
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 02/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Allgemeine Informationen
- Kantonaler Schulsporttag Orientierungslaufen
- Netzwerktreffen für Volksschulbibliotheken 2025 – ONLINE!
- KI in der Schule: Mentale Gesundheit schonen
- Fachstelle für Aids und Sexualfragen
- Informationen zu den BSS-Ressourcen
- Mitteilungen der PHSG
- Die Kinderrechte-App KIDIMO mit neuen Szenen
- Achter Schweizer Vorlesetag
- SwissSkills 2025 - Der Hospitality-Bereich
- KI und Zukunft der Bildung - TAGUNG - Innovationsgeist in der Bildung - SAVE THE DATE!
- Beiträge WWF
- Jetzt anmelden! 14. SWiSE Innovationstag am 29. März 2025
- Bildung für morgen.ch
- Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter für die «Jugendmedienschutz-Module» des Kinderschutzzentrums
- NEU: Broschüre «Partizipation in der Schule»
Schule und Kultur
Allgemeine Informationen
Kantonaler Schulsporttag Orientierungslaufen
Beim Kantonalen Schulsporttag Orientierungslaufen treten Zweierteams in den Kategorien Knaben und Mädchen bis 4. Klasse (M/KC), 5./6. Klasse (M/KB) und Oberstufe (M/KA) gegeneinander an. Gelaufen wird meist in urbanem Gelände. Der Anlass wird als school-Cup durchgeführt und ist auch für Anfänger geeignet! Für die Teilnehmer der Oberstufe gilt der Lauf als Qualifikationswettkampf für den Schweizerischen Schulsporttag 2025 in Luzern. Der diesjährige Wettkampf findet am 2. Mai 2025 in Kirchberg SG statt und wird von der OL Regio Wil durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, mit einzelnen Teams oder der ganzen Schulklasse teilzunehmen.
Netzwerktreffen für Volksschulbibliotheken 2025 – ONLINE!
Schulbibliotheken sind weit mehr als Orte mit einer Ansammlung von analogen und digitalen Medien. Sie unterstützen die Sprach- und Leseförderung und begleiten Lehrpersonen bei der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz. Gleichzeitig sind sie ein wichtiges Rückzugsort, an dem Lesen, Stöbern und Verweilen möglich ist. Durch ein stufengerechtes Medienangebot für unterschiedliche Bedürfnisse und Zugänge und durch gezielte mit dem Lehrplan abgestimmte Aktivitäten bereichern sie als Lern- und Begegnungsort über die Grenze von Klassenzimmer hinaus den Unterricht und Schulalltag.
Die kantonale Arbeitsgruppe für Volksschulbibliotheken lädt im Frühjahr zum weiteren St.Galler Netzwerktreffen für Schulbibliotheken ein. Mit dem Fachinput «Schulbibliothek trifft Medienpädagogik» nimmt das Netzwerktreffen 2025 ein wichtiges Thema in den Fokus. Warum sind Schulbibliotheken der ideale Ort für die Medienbildung und für medienpädagogische Projekte? Wie können sich Schulbibliothek und der Fachbereich Medien und Informatik gegenseitig bereichern? Wie können Schulbibliotheken Lehrpersonen bei der Erreichung der Kompetenzen im Bereich MI unterstützen? Der Austausch und das Entdecken neuer Möglichkeiten und Synergien stehen dabei im Zentrum.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. April 2025 um 14.00 - 17.30 Uhr im Pestalozzi-Schulhaus in Rorschach statt.
- Anmeldefrist: 2. April 2025
- Kontakt: Kantonsbibliothek Vadiana, Paula Looser, Vorsitz Arbeitsgruppe für Volksschulbibliotheken, paula.looser@sg.ch, T 058 229 09 94

KI in der Schule: Mentale Gesundheit schonen
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für den Schulbetrieb, birgt jedoch auch Herausforderungen. KI kann den Bildungsalltag bereichern, es gibt aber auch Grenzen, insbesondere gilt es, die mentale Gesundheit von SchülerInnen und Lehrpersonen zu schonen. Der 6. Quartalsbrief des schulärztlichen Dienstes des Kantons und der Stadt St.Gallen zeigt Chancen und Gefahren auf und gibt Hinweise auf KI Angebote, welche die psychische Gesundheit unterstützen.
Fachstelle für Aids und Sexualfragen

