Amt für Volksschule
AVS-Direkt
Geht an
- Schulpräsidien, Schulverwaltungen, Schulleitungen der Regelschulen
- Sonderschulen
- Privatschulen
- Diverse Interessierte
Infodemie, digitaler Stress, Informationsflut – Fluch und Segen.
Vor gar nicht langer Zeit waren diejenigen privilegiert, welche Zugang zu Informationen hatten. Heute kämpfen wir mit dem Gegenteil.
Wir sind gefordert, denn interessante Informationen sind nicht unbedingt relevante Informationen. Darum ist es hilfreich, Prioritäten bzw. einen Filter zu setzen, zu vertrauen, dass wir Informationen dann finden, wenn wir sie benötigen und diese sinnvoll zu strukturieren, zu ordnen und zu kategorisieren.
Mit unseren beiden überarbeiteten Informationsangeboten «AVS-Direkt» und «AVS-Schaufenster» werden wir den Informationsfluss optimieren und Ihnen relevante Informationen geschärft und kompakt zur Verfügung stellen. Wir schliessen folglich mit dieser Ausgabe die Reihe der «Info-Bulletins» ab.
Ich freue mich auf die Kontakte mit Ihnen auch im neuen Schuljahr – sei es digital oder persönlich – und bedanke mich im Namen des Amtes für Volkschule bestens für die Zusammenarbeit und Ihr Engagement für unsere Kinder und Jugendlichen.
Für die kommenden Sommerferientage wünsche ich Ihnen eine erholsame Zeit und die Gelegenheit, Abstand von der alltäglichen Informationsflut zu gewinnen. Gönnen Sie sich Momente der Ruhe und Entspannung, um Energie zu tanken und nutzen Sie die Zeit, um sich auf das Wesentliche zu besinnen und gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
Amt für Volksschule
Alexander Kummer, Leiter
In eigener Sache
«AVS-Direkt» statt Info-Bulletin AVS
Heute ist unsere erste Informationsquelle das Internet, erst danach wird eine Handreichung durchgeblättert oder zum Telefon gegriffen. Dieser gesellschaftlichen Veränderung, jederzeit auf Informationen zugreifen zu können, tragen wir im Amt für Volksschule (AVS) Rechnung. Unter dem Motto «online first» bilden wir deshalb alle für Sie relevanten Informationen auf unserer Webseite volksschule.sg.ch ab. Nebst der Weiterentwicklung der kantonalen Webseite werden wir ab August 2024 auch unsere beiden Informationsangebote, das «Info-Bulletin» und den «Newsletter», neu positionieren.
«AVS-Direkt» löst das bisherige Info-Bulletin ab. Es ist für die Schulen ein Informationskanal, um auf aktuelle Informationen, Termine, Vorgaben des Kantons etc. aus dem AVS aufmerksam zu machen. Der Verteiler des «AVS-Direkt» bleibt identisch mit jenem des Info-Bulletins, der Inhalt hingegen wird geschärft. Es werden neu ausschliesslich Informationen aus dem AVS über diesen Kanal kommuniziert. Die Zustellung per E-Mail erfolgt neu nach Bedarf und nicht mehr in regelmässigen Abständen. Pro Quartal wird jedoch mindestens ein «AVS-Direkt» den Schulpräsidien, Schulleitungen und Schulverwaltungen der Regelschulen sowie den Sonder- und Privatschulen zugestellt. Diese sind auch weiterhin aufgefordert, die relevanten Informationen an ihre Teams weiterzuleiten. Zudem wird das «AVS-Direkt» auf der Webseite volksschule.sg.ch (Aus dem Amt) abgelegt.
