
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 01/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Allgemeine Informationen
- Bestellung für das SJW-Heft zur Women’s EURO 2025
- Mitteilungen der PHSG
- Kick-off Veranstaltung Schulbestellungen 2025/26
- ZaS - Zusammenarbeit an Schulen
- Schulung in Regelklassen – Informationsblätter für Lehrpersonen
- Gut vorbereitet in die Ausbildung der Elektroberufe mit dem Mathe-Dossier
- Informationsabende für Lehrstellen 2026 als Informatiker/in, ICT-Fachleute und Entwickler/in Digitales Business
- Informationen zu Workshops der Natur- und Wildnisschule
- Schulunterlagen rund um den ESC
Schule und Kultur
Bestellung für das SJW-Heft zur Women’s EURO 2025

Zum Vorfreuen auf die Women’s EURO 2025 bietet der Verlag SJW kostenlos ein besonderes Heft an, das Schulen im Kanton St.Gallen die Möglichkeit gibt, ihre Schülerinnen und Schüler auf die Europameisterschaft einzustimmen und mehr über die drei bekannten Schweizer Profifussballerinnen Lia Wälti, Coumba Sow und Alisha Lehmann zu erfahren.
Mitteilungen der PHSG
Seminar zum Thema «Künstliche Intelligenz für Entscheidungsträger im Bildungswesen»
Das zweitägige Seminar «Masterclass im Schloss» vermittelt zweimal pro Jahr Führungskräften im Bildungsbereich praxisnahe Kenntnisse zur digitalen Transformation in der Bildung. Im Seminar lernen die Teilnehmenden ein Grundverständnis für Künstliche Intelligenz zu entwickeln, KI-Tools im Führungsalltag anzuwenden und welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen mit dem KI- Einsatz einhergehen.
- Erste Durchführung: Mittwoch, 19. März bis Donnerstag, 20. März 2025
- Anmeldeschluss: Montag, 17. Februar 2025

Weiterbildungsmodule für digitale Bildung: «Unterricht» und «Kollegiale ICT-Beratung»
Die digitale Transformation der Schulen erfordert Fachpersonen, welche diese selbst umsetzen oder im Team initiieren und begleiten. Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) bietet dafür die Weiterbildungsmodule «Unterricht» und «Kollegiale ICT-Beratung» an. Das macht Sie zur Medienpionierin beziehungsweise zum Medienmentor. Zusammen mit weiteren Modulen münden diese in einen CAS PICTS (Pädagogischer ICT-Support).
- Modul «Unterricht»: September 2025 – November 2025
- Modul «Kollegiale ICT-Beratung»: September 2025 – Februar 2026
- Durchführungsort: PHSG-Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach
- Anmeldeschluss: 22. August 2025
Weitere Informationen und Anmeldung:
- Medienpionier/in | Pädagogische Hochschule St.Gallen
- Medienmentor/in | Pädagogische Hochschule St.Gallen
CAS Musikalische Grundschule

Der einjährige berufsbegleitende Zertifikatslehrgang «Musikalische Grundschule» richtet sich an Lehrpersonen mit einer Lehrbefähigung für Kindergarten oder Primarschule oder an Instrumentallehrpersonen mit einem gültigen Instrumentallehrdiplom, die sich für das Musizieren und Singen in der Musikalischen Grundschule im Alter von fünf bis acht Jahren qualifizieren wollen.
- Durchführung: August 2025 - Mai 2026
Kick-off Veranstaltung Schulbestellungen 2025/26