Die Fachstelle für Aids und Sexualfragen hat vom Kanton St.Gallen den Auftrag, sich für die Vermittlung von aktuellem Wissen über die sexuelle Gesundheit mit Schwerpunkt HIV/STI, Sexualität und Vielfalt einzusetzen. Unsere sexualpädagogischen Angebote richten sich spezifisch an Lehrpersonen der Volksschule (Zyklus 2 und 3) sowie der Berufs- und weiterführenden Schulen.
Sexualpädagogischer Unterricht
In unseren sexualpädagogischen Einsätzen vermitteln wir grundlegende Informationen zu Sexualität und sexueller Gesundheit. Schwerpunkte sind dabei je nach Zielgruppe die psychosexuelle Entwicklung, reproduktive Vorgänge, die bewusste Gestaltung von Beziehungen sowie die HIV/STI-Prävention. Der Rahmen bietet zudem die Möglichkeit, auch intime Themen zu besprechen. Anregungen und Wünsche der Lehrpersonen werden berücksichtigt und der Unterricht wird auf die Bedürfnisse der Schüler*innen ausgerichtet.
Als Ergänzung zum sexualpädagogischen Unterricht bieten wir Elternanlässe an. Dieses Angebot unterstützt Eltern in der Begleitung ihrer Kinder/Jugendliche rund um die Themenfeldern der psychosexuellen Entwicklung.
Bei einem COMOUT-Workshop vermitteln queeren Personen grundlegendes Wissen zu Vielfalt in sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Zentraler Bestandteil des Schulbesuchs ist die persönliche Coming-out-Geschichte. Die Begegnung fördert eine persönliche Auseinandersetzung der Schüler*innen.
Wir bieten ein umfassendes Beratungsangebot (persönlich/digital) rund um Fragen zur sexuellen Gesundheit sowie zu dem Themenfeld Vielfalt an.
Kontakt: Fachstelle für Aids- und Sexualfragen, +41 71 223 68 08, info@ahsga.ch, Tellstrasse 4, Postfach 8, 9001 St.Gallen, www.ahsga.ch
Informationen zu den BSS-Ressourcen
Die BSS-Ressourcen (Berufsspezifische Sprachkompetenzen für Französischlehrpersonen) wurden von einer Gruppe von Mitarbeitenden der PH Luzern, St. Gallen und der FHNW unter der Leitung von Michael Eisner-Binkert (PH Luzern) entwickelt. Sie sind für jedermann frei zugänglich. Die Ressourcen basieren auf dem Berufsspezifischen Sprachkompetenzprofil für Fremdsprachenlehrpersonen.
Mitteilungen der PHSG
CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren
Wie kinder- und menschenrechtsorientiert und demokratisch ist meine Schule? Wie kann ich in meiner Schule Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte stärken und konkret umsetzen? Der neu entwickelte CAS im Umfang von 10 ECTS-Punkten wendet sich diesen Fragen zu und richtet sich insbesondere an Akteur:innen aus dem Bildungsbereich. Er wird gemeinsam von der PHSG und der PHLU verantwortet und durchgeführt.
- Durchführung: Mai 2025 bis März 2026
- Anmeldeschluss: 15. März 2025
Tagung Begabungsförderung heute «Mitgestalten der Lebenswelt und Zukunft»