Im Angebot «AVS-Schaufenster» werden interessante Informationen für die Schulen gesammelt; «AVS-Schaufenster» löst den bisherigen «Newsletter» ab. Ein Schaufenster an Möglichkeiten, welche durch schulnahe Akteure eingereicht werden, stehen den Schulbehörden, Schulleitungen, Lehrpersonen und allen Interessierten zur Verfügung. Falls Sie Interesse am monatlichen «AVS-Schaufenster» haben und den Newsletter bis anhin noch nicht erhalten haben, besteht ab August 2024 die Möglichkeit, «AVS-Schaufenster» zu abonnieren. Gerne werden wir Sie im Rahmen des AVS-Online vom 28. August 2024 über die Neuerungen noch ausführlicher informieren.
«Starterkit 2024» – das Angebot für Personen ohne Lehrdiplom
Das Angebot «Starterkit 2024» richtet sich an Schulen, die ab Sommer 2024 Personen ohne Lehrdiplom einstellen. Es bietet Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom mit Unterrichtsverantwortung ein Startpaket, mit dem sich diese auf den Einsatz an einer Schule und in der Klasse vorbereiten können.
Mit verschiedenen Kursen und Modulen, einem Beratungsangebot und der Möglichkeit, die Deutschkenntnisse zu erweitern, unterstützen wir die Teams vor Ort mit allgemeinen Informationen zum Unterricht und den kantonalen Rahmenbedingungen.
Auf unserer Webseite Einstieg in die Unterrichtstätigkeit | sg.ch finden Sie alle Angebote, die Personen ohne Lehrdiplom kostenfrei zur Verfügung stehen. Bitte leiten Sie das Angebot weiter, die ersten Kurse finden bereits Anfangs Juni statt.
Begabungs- und Begabtenförderung: Vernehmlassung 30. Mai bis 20. August 2024
Anlässlich seiner Sitzung vom 17. Mai 2024 hat der Bildungsrat das Konzept Begabungs- und Begabtenförderung zur Kenntnis genommen und zur Vernehmlassung freigegeben. Im Kern geht es darum, die bereits vorhandenen, gut funktionierenden Massnahmen für alle betroffenen Schülerinnen und Schüler bzw. Lernende zugänglich zu machen, die Massnahmen besser aufeinander abzustimmen und die Zuständigkeit etwas konkreter zu regeln. Neu ist das stufenübergreifende Element des Konzeptes – von der Primarstufe bis und mit Sekundarstufe II – , die Anschlussfähigkeit und die verbesserte Chancengerechtigkeit für den Zugang zu den Förderangeboten. Mehraufwand und Nutzen für die Begabungs- und Begabtenförderung sollen bei der Umsetzung verhältnismässig sein. Für die Umsetzung müssen allfällig benötigte Rechtsgrundlagen und Mittel zuerst die rechtlichen und politischen Prozesse durchlaufen. Mit dem Konzept Begabungs- und Begabtenförderung möchte der Bildungsrat das bisherige «Konzept Hochbegabtenförderung» aus dem Jahr 2011 ersetzen. Die politischen Parteien und betroffenen Anspruchsgruppen wurden eingeladen, bis zum 20. August 2024 zum Konzeptentwurf Stellung zu nehmen. Dieser wird im Anschluss überarbeitet.
«Künstliche Intelligenz im Schulalltag» - neue Webseite
Das Amt für Volksschule macht im Auftrag des Bildungsrates zur IT-Bildungsoffensive in Form einer agilen Prozessbegleitung die Schulen auf Entwicklungen der Digitalisierung aufmerksam und unterstützt diese in der Transformation. So stellt das AVS den Schulen zusätzlich zur weiterentwickelten Webseite Digitale Transformation | sg.ch (www.volksschule.sg.ch> Unterricht > Digitale Transformation) neu eine Unterseite «Künstliche Intelligenz im Schulalltag» zur Verfügung. Sie kann als Orientierungshilfe im Umgang mit KI im Schulalltag verstanden werden. Die Inhalte sollen Schulen dabei unterstützen, sich proaktiv mit dem Feld der KI auseinanderzusetzen und eine niederschwellige, lustvolle und doch reflektierte Nutzung zu etablieren. Ein Kurzfilm mit Miriam Egloff, Dozentin Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich, zum praktischen Einsatz von KI im Unterricht, zu Planungshilfen und wichtigen Hinweisen sowie weitere Arbeitsinstrumente und Leitgedanken sollen den Lehrpersonen und Schulleitungen als mögliche Hilfestellung dienen.