Am 19. Februar 2025 ab 13:30 Uhr findet die alljährliche Informationsveranstaltung für Lehrmittelverantwortliche des Kantons St.Gallen im Würth Haus in Rorschach statt. Erfahren Sie mehr über die Schulbestellungen 2025/26 sowie spannende Neuigkeiten aus der Verlagswelt. Freuen Sie sich auf das Impulsreferat von Roger Spindler, Experte für Bildung, Wissenskultur und Gesellschaft.
Melden Sie sich noch heute an!
Block 1 - für neue Lehrmittelverantwortliche
- 14:00 – 14:05: Begrüssung
- (Andreas Wabersich, Lehrmittelverlag St.Gallen)
- 14:05 – 14:25: Bestellprozess im Webshop
- (Andreas Wabersich, Lehrmittelverlag St.Gallen)
- 14:25 – 14:30: Fragen & kurze Pause
- (Andreas Wabersich, Lehrmittelverlag St.Gallen)
Block 2 - für alle Lehrmittelverantwortlichen
- 14:35 - 14:50: Informationen aus der Praxisgruppe für Lehrmittel
- (Bettina Wagner, Leiterin Praxisgruppe Lehrmittel)
- 14:50 - 15:00: Aus der Verlagsküche
- (Andreas Wabersich, Lehrmittelverlag St.Gallen)
- 15:00 - 15:15: Informationen zur Auslieferung
- (Heiko Kahl, Lehrmittelverlag St. Gallen)
- 15:15 - 16:00: Impulsreferat Aarestägli und Ligewiseli: Talente, Toleranz und Technologie in der Bildung.
- (Roger Spindler, Experte für Bildung, Wissenskultur und Gesellschaft)
- 16:00 - 16:20: Informationen aus kantonalen und interkantonalen Gremien
- (Christian Grob, Lehrmittelverlag St.Gallen)
- ab 16:20: Apéro riche
Für Lehrmittelverantwortliche, welche am Event nicht teilnehmen können, bieten wir alternativ ein Webinar zu den Themen Bestellprozess & Abwicklung an folgendem Datum an:
- Montag, 24.02.2025 von 16:00 – 17:00 Uhr
Termine Hauptschulprozess
- Mittwoch, 19.02.2025: Freischaltung des Hauptschulprozess auf dem Webshop inkl. detaillierter Bestellliste für SGV-Mitglieder (Primarstufe und Oberstufe)
- Freitag, 04.04.2025: Abgabetermin Primarstufe (um eine termingerechte Auslieferung vor den Sommerferien zu garantieren)
- Freitag, 25.04.2025: Abgabetermin Oberstufe (um eine termingerechte Auslieferung vor den Sommerferien zu garantieren)
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und stehen Ihnen bei Fragen oder Unklarheiten gerne unter 058 228 76 80 oder info@lehrmittelverlag.ch zur Verfügung.
ZaS - Zusammenarbeit an Schulen
Mit den ZaS-Bausteinen bieten wir Ihnen wertvolle Werkzeuge, um die multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ihrer Schule zu reflektieren und inklusionsorientiert weiterzuentwickeln. Der Einführungsfilm gibt Ihnen rasch einen Überblick, was Sie im Baukasten ZaS finden. Unter Downloads können Sie den Baukasten ZaS und die dazugehörigen Materialien im PDF- Format gratis herunterladen. Mit Verwendung des Programms Adobe ist garantiert, dass alle Links funktionieren.
Zusätzlich finden Sie auf der Webseite Informationen zur Begleitforschung sowie zu den Möglichkeiten, sich im Rahmen einer Weiterbildung vertieft mit den ZaS-Materialien auseinanderzusetzen, sowohl als Einzelperson als auch als Team. Entdecken Sie unsere kostenlosen Materialien und lassen Sie sich inspirieren. Wir wünschen
Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und Weiterentwickeln Ihrer Praxis!

Schulung in Regelklassen – Informationsblätter für Lehrpersonen
Die Kantone haben in den letzten Jahren den Informationsbedarf der Regelklassen- Lehrpersonen, die Lernende mit verschiedenen Störungen und Beeinträchtigungen begleiten, erkannt. Die lateinische Konferenz der Sonder- und Heilpädagogik (Conférence latine de pédagogie spécialisée) der Erziehungsdirektoren-Konferenz der Westschweiz und des Kantons Tessin (Conférence intercantonale de l ’instruction publique de la Suisse romande et du Tessin, CIIP) hat das SZH darum im Jahr 2013 beauftragt, Informationsblätter für die Begleitung dieser Kinder in Regelklassen zu erarbeiten.
Gut vorbereitet in die Ausbildung der Elektroberufe mit dem Mathe-Dossier

Der EIT.ost Verband der Elektrobranche St.Gallen und Appenzell sowie Fürstentum Liechtenstein hat in Zusammenarbeit mit den Berufsfachschulen auf dem Verbandsgebiet ein Mathe-Dossier für die angehenden Lernenden ausgearbeitet. Die darin enthaltenen Aufgaben werden regelmässig überarbeitet.
1. Ziel: Die Lernenden starten erfolgreich in die Ausbildung und haben die Mathe-Kenntnisse aufgefrischt.

