine Heimat freiwillig verlassen würde. Das Vermittlungsangebot läuft vom 1. April bis 30. November. Es richtet sich an Klassen vom 4. bis 9. Schuljahr und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für Themen wie Toleranz und Diversität im Alltag.
Kontakt: Reisebüro Linth - Museum für Auswanderung und Einwanderung, Peter Brunner, 055 293 34 34, buero@reisebuero-lint.ch

Aus der kklick-Agenda: Autor:innen-Gespräch
Jeden Mai führen mehr als 40 Autorinnen und Autoren rund 650 Lesungen und Werkstätten in den Schulen der Ostschweiz durch – 2025 bereits zum 63. Mal. «Literatur aus erster Hand» gehört damit zu den umfangreichsten Leseförderungsprojekten der Ostschweiz. kklick und die PHSG laden mit «Autor:innen im Gespräch» zu einem Blick hinter die Kulissen der Ostschweizer Schullesungen ein.
Kontakt: kklick-Geschäftsstelle, Richi Küttel & Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.