Die Tagung aus der Reihe der Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Graubünden zeigt auf, wie unterschiedliche Perspektiven und Ansprüche aufgenommen und in der Praxis umgesetzt werden können. Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) thematisiert das Deeper Learning, welches Fachwissen und 21st Century Skills verknüpft. Prof. Dr. Andreas Dengel (Goethe-Universität Frankfurt am Main) zeigt, welche Horizonte die Künstliche Intelligenz in Verbindung mit weiteren Bildungstechnologien eröffnet. In zahlreichen Workshops lernen die Teilnehmenden praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Die Tagung richtet sich an Lehrpersonen aller Volksschulstufen, Fachpersonen der Schulischen Heilpädagogik, der Begabungsförderung sowie an Schulleitungen, Schulbehörden und interessierte Eltern.
- Ort: Rorschach, Hochschulgebäude Mariaberg
- Datum: Samstag, 22. März 2025 (9.00 – 16.30 Uhr)
Check-up der NT-Sammlung – Umgang mit Gefahrstoffen
Ein gut organisierter und sicher ausgestatteter Natur und Technik-Fachraum ist entscheidend für einen zeitgemässen und praxisnahen NT-Unterricht. Unsere Dienstleistung unterstützt Schulen dabei, ihre NT-Sammlungen optimal zu verwalten und an aktuelle Sicherheits- und Lehrstandards anzupassen.
Wir bieten einen umfassenden Check-up an, der Schulen hilft, den Überblick über ihre NT-Sammlung zu behalten und diese nachhaltig zu optimieren. Dabei überprüfen wir die Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien, identifizieren problematische Stoffe und empfehlen sichere Alternativen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klärung von Zuständigkeiten und Aufgaben, um eine langfristig effiziente Verwaltung der Sammlung sicherzustellen.
Unverbindliche Offerte anfordern!
- Durchführungsort: Wir kommen direkt zu Ihnen an die Schule
- Durchführungszeitpunkt: Ganzjährlich nach Absprache
Beratungsstelle Mathematik
Die Beratungsstelle Mathematik unterstützt Lehrpersonen bei Fragen zu Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Sie bietet Angebote in den Bereichen Analyse, Coaching und Weiterbildung.
Wenden Sie sich an die Beratungsstelle Mathematik, wenn:
- ein Kind Probleme zeigt und Sie eine detaillierte Analyse der mathematischen Kompetenzen und Schwierigkeiten mit gezielten Förderhinweisen benötigen (Analyse);
- Sie Interesse an einem individuellen Coaching zur Förderung in der Klasse oder in der Kleingruppe haben (Coaching);
- Ihr Schulteam oder Sie persönlich sich im Bereich der Förderung mathematischer Basiskompetenzen weiterbilden wollen (Weiterbildung).
Die Kinderrechte-App KIDIMO mit neuen Szenen
Die Schweiz hat 1997 die UN-Konvention über die Rechte der Kinder ratifiziert. Bis heute kennen aber nicht alle Kinder in der Schweiz ihre Rechte. Deshalb haben die OST – Ostschweizer Fachhochschule und die Pädagogische Hochschule Luzern gemeinsam mit über 170 Kindern und einem breiten Partnernetzwerk aus Praxisorganisationen im Kinderrechtsbereich die Web-App KIDIMO entwickelt. Unter kidimo.app stehen ab sofort neue Szenen zu weiteren Kinderrechten zur Verfügung.
Die Kinderrechte-App KIDIMO bringt Kindern auf spielerische Weise ihre Rechte näher. Mit einem Avatar, den die Kinder selbst gestalten dürfen, tauchen sie in die Welten ihrer Rechte ein. Dabei lernen sie die drei Pfeiler der Kinderrechte kennen – die Schutzrechte, die Förderrechte und die Beteiligungsrechte. In der Web-Anwendung werden Szenen aus dem Alltag gezeigt, die sich auf die Rechte der Kinder beziehen. In Quizzes, Memory, Kurzfilmen und weiteren Minispielen setzen sich die Kinder mit dem jeweiligen Recht auseinander. Sie lernen beispielsweise, dass Kinder ein Recht auf einen angemessenen Lebensstandard haben, damit ihre Grundbedürfnisse gewahrt werden. Oder dass die Privatsphäre der Kinder geschützt werden muss – auch im digitalen Bereich.
Neue Szenen und Rechte
Die soeben veröffentlichte neue Version der Web-Applikation wurde um vier Szenen und Rechte erweitert. Die neuen Szenen beziehen sich auf die Bekanntmachung und die Einforderung der Kinderrechte, das Recht auf eine eigene Identität bzw. das Diskriminierungsverbot sowie das Recht auf eine angemessene Gesundheitsversorgung, die auch im Kontext von psychischen Krankheiten zum Tragen kommen soll. Ausgewählt hat diese Rechte der Kinderbeirat auf der Grundlage der Hinweise, welche die in der Entwicklung beteiligten Kinder dem Projektteam mitgegeben haben. Der Kinderbeirat besteht aus 7 Kindern, die das Projekt begleiten und wichtige Entscheide mitgefällt haben. «Unsere Vision ist, dass KIDIMO laufend wachsen kann, bis irgendwann alle 54 Artikel der Kinderrechtskonvention abgebildet sind», sagt Selina Ingold, Co-Projektleiterin und Professorin am Institut für Innovation, Design und Engineering der OST.