Bei der Lehrvertragsunterzeichnung oder im direkten Nachgang erhalten die angehenden Lernenden das Mathe-Dossier oder den Link dazu ausgehändigt. Der Lehrbetrieb überprüft dabei vor Lehrbeginn, ob diese Aufgabe gelöst wurde. Dürfen wir auf Ihre Unterstützung zählen? Falls Sie als Lehrperson in der dritten Oberstufe Kapazität haben oder falls sich Schülerinnen/Schüler bei Ihnen mit dem Mathe-Dossier melden, freuen wir uns über Ihre Hilfe.
Die Lösungen zum Dossier finden sie über diesen QR-Code oder auf unserer Website www.eitost.ch unter Informationen/Downloads.
2. Ziel: Wenn der Einstieg glückt und die Mathematisch gut vorbereitet sind können unnötige Berufswechsel oder Stützkurse verhindert werden
Bei Fragen stehen wir unter eit.ost@gsgv.ch gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.
Informationsabende für Lehrstellen 2026 als Informatiker/in, ICT-Fachleute und Entwickler/in Digitales Business
Auf Anfang August 2026 bieten die aufgeführten Unternehmen Lehrstellen für Informatiker/innen, ICT-Fachleute oder Entwickler/innen Digitales Business an:
- Abacus Research AG, Wittenbach
- Abraxas Informatik AG, St. Gallen
- AR Informatik AG, Herisau
- clavis IT, Herisau
- EGELI informatik AG, St. Gallen
- Gemdat AG, St. Gallen
- Genossenschaft Migros Ostschweiz, Gossau
- Helvetia Versicherungen, St. Gallen
- innosolv AG, St. Gallen
- Kantonspolizei St. Gallen
- Raiffeisen Schweiz, St. Gallen
- WigaSoft AG, St. Gallen
Wir laden dich und eine Begleitperson zum Informationsabend ein, an welchem dir die aufgeführten Firmen das Berufsumfeld sowie die Anforderungen vorstellen und du einen Eindruck dieser ICT-Berufe gewinnst.

Ebenfalls sind Vertreter vom Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW), dem Berufsbildungscenter (BBC) und vom Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum (GBS) anwesend. Du erhältst dadurch auch einen Einblick in die Berufsfachschule, das Basislehrjahr und die überbetrieblichen Kurse.
Der Informationsabend findet an den folgenden Daten bei Abacus Research AG, Abacus-Platz 1 in Wittenbach statt:
- Dienstag, 4. März 2025 von 18.00 – 20.00 Uhr
- Mittwoch, 12. März 2025 von 18.00 – 20.00 Uhr
Bitte melde dich und deine Begleitperson über jobs.abacus.ch/infoabende oder den QR-Code an. Du erhältst eine Anmeldebestätigung per Mail.
Falls du noch weitere Informationen benötigst, gibt dir Judith Tanner (academy@abacus.ch) gerne Auskunft.
.png)
Informationen zu Workshops der Natur- und Wildnisschule
Wir wissen alle schon längst, dass Kinder die Natur brauchen, um zu lernen und zu wachsen. Wir wissen, dass Kinder – und auch Erwachsene! – draussen in der Natur sich selbst und ihre Fähigkeiten entdecken können Sie machen grössere motorische Fortschritte als überall sonst und sie üben sich ganz automatisch in der Achtsamkeit, im Mitgefühl und in der Aufmerksamkeit. Sie schulen ihre Sinne, trainieren ihr Gehirn und gehen in Verbindung mit ihrer Umwelt.
Sie lernen vieles ganz nebenbei – und das wiederum hilft ihnen, auch in anderen Settings wie z.B in der Schule oder in der Familie konzentrierter und lernfähiger zu sein.
Als Natur- und Wildnisschule möchten wir die natürliche Entwicklung und Entfaltung von Kindern genauso wie von Erwachsenen unterstützen. Wir bieten Kurse in verschiedenen Formaten, vor allem aber auch Kinder- und Jugendcamps sowie Workshops für Schulklassen und andere Gruppen.
Angesprochen werden alle, unabhängig von ihrer Erfahrung oder ihrem Vorwissen.
Schulunterlagen rund um den ESC
Als Organisationsteam ist es uns ein Anliegen, dass es ein Event für die ganze Gesellschaft und damit mehr als die Shows in der Arena wird. Deshalb möchten wir auch Lehrpersonen, die den ESC in ihrem Unterricht thematisieren möchten, mit entsprechenden Unterlagen unterstützen, die sie frei verwenden können. Unser Ziel ist es, den ESC als spannendes und lehrreiches Thema im Sinne von kultureller und musikalischer Vielfalt den Schüler:innen auf kreative Weise kulturelle näherzubringen .
Die Schulunterlagen rund um den ESC werden gemeinsam mit SRF school konzipiert und von Lehrpersonen erarbeitet. Dieses School Kit enthält Material für alle Stufen und orientiert sich am Lehrplan 21. Es richtet sich u.a. nach Kompetenzen der Fächer Deutsch, Musik sowie Natur, Mensch und Gesellschaft.
In einem Basis Kit lernen Schüler:innen die Geschichte des Eurovision Song Contest kennen und setzen sich mit den verschiedenen Ländern auseinander, die an dem Wettbewerb teilnehmen. Weitere Unterlagen bieten Lehrpersonen die Möglichkeit, das Gewinnerlied «The Code» von Nemo im Unterricht genauer unter die Lupe zu nehmen oder die Entwicklung der Schweizer Teilnehmer:innen der letzten Jahrzehnte zu untersuchen.
Das Unterrichtsmaterial ist in einzelne Einheiten unterteilt – es kann als Ganzes für einen Projektnachmittag oder in einzelnen Modulen an verschiedenen Tagen eingesetzt werden.
Die Unterlagen werden den Schulen Ende Februar auf SRF school frei zur Verfügung gestellt. Sobald die Unterlagen online sind, werden wir Sie nochmals gerne informieren.

