
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 05/2024Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Allgemeine Informationen
- Long/Post Covid bei Kindern und Jugendlichen
- Entdecken Sie wertvolle Unterstützung auf sichergsund.ch!
- JETZT ANMELDEN - 16. Jugendtag vom 3. April 2025 im Athletik-Zentrum St.Gallen
- Neues für St.Galler Schulbibliotheken
- Mitteilungen der PHSG
- Mitteilungen des Lehrmittelverlages St.Gallen
- Neue KI-Kurse ab 2025
- JAMES-Studie 2024
- Einladung zur Organisation von Workshops im Rahmen der ECML-EU Joint Action
Schule und Kultur
Long/Post Covid bei Kindern und Jugendlichen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat eine interdisziplinäre Expertengruppe damit beauftragt, ein Informationsblatt Post-Covid-19-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten, das sich an Schulleitungen und Lehrpersonen richtet und generell der Information der Bildungs- und Gesundheitsverantwortlichen in den Kantonen und Schulträgern dient. Das in drei Sprachen verfügbare BAG-Informationsblat geht auf die Symptome ein, thematisiert die Herausforderungen im Schulalltag und bietet hilfreiche, konkrete Handlungsansätze – ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Long/Post Covid.
Entdecken Sie wertvolle Unterstützung auf sichergsund.ch!
Schnell Hilfe finden mit «find help»
Das bewährte Tool, früher Kompass St.Gallen, erstrahlt in neuem Design und mit verbesserter Funktionalität. Auf der komplett überarbeiteten Plattform «find help - St.Gallen» finden Sie noch gezielter und einfacher Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Die praktische Suchfunktion ermöglicht es, gezielt nach passenden Angeboten für Ihr Anliegen zu suchen.
Das und mehr auf sichergsund.ch. Hier finden Fachpersonen, die mit Kindern, Jugendlichen oder deren Bezugspersonen arbeiten, wertvolle Informationen und praxisnahe Handlungsempfehlungen rund um Prävention, Gesundheitsförderung und Sicherheit.

JETZT ANMELDEN - 16. Jugendtag vom 3. April 2025 im Athletik-Zentrum St.Gallen

Ein informatives und abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Workshops und einem lehrreichen, spielerischen Parcours erwartet die Oberstufenschülerinnen und -schüler und ihre Lehrpersonen am 16. Jugendtag vom Donnerstag, 3. April 2025.
Aus sechs Themen können die Lehrpersonen den zu ihrem Unterricht passenden Workshop auswählen. Zu vier anderen Themen absolvieren die Klassen einen Parcours mit Wettbewerb.
Workshops:
- Rauchen und Dampfen
- Jugend und Geld
- Ernährung / Essstörungen
- Im Netz: Das Leben in der digitalen Welt
- Alkohol
- Bewegung
Jede Klasse wird von ihrer Lehrperson begleitet, die zur Unterstützung der Workshop-Leitung und zur Betreuung im Parcours beiträgt. Anmeldungen (ab 1. Dezember 2024 möglich) werden nach Eingang berücksichtigt.
- Termin: Donnerstag, 3. April 2025
- Zielgruppe: Schulklassen, 1. und 2. Oberstufe
- Teilnahme: kostenlos
- Durchführungsort: Athletik Zentrum St.Gallen
- Anmeldefrist : bis 31. Januar 2025
UNBEDINGT MITMACHEN:
Klassen, die am Jugendtag teilnehmen, können im Vorfeld einen kurzen Videobeitrag einreichen. Für den Vormittag und den Nachmittag wird durch eine Fachjury je eine Siegerklasse erkoren und mit einem Beitrag in die Klassenkasse belohnt.
Kontakt: Amt für Sport, Manuela Schatzmann, Telefon +41 58 229 39 26, manuela.schatzmann@sg.ch
Neues für St.Galler Schulbibliotheken
Weiterbildung für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare 2025: Basiswissen Schulbibliothek I und II