Achter Schweizer Vorlesetag

Am 21. Mai 2025 findet der achte Schweizer Vorlesetag statt. Ob in der Familie, der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Kinder, denen von klein auf regelmässig vorgelesen wird, fällt später das Lesenlernen leichter und sie haben bessere Bildungschancen. Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist. Interessierte können selbst am Aktionstag mitmachen und ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten und zahlreichen weiteren Partnern.
SwissSkills 2025 - Der Hospitality-Bereich

Wir machen Ihren Besuch noch inspirierender. Lassen Sie sich von den zentralen Berufsmeisterschaften begeistern und erleben Sie 150 Berufe bei den SwissSkills 2025. Buchen Sie eines von unseren Angeboten für Gruppen im Hospitality Bereich in der neuen Festhalle auf dem BERNEXPO-Areal. Wir begrüssen Sie persönlich. Für Ihre Gruppe reservieren wir Sitzplätze für eine Verpflegung (mit anderen Gästen) und organisieren eine exklusive Führung über das Gelände mit Guides. Bevor Sie mit der Führung starten, gibt Ihnen ein Film einen informativen und spannenden Einblick hinter die Kulissen. Alle Informationen zu den einzelnen Angeboten, Preise und Zeiten finden Sie weiter unten. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich zum Aufenthalt in unserem Hospitality-Bereich genügend Zeit für einen individuellen Besuch der SwissSkills 2025 einzuplanen.
KI und Zukunft der Bildung - TAGUNG - Innovationsgeist in der Bildung - SAVE THE DATE!

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Lernen und Lehren grundlegend. Doch welche Chancen bietet sie für Lehrpersonen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Und vor allem: Wie können wir das Potenzial von KI gezielt nutzen, um die Bildung von morgen aktiv zu gestalten? Unsere Tagung bringt Expert:innen aus Bildung, Forschung und Praxis zusammen. Freut euch auf spannende Keynotes u.a. von Prof. Dr. Tanja Käser der EPFL, praxisorientierte Workshops und zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Bildungsinteressierten. Das detaillierte Programm sowie weitere Speaker folgen in Kürze.
Beiträge WWF
3 kostenlose Erlebnisbesuche: Luchs, Wolf und Bär (geeignet für Zyklus 1 und 2)

Seit Jahrzehnten engagiert sich der WWF für unsere einheimischen Grossraubtiere. Im Jahr 2025 steht der Luchs und deren Arterhaltung beim WWF Schweiz im Fokus – aus diesem Anlass bieten der WWF Ostschweiz drei kostenlose Erlebnisbesuche «Luchs, Wolf und Bär» für Schulklassen an.
Der WWF macht Schüler:innen an diesem dreistündigen Erlebnisbesuch mit diesen faszinierenden Tieren vertraut. Anhand echter Felle, Schädel und Fussspuren gehen wir mit diesen Grossraubtieren auf Tuchfühlung. Thematisiert werden ihre wichtige Rolle in der Natur, ihre besonderen Fähigkeiten, ihre Jagdstrategien und die bevorzugte Nahrung. Angesprochen werden Konflikte und Lösungsmöglichkeiten wie der Herdenschutz.
Sichern Sie sich jetzt einen der drei kostenlosen Erlebnisbesuche, für die Monate Mai oder Juni 2025! wwfost.ch/erlebnisbesuch
Outdoor- Erlebnisbesuch «Tiere im Winter» (passend für Zyklus 1 und 2)
In diesem Frühjahr gibt es noch wenige freie Plätze für unsere Outdoor-Exkursionen «Tiere im Winter». An diesem Naturerlebnis im Wald lernen Schüler:innen die überlebenswichtigen Tricks und Kniffe von Tieren im Winter kennen und suchen Spuren und Fährten. Viele Bewegungsspiele gehören zum Programm, ebenso ein Feuer und Punschausschank. Der Erlebnisbesuch über vier Lektionen findet in einem Wald in Schulhausnähe statt. Termine zu diesem Thema sind bis März möglich.
Der Erlebnisbesuch im Wert von 165 Franken ist bei der Teilnahme an einem WWF-Lauf, Schulhauslauf oder Pflästerliverkauf kostenlos.
Jetzt Termin vereinbaren und noch diesen Winter gemeinsam den Wald entdecken!

