
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 01/2024Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Allgemeine Informationen
- «AVS-Schaufenster» statt Newsletter
- Mitteilungen der PHSG
- Quartalsbrief: Digitale Medien – Wie damit umgehen?
- Bike2school – Jetzt anmelden und mitfahren!
- 26. September 2024: Europäischer Tag der Sprachen
- Einladung für einen Besuch der Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 in Lenzerheide
- BNE-Plattform – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Segelrennen um die Antarktis
Schule und Kultur
- kklick-Jubiläum: Wir feiern 10 Jahre Einsatz für die kulturelle Bildung!
- Inspiriert ins neue Schuljahr starten: Die neue kklick-Broschüre ist da!
- Freifahrt Kultur: Im neuen Schuljahr kostenlos ÖV fahren!
- kklick-Fokus: SJW Roter-Faden-Texte
- Aus der kklick-Agenda: Endprobenbesuch «Die Liebe zu den drei Orangen»
«AVS-Schaufenster» statt Newsletter
Im neuen Angebot «AVS-Schaufenster» werden interessante Informationen für die Schulen gesammelt; «AVS-Schaufenster» löst den bisherigen «Newsletter» ab. Ein Schaufenster an Möglichkeiten, welche durch schulnahe Akteure eingereicht werden, stehen den Schulbehörden, Schulleitungen, Lehrpersonen und allen Interessierten zur Verfügung. Falls Sie Interesse am monatlichen «AVS-Schaufenster» haben und den Newsletter bis anhin noch nicht erhalten haben, besteht ab August 2024 die Möglichkeit, «AVS-Schaufenster» hier zu abonnieren. Gerne werden wir Sie im Rahmen des AVS-Online vom 28. August 2024 über die Neuerungen noch ausführlicher informieren.
Das Amt für Volksschule übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Angebote. Für den Inhalt sind ausschließlich deren Veranstalter verantwortlich.
Mitteilungen der PHSG
Als Lehrperson arbeiten und Teilzeit studieren
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen bietet verschiedene Studiengänge für Personen mit Berufs- oder Studienabschluss an, die ein Lehrdiplom anstreben. Dazu finden folgende Infoabende statt:
Kindergarten- und Primarstufe
Berufs- und familienbegleitender Studiengang Kindergarten- und Primarstufe
Dienstag, 17. September 2024, 18.00 Uhr
Studiengang für Quereinsteigende Kindergarten- und Primarstufe
Donnerstag, 19. September 2024, 18.00 Uhr
Sekundarstufe I
Master Sek I auf Basis eines Fachbachelors
Master Sek I und Maturitätsschulen auf Basis eines Fachmasters
Studiengang für Quereinsteigende Sekundarstufe I
Montag, 23. September 2024, ab 19.00 Uhr
Infoanlass Master Schulische Heilpädagogik
Im September 2025 startet an der PHSG das dezentrale Studienprogramm des Masterstudiengangs Sonderpädagogik mit Vertiefung Schulische Heilpädagogik, in Kooperation mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich (HfH). Module des dezentralen Studiums Master Schulische Heilpädagogik in Rorschach und an der HfH können kombiniert werden.
Alle Infos dazu gibts auf der Website und am Infoanlass am Mittwoch, 18. September 2024 in Rorschach. www.phsg.ch/ma-shp
Neues Modul: KI-Pionier
Künstliche Intelligenz betrifft uns alle. Sie wird unsere Zukunft bestimmen und auch die Bildungslandschaft entscheidend prägen. Für dieses sich unglaublich schnell verändernde Gebiet braucht es an Schulen Themenverantwortliche, welche über Wissen und Kompetenzen verfügen, um KI-Technologien reflektiert und zielgerichtet einzusetzen und zu nutzen. Das Weiterbildungsmodul «KI-Pionier» beleuchtet die hochaktuelle und spannende Thematik aus drei verschiedenen Perspektiven:
- Technologische Grundlagen («Wie funktioniert KI?»)
- Gesellschaftliche Auswirkungen («Wie wirkt sich KI aus?»)
- Praktische Anwendung im Schulkontext («Wie nutze ich KI?»)
Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement: Angebote
Unsere Kurz- und Intensivweiterbildungen bieten Lehrpersonen die Möglichkeit, vom Schulalltag innezuhalten. Sie gewinnen neue Erkenntnisse über sich selbst und entwickeln sich in ihrer beruflichen Rolle weiter – denn der Beruf Lehrperson ist anspruchsvoll.
- CURSOintensiv / CAS Selbstmanagement: Intensivweiterbildung im Herbstsemester
- Start ins Bildungssemester: Rahmenprogramm für Ihren individuellen Bildungsurlaub im Frühjahrssemester
- Standortbestimmung: Planen Sie Ihren Bildungsurlaub
- Diverse Kurz-Kurse und Beratungsangebote
Ausbildungskurs für Praktikumslehrpersonen Sekundarstufe I 2025
Der Kurs richtet sich an Oberstufenlehrpersonen (mit entsprechendem Diplom), die bei Kursbeginn mindestens im vierten Dienstjahr stehen. Die Ausbildung dauert 4 ½ Tage und berechtigt zur Führung aller Praktika der Ausbildung Sek I der PHSG. Sie beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- phil. I sprachlich-historisch
- phil. II mathematisch-naturwissenschaftlich
- C-Fächer Bewegung und Sport / Bildnerisches Gestalten / Musik /
- Technisches Gestalten / Textiles Gestalten / Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung neues Fenster
Quartalsbrief: Digitale Medien – Wie damit umgehen?
Im Quartalsbrief des Schulärztlichen Dienstes des Kantons und der Stadt St.Gallen gibt es hilfreiche Hinweise zum möglichst gesunden Umgang mit digitalen Medien. Nebst der Gefahr von missbräuchlicher Verwendung, bieten diese auch hilfreiche Tools an. Wie viel Bildschirmzeit ist gesund? Was bewirken Influencer? Wo finde ich Unterstützung für mich und meine Schülerinnen und Schüler? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier im Quartalsbrief Nr. 5.
Bike2school – Jetzt anmelden und mitfahren!