Die Weiterbildung für St.Galler Schulbibliotheken gibt es seit 2022 und zieht immer mehr Teilnehmende an. Sie wird jährlich durch die Fachstelle Bibliotheken der Kantonsbibliothek angeboten. Auch im Jahr 2025 haben die Verantwortlichen der Schulbibliotheken die Möglichkeit, den Basiskurs für Schulbibliotheken zu besuchen. In 21/2 Tagen werden Lehrpersonen, bzw. Schulbibliotheksverantwortliche praxisnah und kompakt in zwei Modulen auf eine effiziente Führung und Organisation der Schulbibliothek vorbereitet. Diese Weiterbildung ist dank der finanziellen Unterstützung der Bibliotheksförderung für Verantwortliche der Volksschulbibliotheken im Kanton St.Gallen kostenlos. Die Anmeldungen laufen über das Amt für Volksschule.
Das Volksschulgesetz des Kantons St.Gallen legt fest, dass «jede Schule eine Bibliothek für Schülerinnen und Schüler sowie eine Bibliothek für Lehrpersonen unterhalten oder gemeinsam mit anderen Institutionen führen muss» (sGS 213.1 - Volksschulgesetz, Art. 25 Bibliothek). Diese Weiterbildung will Verantwortliche von Schulbibliotheken in ihren Aufgaben unterstützen.
Mehrwert der Schulbibliothek & Lehrplan
Die Rolle und die Ausstattung der Schulbibliotheken an den Volksschulen sind sehr unterschiedlich. Eine gut positionierte und ausgestattete Schulbibliothek kann mit ihren Angeboten den Unterricht und die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend unterstützen, die Sprach- und Leseförderung an der Schule begleiten und für Themen wie Medien- und Informationskompetenz, Umgang mit Medienkritik und FakeNews sensibilisieren. Der Lehrplan legt den Fokus auf Kompetenzorientierung: Hier spielen Schulbibliotheken eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Sprach- und Lesekompetenzen sowie der digitalen Kompetenzen und können im Schulalltag praxisnahe Unterstützung bieten.
Praxisnahe Weiterbildung
Die Weiterbildung «Basiswissen Schulbibliothek I und II» will Verantwortliche für Schulbibliotheken stärken und auf eine effiziente Führung einer modernen Schulbibliothek vorbereiten. Im ersten Modul (12 Lektionen) erhalten Teilnehmende Inspiration und Hilfestellungen für die Benutzung, für Standardabläufe, Handlungsfelder sowie für den Aufbau eines attraktiven Medienbestandes. Der Fokus im zweiten Modul liegt auf dem Handlungsfeld «Schulbibliothek als Lernort». In diesem Workshop (8 Lektionen) lernen Verantwortliche der Schulbibliotheken anhand konkreter Leseförderungsprojekte und bibliothekspädagogischer Angebote, wie sie die Rolle der Schulbibliothek in der Schule stärken können, wie sich die Schulbibliothek in den Lern- und Unterrichtsprozess einbinden lässt und mit welchen spielerischen Aktivitäten sich die Lese-, Medien- und Informationskompetenz schulen lassen.
Das sagten Teilnehmende aus früheren Durchführungen