Neuer Outdoor-Erlebnisbesuch: Kleintiere auf dem Pausenplatz (perfekt für Zyklus 1 und 2)

Beim neuesten WWF-Erlebnisbesuch begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise auf dem Schulhausareal. Die Schüler:innen schärfen ihren Blick für die vertraute Umgebung, lernen den Pausenplatz als Lebensraum kennen und spüren Kleintiere wie Käfer, Würmer, Schnecken und andere kleine Lebewesen auf. Der Halbtag enthält spielerische Elemente und deckt mehrere Kompetenzen des Lehrplan 21 ab.
Unsere Erlebnisbesuche sind kostenlos für teilnehmende Klassen von WWF-Läufen und Pflästerli-Verkaufsaktionen und werden von erfahrenen Fachpersonen durchgeführt.
Buchen Sie jetzt Ihren Termin und freuen Sie sich auf einen tierisch lehrreichen Schulhalbtag.
Läufe zum Schutz der Eisbären und des Klimas (ideal für Zyklus 1, 2 und 3)

In diesem Jahr laufen wir gemeinsam für die Eisbären und das Klima. Mit der Teilnahme an einem offiziellen WWF-Lauf oder einem Anlass direkt bei Ihnen vor Ort setzen Sie sich aktiv für den König der Arktis und seinen Lebensraum ein. Ein sinnvolles und sportliches Erlebnis für die ganze Klasse! Die offiziellen Läufe finden an folgenden Daten statt:
- Donnerstag, 8.5.2025, Walter Zoo Gossau
- Freitag, 16.5.2025, Rundbahn Grünfeld Jona
- Freitag, 23.5.2025, Rundbahn Landhaus Teufen
- Mittwoch, 4.6.2025, Stadtweiher Wil
- Freitag, 5.9.2025, Sportanlage Kreuzbleiche, St.Gallen
- Donnerstag, 11.9.2025, Rundbahn Amriswil (neu!)
- Mittwoch, 17.9.2025, Bodensee Arena Kreuzlingen
Kein passendes Datum dabei? Kein Problem. Die schulhauseigenen WWF-Läufe lassen sich unkompliziert im Sportunterricht, am Sporttag oder während einer Projektwoche integrieren. Die Lehrpersonen werden mit dem nötigen Material, kleinen Geschenken und hilfreichen Dokumentvorlagen ausgestattet.
Alle teilnehmenden Klassen profitieren von einem kostenlosen Erlebnisbesuch, zum Beispiel passend zum Laufthema, "Eisbär sucht Packeis: Gemeinsam fürs Klima". Ausserdem verlosen wir an den offiziellen Läufen eine Schulreise und die Kinder erhalten eine persönliche Laufurkunde sowie ein kleines Geschenk.
Jetzt für einen Lauf anmelden und auf ein sportliches Highlight freuen!
Pflästerli verkaufen: Klassenkasse aufbessern und Naturschutzprojekte fördern (super für Zyklus 2)
Das Prinzip ist einfach: Schulklassen haben die Möglichkeit, selbständig WWF-Pflästerli-Sets zu verkaufen. Die Einnahmen kommen nach Abzug aller Aufwände der regionalen Tier- und Pflanzenwelt zugute. Davon profitieren beispielsweise Wiesel, Igel und Wildbienen, aber auch Blumenwiesen, Hecken und Obstbäume.
Pro verkauftes Pflästerli-Set können wahlweise 50 Rappen für die Klassenkasse gesammelt werden oder Sie nutzen das Angebot eines kostenlosen Erlebnisbesuches, der Ihnen ab 300 verkauften Pflästerli-Sets zusteht. Bestellen Sie jetzt Pflästerli-Sets und setzen Sie sich mit Ihrer Klasse auf unkomplizierte Weise für den Naturschutz vor der Haustür ein!
Jetzt bestellen: wwfost.ch/pflaesterli