Nach den Sommerferien geht es in die nächste Runde! Mit Bike2school erleben Sie mit Ihrer Klasse mehr Spass und Klassenzusammenhalt.
Nutzen Sie bis am 17. Oktober 2024 die Gelegenheit sich anzumelden und auch mit Ihrer Klasse mit dabei zu sein.
Sind Sie selber nicht als Lehrperson tätig?
Dann finden Sie hier den Bike2school-Flyer zum Weiterleiten.
Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung neues Fenster
26. September 2024: Europäischer Tag der Sprachen
Jährlich findet im Herbst der Europäische Tag der Sprachen statt. Der Tag bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Schulklassen mit dem Thema «Sprachen und Kulturen» auseinanderzusetzen.
Der Europäische Sprachentag wurde 2001 (im Jahr der Sprachen) vom Europarat initiiert und erfreut sich seither in Schulen und Bildungsinstitutionen vieler Länder grosser Beliebtheit. Er hat zum Ziel, die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt hervorzuheben und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern.
Planen auch Sie eine Aktivität mit Ihrer Klasse zum Europäischen Tag der Sprachen am 26. September 2024 und tragen Sie diese im Veranstaltungskalender auf der ETS-Website ein. Eine Broschüre mit Ideen für den Unterricht steht Ihnen auf der Website der EDK zur Verfügung. Ein Wettbewerb für die innovativste Veranstaltung des ETF 2024, verbunden mit einer kleinen Belohnung, wird vom 20. September bis 20. Oktober zur Abstimmung geöffnet.
Aktivitäten 2024
Angesichts des Krieges auf dem europäischen Kontinent und der Konflikte vor den Toren Europas wurde für den Europäischen Tag der Sprachen 2024 das Motto «Sprachen für den Frieden» gewählt, um zu betonen, wie Sprachen im Prozess der Förderung und Erhaltung des Friedens für zukünftige Generationen eine Rolle spielen können.
Eine Vielzahl neuer und/oder aktualisierter Unterrichtsmaterialien wurde für die Ausgabe 2024 entwickelt. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgelistet, die kürzlich auf der Website des ETS erschienen sind:
- In Fortsetzung der Broschüre «Laras Reise durch die Sprachen Europas», die 2021 veröffentlicht wurde und derzeit in 26 Sprachversionen vorliegt, begibt sich Lara auf eine neue Reise, um die Welt von Regional- und Minderheitensprachen zu erkunden, die vielen Leserinnen und Lesern vielleicht noch nicht bekannt sind. Die Broschüre 2024 umfasst eine Auswahl neuer Sprachen wie Wallonisch, Färöisch, Meänkieli und Papiamento, die in der ursprünglichen Broschüre noch nicht enthalten waren.
- Für alle, die ein Smartphone bevorzugen, ist eine aktualisierte Version der App «Sprachenchallenge-App für Geheimagentinnen und Geheimagenten» in 31 Sprachen verfügbar. In diesem Spiel werden die Sprachlernenden ermutigt, eine Reihe von Herausforderungen zu meistern, um schliesslich «bestätigte Meister-Geheimagentinnen und -agenten» zu werden. Die neu «qualifizierten» Agentinnen und Agenten können eine Belohnungsurkunde ausdrucken, die ihre fortgeschrittenen Fähigkeiten bestätigt.
- Auf der Grundlage der Beiträge zur letztjährigen Initiative «In wie vielen Sprachen können Sie jemanden zum Lachen bringen?» wurde ein Buch mit mehrsprachigen Witzen zusammengestellt. Diese Ressource bietet das perfekte Gegenmittel für angespannte oder stressige Situationen im Unterricht.
- Die Initiative «Sprachen für den Frieden» lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, ein Poster zu gestalten, um die Idee der Verständigung zwischen den verschiedenen Sprachen zu vermitteln und aktiv dazu beizutragen, dass Sprachen als Mittel zur Überwindung kultureller Gräben eingesetzt werden. Das Poster kann als Foto oder als PDF-Datei hochgeladen werden. Die fünf kreativsten Beiträge werden prämiert.
Werbematerial
Für den Sprachentag kann folgendes Werbematerial bestellt werden:
- Aufkleber
- Armbänder
- Papierstifte
- Lesezeichen
Bestellung
Bitte senden Sie Ihre Materialbestellung (Stückzahl) mit Angabe der Postadresse Ihrer Schule bis spätestens 30. August 2024 an wilfrid.kuster@phsg.ch.
Da das Material limitiert ist, wird es nach der Reihenfolge der Bestellungen und im Hinblick auf eine gerechte Verteilung auf die Sprachregionen abgegeben. Der Versand des Materials erfolgt spätestens Mitte September 2024.