«Es war genial und so lehrreich!»
«Der Kurs enthielt viele praktische Tipps und Anregungen. Ich bin sicher, dass auch spätere Teilnehmende für diese grosse Unterstützung im Alltag dankbar sein werden.»
«Sehr anregender, praxisnaher Kursinhalt, spitzenmässig vermittelt!»
Das waren einige von vielen positiven Rückmeldungen der letzten Durchführungen. Wir freuen uns auf viele weitere interessierte Lehrpersonen im Jahr 2025.
Termine 2025 sind wie folgt:
«Basiswissen Schulbibliothek I» : Wie führe ich effizient eine moderne Schulbibliothek?
- Datum: Samstag, 22. Februar 2025, 09.00 - 16.45 Uhr und Mittwoch, 26. Februar 2025, 13.30 - 16.45 Uhr
- Ort: St.Gallen, Bibliothek Hauptpost (einige Minuten vom Bahnhof entfernt)
«Basiswissen Schulbibliothek II» : Schulbibliothek als Lernort
- Datum: Samstag, 8. November 2025, 09.00 - 16.45 Uhr
- Ort: St.Gallen, Stadtbibliothek Katharinen und Bibliothek Hauptpost
Kontakt: Kantonsbibliothek Vadiana, Paula Looser, Fachstelle Bibliotheken, Vorsitz Arbeitsgruppe für Volksschulbibliotheken, paula.looser@sg.ch, T 058 229 09 94, https://kanton.sg/volksschulbibliotheken
Netzwerktreffen für Volksschulbibliotheken 2025 – Save-The-Date!
Schulbibliotheken sind weit mehr als Orte mit einer Ansammlung von analogen und digitalen Medien. Sie unterstützen die Sprach- und Leseförderung und begleiten Lehrpersonen bei der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz. Gleichzeitig sind sie ein wichtiges Rückzugsort, an dem Lesen, Stöbern und Verweilen möglich ist. Durch ein stufengerechtes Medienangebot für unterschiedliche Bedürfnisse und Zugänge und durch gezielte mit dem Lehrplan abgestimmte Aktivitäten bereichern sie als Lern- und Begegnungsort über die Grenze von Klassenzimmer hinaus den Unterricht und Schulalltag.
Die kantonale Arbeitsgruppe für Volksschulbibliotheken lädt im Frühjahr zum weiteren St.Galler Netzwerktreffen für Schulbibliotheken ein. Mit dem Fachinput «Schulbibliothek trifft Medienpädagogik» stellt das Netzwerktreffen 2025 ein wichtiges Thema in den Fokus. Warum sind Schulbibliotheken der ideale Ort für die Medienbildung und für medienpädagogische Projekte? Wie können sich Schulbibliothek und der Fachbereich Medien und Informatik gegenseitig bereichern? Wie können Schulbibliotheken Lehrpersonen bei der Erreichung der Kompetenzen im Bereich MI unterstützen? Der Austausch und das Entdecken neuer Möglichkeiten und Synergien stehen dabei im Zentrum.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. April 2025 um 14.00 - 17.30 Uhr im Schulhaus Pestalozzi in Rorschach statt.
Kontakt: Kantonsbibliothek Vadiana, Paula Looser, Vorsitz Arbeitsgruppe für Volksschulbibliotheken, paula.looser@sg.ch, T 058 229 09 94
Zum Programm und zur Anmeldung (ab Januar 2025) neues Fenster