Jetzt anmelden! 14. SWiSE Innovationstag am 29. März 2025
Unter dem Motto: „Mehr als Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – mach mit, mach MINT!“ möchten wir gemeinsam beleuchten, wie MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch zur Förderung von MINT-Kompetenzen und Zukunftskompetenzen beiträgt. Ziel ist es, Lernende bestmöglich auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
Der Innovationstag bietet Ihnen:
- Praxisorientierte Ateliers, in denen Sie Ansätze kennenlernen, wie Sie MINT-Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, kreatives Denken und Zusammenarbeit gezielt fördern können.
- Inspirierende Vorträge, die Einblicke in innovative Methoden und die Bedeutung von Zukunftskompetenzen für die nächste Generation geben.
- Austauschmöglichkeiten mit Kolleginnen und Kollegen, um zum Beispiel gemeinsam Ideen für die Integration von MINT- und Zukunftskompetenzen in den Unterricht anzudenken.
- Impulse und Materialien, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich aktiv mit technologischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Erleben Sie, wie MINT-Bildung nicht nur Fachwissen, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Innovationsgeist, kritisches Denken und digitale Kompetenz fördern kann.
Gemeinsam gestalten wir eine Bildung, die junge Menschen befähigt, aktiv und selbstbewusst an einer technologisch geprägten Welt teilzunehmen.

Bildung für morgen.ch

BNE-Plattform – Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz präsentiert stolz die Online Bildungsplattform: www.bildung-fuer-morgen.ch. Tauchen Sie ein in die Welt der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit und entdecken Sie unsere vielfältigen Bildungsangebote, die dazu beitragen, unsere Zukunft im Sinne des Gemeinwohls gemeinsam zu gestalten.
Seminar "Gemeinwohl und BNE erlebbar gestalten" im Herbst 2025
Sa, 20. September 2025 und Sa, 8. November 2025 für Lehrpersonen und Berufsbildende
Dieses Seminar gehört in die Kategorie "Wirtschafts- und Gesellschaftswissen im Unterricht praktisch vermitteln". Es unterstützt Sie bei der Vermittlung von aktuellen Themen rund um BNE. Mit der Vermittlung von Lerninhalten zu BNE unterstützen wir ausserdem die Erreichung der SDGs. Das Seminar hat einen hohen LP21-Bezug, z.B. zu WAH 2+3 und ERG 2.
Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter für die «Jugendmedienschutz-Module» des Kinderschutzzentrums
Im Zusammenhang mit der hohen Nachfrage für die Module «Computer, Handy & Co.» bietet das Kinderschutzzentrum Kursleitungs-Ausbildungen für schulische Fachpersonen an. Indem Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Eigenregie die Klassen vor Ort unterrichten, ist ein Teil des Fachwissens zur Thematik Jugendmedienschutz jederzeit vor Ort abrufbar. Die Ausbildung schliesst jährliche Updates zu aktuellen Trends und Entwicklungen mit ein. Die nächste Schulung findet am 13./14. Juni 2025 statt. Details hier.