Einladung für einen Besuch der Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 in Lenzerheide
Vom 11. bis 23. Februar 2025 werden die Biathlon-Weltmeisterschaften erstmals in der Schweiz ausgetragen. Ein unvergessliches Biathlon-WM-Fest erwartet euch! Lasst euch von der pulsierenden Stimmung mitreissen, feuert die Athlet:innen aus nächster Nähe an und erlebt die Vergabe der WM-Medaillen mit eurer Schulklasse hautnah!
BNE-Plattform – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz präsentiert stolz die Online Bildungsplattform: www.bildung-fuer-morgen.ch. Tauchen Sie ein in die Welt der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit und entdecken Sie unsere vielfältigen Bildungsangebote, die dazu beitragen, unsere Zukunft im Sinne des Gemeinwohls gemeinsam zu gestalten.
Segelrennen um die Antarktis

Seid mit dabei bei der Segelregatta rund um die Welt und entdeckt die Geheimnisse der Ozeane!
Swiss Polar Class begleitet den Deutschschweizer Segler Oliver Heer bei der legendären Segelregatta Vendée Globe von Frankreich rund um die Antarktis und zurück. Taucht mit eurer Klasse ein in die faszinierende Welt der Ozeane! Ihr bekommt News von Oliver während des Rennens und könnt auf einer Karte seine Route mitverfolgen. Auf dieser Entdeckungsreise lernt ihr in verschiedenen Modulen spannende Dinge über die Ozeane und wieso sie so unglaublich wichtig für uns sind. Kommt mit an Bord!
Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung neues Fenster
Schule und Kultur
kklick-Jubiläum: Wir feiern 10 Jahre Einsatz für die kulturelle Bildung!
Am 11. August 2014 ging kklick.ch als schweizweit einzigartiges Kooperationsprojekt der Kantone Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau offiziell online. Somit feiern wir 10 Jahre kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz, 10 Jahre Zusammenarbeit von Schule und Kultur, 10 Jahre kulturelle Bildung.
Hier geht’s zu weiteren, beeindruckenden Zahlen nach einem Jahrzehnt kklick.
Kontakt: kklick – Geschäftsstelle AR/SG,
Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Inspiriert ins neue Schuljahr starten: Die neue kklick-Broschüre ist da!