Mitteilungen der PHSG
Besonderes Verhalten
Der Umgang von Kindern mit besonderem Verhalten stellt für Lehrpersonen eine enorme Herausforderung im Schulalltag dar. Diese neue Weiterbildungsreihe beleuchtet verschiedene besondere Lern- und Verhaltensbedürfnisse mit dem Ziel, den aktuellen Wissensstand zu einer Auffälligkeit aufzuzeigen. Zusätzlich zu den jeweiligen Fachinputs bietet diese Weiterbildung Workshops in Kleingruppen. An konkreten Beispielen aus dem Schulalltag werden praxisorientierte Strategien für den Umgang mit Lern- und Verhaltensbedürfnissen entwickelt.
Die Weiterbildungsreihe startet Anfang 2025 mit folgenden Themen:
- Besonderes Verhalten? – Besondere Haltung! (22.01.2025)
- Depressionen und Ängste bei Kindern (19.02.2025)
- Schüler:innen im Autismus-Spektrum in der Regelschule (26.03.2025)
Weitere Kurse werden fortlaufend aufgeschaltet.

Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement im Bildungssemester
Der CAS Selbstmanagement der PHSG bietet die Möglichkeit, innezuhalten, durchzuatmen und sich mit persönlichen und unterrichtsbezogenen Fragen anregend auseinanderzusetzen. Ressourcen werden erkannt und stärken dadurch erfahrbar die Resilienz. Durch die modulare Lehrgangsstruktur können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Die Teilnehmenden kehren gestärkt und angeregt in Ihren Schulalltag zurück. Es können einzelne Moduel besucht oder die Weiterbildung als CAS Selbstmanagement abgeschlossen werden.
MAS Beratung eröffnet Perspektiven

Der MAS Beratung der PHSG umfasst drei Module: CAS Einzelberatung, CAS Supervision und Teamcoaching sowie CAS Organisationsberatung und Führungscoaching. Diese können einzeln, als Diplomabschluss oder im Rahmen eines Masterstudiengangs mit bso-Anerkennung absolviert werden. Die Weiterbildung eröffnet flexible Perspektiven für neue Tätigkeitsfelder und ermöglicht es, Beratungskompetenzen auf verschiedenen Ebenen zu entwickeln und anzuwenden. Insgesamt bietet der MAS Beratung eine fundierte Basis, um Menschen, Teams und Organisationen in anspruchsvollen Aufgaben professionell zu begleiten.
CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS)
Der modular aufgebaute CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS) der PHSG qualifiziert Lehrpersonen, um Schulen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Der Lehrgang vermittelt vertiefte Kompetenzen in den Bereichen digitale Bildung, Beratung, Support und Lernraumgestaltung. Bis 2028 sollen gemäss LUP-DT des Kantons St. Gallen alle Schulträger über PICTS verfügen.

Qualitätsarbeiten an Schulen
Externe Schulevaluationen tragen systematisch Antworten auf jene Fragen zusammen, die an einer Schule im Fokus der Qualitäts- und Entwicklungsarbeit stehen. Das Evaluationsteam des Instituts Schule und Profession der PHSG verfügt über viel Evaluationserfahrung und begleitet Schulen im Qualitätsprozess. Mit unterschiedlichen Evaluationsinstrumenten können die verschiedenen Stakeholder der Schule befragt werden. Je nach Erkenntnisinteresse werden ausgewählte Themen vertieft beleuchtet und in einem Bericht werden Daten gestützt Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit an Schulen gezogen. Das Evaluationsteam leitet Empfehlungen aus den Einschätzungen der Beteiligten ab und gibt Anregungen.
«Mitgestalten der Lebenswelt und Zukunft»
Samstag, 22. März 2025, 9.00 – 16.30 Uhr
Die Tagung richtet sich an Lehrpersonen aller Volksschulstufen, Fachpersonen der Schulischen Heilpädagogik, der Begabungsförderung sowie an Schulleitungen, Schulbehörden und interessierte Eltern. In praxisnahen Workshops lernen Sie, wie Begabungspotenziale in verschiedenen Bereichen gefördert werden können. Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) thematisiert das Deeper Learning, welches Fachwissen mit 2 1 st Century Skills verbindet und personalisiertes Lernen für begabte Schüler:innen unterstützt. Prof. Dr. Andreas Dengel (Goethe-Universität Frankfurt am Main) zeigt, welche Horizonte die Künstliche Intelligenz in Verbindung mit weiteren Bildungstechnologien eröffnet.
Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Mariaberg, Rorschach
Mitteilungen des Lehrmittelverlages St.Gallen
Erreichbarkeit Weihnachten / Neujahr

Der Lehrmittelverlag St.Gallen bleibt vom 23. Dezember 2024 bis und mit 05. Januar 2025 geschlossen. Gerne sind wir wieder ab dem 06. Januar für Sie da. Letzte garantierte Bestellmöglichkeit dieses Jahres ist Donnerstag, 19. Dezember 2024. Bitte achten Sie darauf, Ihre Bestellung rechtzeitig vor Weihnachten zu tätigen, so dass die Pakete noch während der Öffnungszeiten des jeweiligen Schulhauses entgegengenommen werden können.
Save the date! 19.02.2025 - Kick-off Veranstaltung Schulbestellungen 2025/26
Am 19. Februar 2025 findet die alljährliche Informationsveranstaltung für Lehrmittelverantwortliche des Kantons St.Gallen im Würth Haus in Rorschach statt. Tragen Sie sich schon jetzt den Termin in Ihrem Kalender ein und erfahren Sie mehr über die Schulbestellungen 2025/26 sowie spannende Neuigkeiten aus dem Verlag. Seien Sie zudem gespannt auf unseren Special Guest.