NEU: Broschüre «Partizipation in der Schule»

Zum internationalen Tag der Bildung am 24. Januar hat UNICEF Schweiz und Liechtenstein die Broschüre «Partizipation in der Schule» lanciert. Sie erläutert, wieso Partizipation in der Schule wichtig ist und wie eine kindgerechte Partizipation gelingen kann. Weiterführend wird praxisorientiert beschrieben, welche Rollen und Aufgaben Erwachsene bei der Förderung der Partizipation haben und wie ein vielfältiges Angebot von Partizipationsmöglichkeiten in der Schule gestaltet werden kann. Ebenfalls Teil dieser Broschüre ist eine Online-Toolsammlung, welche Hinweise auf verschiedene Angebote, Materialien und Praxisbeispiele enthält, die bei der Realisierung von Partizipationsprozessen unterstützen können. Die Broschüre ist ab heute hier gratis zum Download oder zur kostenlosen Bestellung verfügbar.
Schule und Kultur
Druckfrisch: Die neue kklick-Broschüre 2025 ist da
Wir freuen uns, mit dem Start ins zweite Schulsemester unsere druckfrische kklick-Broschüre zu präsentieren. Ob Versteckis oder Beine im Weltall: Themen und Formaten in der Broschüre sind abermals (fast) keine Grenzen gesetzt und wir möchten damit für frische Ideen sorgen – sei dies für den kulturell unterstützten Unterricht im Klassenzimmer oder an ausserschulischen Lernorten. Sollten Sie noch keine kklick-Broschüre erhalten haben, bestellen Sie diese einfach per E-Mail an info@kklick.ch.
Hier geht’s zur Online-Version
Kontakt: kklick-Geschäftsstelle, Richi Küttel & Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Kulturagent.innen: «Betreten der Küche»

Seit Sommer 2024 ist Sarah Freiermuth als Kulturagentin im Kanton Thurgau tätig. Mit der Heilpädagogischen Schule Mauren und der Sekundarschule Egelsee erarbeitet sie im Rahmen des Projekts «Kulturagent.innen für kreative Schulen» bedarfsorientiert, wie kulturelle Bildung die Schulen unterstützen, bereichern und fester Teil der Schulkultur werden kann. Für kklick berichtet sie – lyrisch formuliert unter dem Titel «Betreten der Küche» – von ihrem ersten Semester an der Schuel Muure.
Hier geht’s zu Sarah Freiermuths Text
Kontakt: kklick-Geschäftsstelle, Richi Küttel & Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch
kklick-Fokus: Schauspiel «zwei herren von real madrid»

Zwei Herren begegnen sich im Wald. Sie sind Fussballprofis und spielen bei Real Madrid. Wie selbstverständlich lädt der Stürmer den Mittelfeldspieler zum Weihnachtsfest ins Elternhaus ein. Da stirbt die Mutter durch einen allergischen Schock. Und eine zarte Liebesgeschichte beginnt, die die (Fussball-)Welt auf den Kopf stellt. In Leo Meiers Stück können Fussballprofis einander ihre Liebe gestehen, ohne damit zu irritieren. Ein zartes, humorvolles Drama für Schülerinnen und Schüler des 10. bis 12. Schuljahrs über Auffassungen von Männlichkeit, Fussball und Liebe. Nachgespräch auf Anfrage.
Kontakt: Konzert und Theater St.Gallen, Didem Kocabiyik, d.kocabiyik@konzertundtheater.ch
Aus der kklick-Agenda: Einführung in die Sonderausstellung «Allerlei rund um’s Ei»
Es flattert und hüpft wieder im Naturmuseum! Bei dieser Führung bestaunen Teilnehmende ab Kindergarten bis zur sechsten Klasse lebende Tiere wie Hühner, Wachteln und Kaninchen und gehen dem Mysterium «Ei» auf den Grund. Sie finden heraus, was hinter dieser genialen Erfindung der Natur steckt und erforschen verschiedenste Eier und Präparate eierlegender Tiere. Am Mittwoch, 12. März 2025 gibt es zur Ausstellung von 17.00 bis 18.30 Uhr eine Einführung für Lehrpersonen.
Hier finden Sie den Agenda-Eintrag inklusive Anmeldung
Kontakt: Naturmuseum St.Gallen, Lea Moser, 071 243 40 40, lea.moser@naturmuseumsg.ch

Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.