Schule und Kultur
Literatur aus erster Hand 2025: Nachmeldungen noch bis 31. Januar möglich
Sie haben die Anmeldefrist zu den beliebten Autor:innenlesungen im Rahmen von «Literatur aus erster Hand» verpasst? Kein Problem, wir nehmen noch bis Ende Januar Nachmeldungen für alle Schulstufen entgegen. Einige Autorinnen und Autoren aus dem Programm sind bereits ausgebucht, es sind aber noch viele spannende Schriftsteller und Illustratorinnen verfügbar.
Kontakt: Richi Küttel & Kati Michalk, kklick-Geschäftsstelle, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch
Jetzt schnell anmelden und die Gelegenheit nutzen neues Fenster

Willkommen bei kklick, Doro Haarer

Seit Anfang Januar begegnet man einem neuen Gesicht im kklick-Büro: Doro Haarer ist frisch ins Team gekommen und betreut ab sofort Kulturanbieter:innen und deren Angebote rund um kklick. Sie tritt damit in die Fussstapfen von Rebecca C. Schnyder, die nach vier kklick-reichen Jahren ihren Fokus auf andere Projekte legt. Danke Rebecca, für die gemeinsame Zeit! Und hallo Doro, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Kontakt: Richi Küttel & Kati Michalk, kklick-Geschäftsstelle, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch
kklick-Fokus: Power of Dance
Jazz, Contemporary, Rock'n'Roll und noch viel mehr! Im Tanzworkshop «Power of Dance» dreht sich alles um das Thema Tanz und die Dinge, die dazu gehören: Techniken erlernen, den eigenen Körper wahrnehmen, Teamgeist erleben und auch jede Menge Spass. Je nach Altersstufe wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingegangen.
Kontakt: Gii Studio, Gaetano Sibilia, 079 582 07 73, info@gii-studio.ch

Aus der kklick-Agenda: Endprobenbesuch «Beyond» am 20. Februar
«Beyond», die jüngste Doppel-Tanzproduktion von Konzert und Theater St.Gallen, feiert am 21.2. in der Lokremise ihre Premiere. Für Lehrpersonen besteht am Vorabend die Gelegenheit zu einer Einführung und dem Endprobenbesuch. Man darf auf preisgekrönte Choreografien, die teilweise eigens für die Tanzkompanie St.Gallen kreiert wurden, gespannt sein.
Kontakt: Konzert und Theater St.Gallen, 071 242 05 71, schulen@konzertundtheater.ch

Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.