Hörschlau, Leseschlau, Regelrecht, Lesestark und Potz Honigtopf und Besenstiel per 01.01.2025 beim Lehrmittelverlag St.Gallen erhältlich
Wir freuen uns, dass die beliebten Lehrwerke Hörschlau, Leseschlau, Regelrecht, Lesestark und Potz Honigtopf und Besenstiel des Lehrmittelverlags Solothurn per 01. Januar 2025 über uns erhältlich sind.
Die Lehrwerke sind für folgende Fachbereiche und Stufen:

Neu gestartet: stitch!
stitch! - das zukunftsrelevante Lernmedium für Textiles Gestalten und Technisches Gestalten, ist am 04. Dezember gestartet und bereitet Schülerinnen und Schüler von der 1. bis 9. Klasse auf ihre eigenverantwortliche Lebensgestaltung vor.

Erfolgreich angelaufen: appolino 2.0®
appolino 2.0® - die App für clevere Köpfe der 1. bis 3. Klasse - wurde im Oktober lanciert und ist sehr erfolgreich angelaufen. Die Lernapp fürs Tablet bietet mit rund 7'000 Aufgaben ein breites Lernangebot für die Fächer Deutsch und Mathematik.

Neue KI-Kurse ab 2025
Nach erfolgreicher Testingphase im Jahr 2024 freuen wir uns, ab Anfang 2025 unsere beiden neuen KI- Kurse für die Sekundarstufe I und II an allen drei Standorten anzubieten.
Der Grundlagenkurs KI ≠ Magie bietet einen spannenden Einblick in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und vermittelt eine entscheidende Fähigkeit im Umgang mit dieser neuen Technologie: zu verstehen, wie sie arbeitet. Durch experimentelles Lernen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie KI Informationen verarbeitet. Dadurch entwickeln sie die Fähigkeit, die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologie kritisch zu bewerten und zu reflektieren.
Im Kurs Generative KI entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Hilfe von KI lernen und arbeiten können, um den komplexen Herausforderungen unserer Zeit begegnen zu können.
Die KI-Kurse eignen sich des Weiteren als Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulteams und können entsprechend den Bedürfnissen nach Absprache angepasst werden. Bei Interesse gerne eine Mail an info@smartfeld.ch.
Doch das ist erst der Anfang: In Zukunft folgen noch zwei weitere KI-Kurse zur Vertiefung – einer zum Thema Überwachtes Maschinelles Lernen und ein weiterer zu Bestärkendem Maschinellen Lernen. Bleibt gespannt!
Anmeldungen für Generative KI und für KI ≠ Magie ab 2025 via Website für alle drei Standorte St. Gallen, Buchs und Rapperswil bereits verfügbar!
→ Grundlagenkurs zum Thema Künstliche Intelligenz
→ Lernen und arbeiten mit Generativer Künstlicher Intelligenz
JAMES-Studie 2024

Im November veröffentlichte die Fachgruppe Medienpsychologie zusammen mit Swisscom zum achten Mal die JAMES-Studie. Diese Langzeitstudie befragt schweizweit seit 2010 regelmässig über 1000 Jugendliche zu ihrem Medienkonsum.
KI-Tools erobern Alltag von Jugendlichen in der Schweiz
Rund 71% der Jugendlichen haben bereits Erfahrungen mit ChatGPT und Co. gemacht, ein Drittel nutzt diese Tools bereits mindestens wöchentlich. Diese Entwicklung verlangt die Sensibilisierung der Jugendlichen für die Thematik und die Anleitung zur Überprüfung von Informationen auf deren Richtigkeit.

Sättigungstendenz bei der Mediennutzung
Instagram, TikTok, WhatsApp und Snapchat haben sich als die «Big Four» der beliebtesten sozialen Netzwerke im Alltag der Jugendlichen etabliert – unabhängig von Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status. In Bezug auf die Nutzung einer breiten Palette von Medien ist eine Sättigungstendenz erkennbar, dies weil möglicherweise ein natürliches Maximum erreicht wurde.