Vom Trommelfieber bis zum Kunstgarten – wiederum verlockt die kklick-Broschüre mit einer vielfältigen Auswahl an Vermittlungsangeboten zu besonderen Unterrichtserlebnissen in der ganzen Ostschweiz. Neu sind die Angebote nach Zyklen geordnet, was einen noch besseren Überblick über die für die unterschiedlichen Schulstufen passenden Angebote bietet. Wir wünschen viel Freude beim Stöbern in der Broschüre! Kostenfreie Bestellungen der Broschüre nehmen wir gerne entgegen an: arsg@kklick.ch.
Hier geht’s zur digitalen Version der kklick-Broschüre.
Kontakt: kklick – Geschäftsstelle AR/SG,
Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch
Freifahrt Kultur: Im neuen Schuljahr kostenlos ÖV fahren!

Mit «Freifahrt zur Kultur für Schulen» fahren Schulklassen des Kantons St.Gallen ab sofort kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr zur kulturellen Bildung! Denn «Freifahrt Kultur» berechtigt zur kostenlosen An- und Abreise vom Standort der Schule zu einem Kulturort innerhalb des Kantons St.Gallen, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein. Dabei stehen in den drei Ländern mehr als 300 kulturelle Destinationen zur Auswahl. Jede Schulklasse der Volksschulstufen und der Mittelschulen ist berechtigt, das Angebot zwei Mal pro Schuljahr zu nutzen. Volle (Kultur-)Fahrt voraus!
Hier geht’s zu den ausführlichen Informationen und der Destinationsliste.
Kontakt: kklick – Geschäftsstelle AR/SG, Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch
kklick-Fokus: SJW Roter-Faden-Texte
Ein Roter-Faden-Text stellt das Wesentliche einer Originalgeschichte in kurzer und sprachlich einfacher Form dar. Er erleichtert Schülerinnen und Schülern den Zugang zu einer Geschichte und hilft ihnen, komplexe Inhalte zu verstehen. So können auch Kinder mit wenig Vorleseerfahrung oder Sprachschwierigkeiten vom Vorlesen im Klassenverbund profitieren. Auch für den DaZ-Unterricht sind die sprachlich einfachen Roter-Faden-Texte geeignet. Die Lehrmittel für Zyklus 1 beinhalten unter anderem die Originalgeschichte, den Roten-Faden-Text als Minibooklet und Audio-Files und werden per Post und Email direkt ins Klassenzimmer geliefert.
Kontakt: SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk, Iris Lüscher,
044 462 49 40, office@sjw.ch

Aus der kklick-Agenda: Endprobenbesuch «Die Liebe zu den drei Orangen»
Lachen ist die beste Medizin: Also bemüht sich der Hofstaat darum, dem melancholischen Prinzen ein Lachen zu entlocken. Das geht gehörig schief, denn die böse Zauberin, über die der Königssohn schliesslich lacht, verdammt ihn zur titelgebenden Liebe zu drei Orangen. Sergei Prokofjews aberwitzige Oper bietet alles, was man von einem Märchen erwartet: Könige und Zauberer, Prinzessinnen und Prinzen, Lachen und Weinen, Flüche und Erlösungen. Zugleich ist das Werk eine wunderbare Satire auf das Theater. Beim kostenlosen Endprobenbesuch am Donnerstag, 19. September 2024 erhalten Lehrpersonen Einblick in die Inszenierung für Lernende ab 12 Jahren. Nach dem Probenbesuch gibt es die Möglichkeit für einen Austausch über Werk und Inszenierung.
Hier geht’s zum Agenda-Eintrag und zur Anmeldung.
Kontakt: Konzert und Theater St.Gallen,
071 242 05 71, schulen@konzertundtheater.ch

Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.