Spielspass mit Haken: versteckte Fallen in Games
Während Sport und Musik sowohl von Mädchen wie auch Jungs als zwei der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen angegeben werden, steht bei den Jungs das Gamen mit Abstand an erster Stelle. Free-to-Play-Games, wie beispielsweise das Mobile Game «Brawl Stars», stehen ganz oben auf der Liste. Verborgene «Dark Patterns» in solchen Games bergen aber Herausforderungen und erfordern die elterliche Sensibilisierung. Auch Behörden sollten ein Auge darauf werfen und notfalls regulierend eingreifen.
Prävention gegen problematische Mediennutzung
Knapp jedes zweite Mädchen hat bereits Erfahrung mit sexuell motivierter Kontaktaufnahme im Internet gemacht. Die Jungs hingegen sind eher von Cybermobbing betroffen oder in der aktiv ausübenden Rolle als Mobbende. Mehr als ein Viertel der männlichen Jugendlichen wurde online bereits mindestens einmal beschimpft oder beleidigt.

Weitere Themen und detailliertere Ausführungen zu den oben genannten Schwerpunkten finden Sie im ausführlichen Bericht.
Medienkompetenz – Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Medien

Eine komplett neu überarbeitete Version unserer Broschüre Medienkompetenz ist seit kurzem erhältlich und zeigt sich in neuem Gewand. Sie ist ab sofort erhältlich als Download und kann zudem als Printausgabe bei bundespublikationen.ch bestellt werden.
→ Zum Download
MiCAH-Studie
Die Universität Genf und die Fachgruppe Medienpsychologie als deren Junior Partner lancierten im Dezember 2023 eine Studie rund um exekutive Hirnfunktionen, psychische Gesundheit und die Mediennutzung Jugendlicher in der Schweiz. Das Forschungsvorhaben wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert.
Wie sehr korrelieren exekutive Funktionen wie die Emotionsregulation oder das Arbeitsgedächtnis jugendlicher Mediennutzer und -nutzerinnen mit deren Medienumgang? Welche Games könnten die exekutiven Funktionen sogar verbessern? Auch die psychische Gesundheit wird im Zusammenhang mit der Mediennutzung untersucht. Welcher Form des Medienumgangs ist problematisch, und welche positiv oder sogar förderlich für die jugendliche Psyche?
Diese Längsschnittstudie beobachtet über zwei Jahre hinweg Veränderungen mit teilnehmenden Schulklassen. Das Projekt befindet sich aktuell am Ende der zweiten Erhebungswelle und läuft voraussichtlich bis Ende 2025.

Designing Podcasts

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der Podcastschmiede als Praxispartner werden Podcasts von uns genauer unter die Lupe genommen. Dabei stehen die Nutzungsmotive der Hörerinnen und Hörer und die Gestaltungsmerkmale von Podcasts im Zentrum. Das Ziel ist, die Erkenntnisse aus beiden Perspektiven in einem Handbuch und/oder Workshops für die Podcastpraxis zugänglich zu machen.
An der diesjährigen Podcastkonferenz «dezibel» haben wir erste Erkenntnisse vorgestellt und dabei erzählt, wie Podcasthörer:innen Nebentätigkeiten mit ihrer Podcastnutzung verknüpfen.
Aktuell und bis Frühjahr 2025 werden Einzelinterviews durchgeführt, für welche noch Personen gesucht werden. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende des Jahres 2025 publiziert. Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden nach dem abgeschlossenen Interview einen Galaxus-Gutschein im Wert von CHF 40.
→ Zur Teilnahme
Buchtipp: Kindheit – eine Beruhigung

Ein interdisziplinäres Team hat auf Initiative von Prof. Dr. Oskar Jenni, Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Universitäts-Kinderspitals Zürich gemeinsam ein Buch verfasst, das für eine breite interessierte Leserschaft der Frage nachgeht, wie Kindheit in der heutigen digitalisierten Gesellschaft aussieht und was Kinder brauchen, um sich positiv entwickeln zu können.
Prof. Dr. Daniel Süss brachte die medienpsychologische Perspektive ein. Das Buch setzt einen Kontrapunkt zur populärwissenschaftlichen These des amerikanischen Psychologen Jonathan Haidt von einer «Generation Angst», die scheinbar durch das Smartphone in ihrer psychischen Gesundheit massiv gefährdet sei.
Sachlich und unaufgeregt wird aufgezeigt, dass ein Schwarz-Weiss-Denken dem aktuellen Forschungsstand nicht angemessen ist. Eltern, Schule und Politik können dazu beitragen, dass die digitalisierte Welt kinderfreundlich gestaltet wird. Einfache Rezepte, wie das Verbot von Smartphones an Schulen, sind nur Scheinlösungen. Das Buch will dazu ermutigen, differenzierte Massnahmen zu ergreifen, um Kinder in ihrer Vielfältigkeit zu fördern.
Vernetzte Fotografie
Die Fachgruppe Medienpsychologie und die Fotografievermittlerin Sabina Paries entwickeln seit Dezember 2022 ein Lehrmittel zum Thema Bildkompetenzen für Jugendliche zwischen 10 und 12 Jahren. Dieses Projekt an der Schnittstelle von Praxis und Forschung wird von der Doelker-Tobler-Stiftung finanziert und wird sowohl in der Deutschschweiz als auch in Deutschland durchgeführt.
Im Rahmen des Projekts wird ein Lehrmittel für die weiterführende Schule (DE) und die Primarschule (CH) entwickelt. Das Lehrmittel soll zu einem verbesserten Bildleseverständnis der Schülerinnen und Schüler beitragen, und somit ihre Handlungsfähigkeit beim Umgang mit Bildwelten im digitalen Raum fördern.
Zum Thema Bildlese- und Steuerungskompetenzen wurden sowohl Interviews mit verschiedenen Expertinnen und Experten als auch Fokusgruppen mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt und anschliessend ausgewertet. Deren Ergebnisse bilden nun die Basis für die entwickelten Unterrichtseinheiten als wesentlicher Teil des Lehrmittels. Aktuell befindet sich das Projekt in der Testphase der Unterrichtseinheiten.
Ausblick und neu gestartete Projekte
Onlineaggressionen unter Jugendlichen wie Beleidigungen, Verbreiten unwahrer Behauptungen oder Ausschluss aus Gruppenchats sind in der Schweiz alltäglich. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt mit der FHNW soll durch Einzel- und Gruppeninterviews mit Jugendlichen Grundlagenwissen zu diesem Phänomen generieren aber auch effektive Ansätze für Prävention und Intervention generieren (Laufzeit: Herbst 2024 bis Ende 2026).
Gerade in den Startlöchern steht ein neues Projekt, welches die digitale Resilienz von Jugendlichen (vorerst in der Stadt Zürich) auf spielerische Art und Weise stärken soll. In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und der Fachhochschule Graubünden wird eine «Cyber Safari» entwickelt, welche die Jugendlichen – ähnlich einem Foxtrail – durch die Stadt führt und ‘Quests’ lösen lässt. Im Rahmen dieser interaktiven Aufgaben setzen sich die Jugendlichen dabei nicht nur mit Themen wie Desinformation, Online-Hass oder digitalem Stress auseinander, sondern bewegen sich quer durch die Stadt (Laufzeit: Herbst 2024 bis Ende 2025).
Wollten Sie schon mal Spinne sein? In Rahmen einer interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kollaboration mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wird ein innovatives Projekt lanciert, welches es ermöglicht, mittels VR aus der Perspektive einer Spinne die Umwelt wahrzunehmen. Dies ermöglicht eine neue Art der Sensibilisierung für die Bedeutung der Biodiversität und die Bereitschaft zum Artenschutz (Laufzeit: Sommer 2024 bis Frühling 2026).
Einladung zur Organisation von Workshops im Rahmen der ECML-EU Joint Action
Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) und die Europäische Kommission laden dazu ein, Workshops zu innovativen Methoden im Sprachenlernen zu organisieren.
Folgende Initiativen stehen im Fokus:
- RELANG : Verbindung von Curricula, Tests und Sprachprüfungen mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
- Unterstützung mehrsprachiger Klassenzimmer
- ICT-REV : Einsatz von IKT im Sprachenlernen und -lehren.
Zwischen Januar und Dezember 2025 werden bis zu 17 nationale Workshops mit internationalen Expertinnen und Experten angeboten. Wenn Sie Interesse haben, in der Schweiz einen Workshop zu organisieren , füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es bis spätestens 8. Januar 2025 an: wilfrid.kuster@phsg.ch .
Weitere Informationen werden in einem Online-Network-Meeting im Februar 2025 mitgeteilt. Für zusätzliche Auskünfte können Sie sich an Adelina Rosca ( adelina.rosca@ecml.at ), Koordinatorin des ECML-EU-Kooperationsabkommens, wenden
Schule und Kultur
Helme auf! – Rückblick auf’s 41. kklick-Netzwerktreffen
Im beeindruckenden Bergwerk Gonzen fand unlängst das erlebnisreiche und inspirierende 41. kklick- Netzwerktreffen statt. Vor felsiger Kulisse wurden Friedenswege entdeckt, Türme aus Papier gebaut und Helme aufgesetzt. Der Rückblick gibt einen Eindruck des Erlebten und macht Lust, sich für das nächste Netzwerktreffen anzumelden!
Kontakt: Richi Küttel & Kati Michalk, kklick-Geschäftsstelle, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Neues von den Kulturagent.innen: Publikation «Schule machen»

Warum braucht die Schule mehr Kunst und Kultur? Mehr gemeinsames Experimentieren? Mehr Mut fürsScheitern, oder ganz einfach mehr Platz für kreatives Lernen und Lehren? Mit diesen Fragen und vielenmehr beschäftigt sich die Publikation «Schule Machen» des Projekts «Kulturagent.innen für kreativeSchulen». Die bunt gestaltete Zeitung mit unterschiedlichen Beiträgen aus der Pilotphase desKulturagent.innen-Projekts bietet spannende Einblicke, Beispiele und Erkenntnisse aus der Arbeit mitSchulen und kann für einen Unkostenbeitrag bestellt werden.
Kontakt: Kulturagent.innen Schweiz, Renée Steffen, renee.steffen@kulturagent-innen.ch
kklick-Fokus: Uncanny Unchained: The Power of Weird
Alle drei Jahre findet das lau776¨nderuu776¨bergreifende Ausstellungsformat «Heimspiel» statt. In diesem Rahmen zeigt die Kunst Halle Sankt Gallen Arbeiten von 22 lokalen und regionalen Kunstschaffenden. Die Ausstellung «Uncanny Unchained: The Power of Weird» ruu776¨ckt Dinge, die sich an den Rau776¨ndern der Normalitau776¨t tummeln, in den Fokus. Die ausgewau776¨hlten Arbeiten feiern das Seltsame, das Unheimliche, das Extravagante und Wunderliche. Im stufengerechten Workshop entdecken Schulklassen die Welt des Bizarren und Komischen.
Kontakt: Kunst Halle Sankt Gallen, Giulia Stamm, T 071 222 10 14, vermittlung@k9000.ch

Aus der kklick-Agenda: Netzwerktreffen #42 – Jetzt anmelden!
Kulturverantwortliche an Schulen, interessierte Lehrpersonen und Kulturschaffende aller kklick-Kantone sind auch im neuen Jahr herzlich zum Austausch und Weiterbildung in Sachen kultureller Bildung eingeladen. Das 42. kklick-Netzwerktreffen findet in der Bildschule in Frauenfeld statt, das Programm werden wir Anfang des neuen Jahres bekannt geben. Anmeldungen sind bereits möglich.
Kontakt: Richi Küttel & Kati Michalk, kklick-Geschäftsstelle, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch
Hier geht’s zum Agenda-Eintrag und zur Anmeldung neues Fenster
Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.