Ein weiteres Angebot in der Prozessbegleitung, welches der Schulführung Inputs und Hilfestellungen für den schulinternen Prozess bieten kann und auf der Webseite publiziert wurde, ist die «Peer-to-Peer-Karte». Darauf lassen sich Schulen finden, welche bereit sind sich zu vernetzen. Ein Schulbesuch, Informations-oder Materialaustausch können dadurch gezielt geplant werden, so dass Schulen von Schulen lernen können.
Totalrevision Volksschulgesetz (VSG), Zwischenbericht
Das geltende St.Galler Volksschulgesetz ist über 40 Jahre alt. Der Kantonsrat hat die Regierung in der Novembersession 2022 beauftragt, ihm einen Entwurf für ein totalrevidiertes Volksschulgesetz zu unterbreiten.
Ziel sind zeitgemässe Leitplanken, die auf die Eigenständigkeit und Flexibilität der Schulträger zugeschnitten sind. Dabei sollen insbesondere die Steuerung und die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden auf den Prüfstand kommen. Mit dem Zwischenbericht vor dem Übergang zur neuen Amtsdauer 2024/2028 der kantonalen Behörden ist die erste Phase der Projektarbeit abgeschlossen. Das Ergebnis sind Grundhaltungen zu elementaren Fragen aus verschiedenen Bereichen der Volksschule.
Das Bildungsdepartement zieht eine positive Bilanz zur ersten Projektphase. Das partizipative Verfahren und die Transparenz gegenüber den eingebundenen Bildungspartnern haben sich bewährt.
In der zweiten Phase entsteht nun, ebenfalls in partizipativer Form, ein formulierter Vorentwurf für das neue Volksschulgesetz. Dabei sind auch jene Themenbereiche mit aufzugreifen, auf die in der ersten Projektphase aus Effizienzgründen noch nicht eingegangen werden konnte: Ferien, Schulpflicht, Klassenstruktur, Personalrecht, Mitsprache der Verbände, Rolle der Eltern etc.
Zum Vorentwurf für das neue Volksschulgesetz samt zugehöriger Botschaft ist eine offene Vernehmlassung voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2025 vorgesehen. Botschaft und Entwurf für das neue Volksschulgesetz werden im Anschluss dem Kantonsrat zur Beratung zugeleitet. Das neue Volksschulgesetz kann frühestens ab August 2027 in Vollzug gesetzt werden.
Gemischte Meldungen
Terminkollisionen Versammlungen Konvente - schulinterne Weiterbildungen
In den Monaten März, August und September finden jeweils samstags die Haupt- und Jahresversammlungen der verschiedenen Fach- und Stufenkonvente statt. Die Präsidien der Stufen- und Fachkonvente stellen immer wieder fest, dass es aufgrund von obligatorischen schulinterner Weiterbildungen, die gleichzeitig stattfinden, zu zahlreichen Abmeldungen kommt.
Die Versammlungen in den Monaten August und September finden wie folgt statt:
- 24. August 2024 Kantonale Kindergarten Konferenz (KKgK)
- 31. August 2024 Kantonale Unterstufenkonferenz (KUK)
- 7. September 2024 Lehrpersonen Gestaltung St.Gallen (LGSG)
- 14. September 2024 Konferenz der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG (KSH)
Im März 2025 tagen jeweils der Kantonale Mittelstufen Konvent (KMK), der Sek 1 St.Gallen-Konvent (Sek 1) sowie der Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter St.Gallen (VSLSG). Die Stufen- und Fachkonvente sind dankbar, wenn bei schulinternen Veranstaltungen oder Anlässen auf ihre Daten der Jahres- und Hauptversammlungen geachtet wird.
Freifahrt zur Kultur für Schulen
Kostenlos zu Orten der Kultur im Kanton St.Gallen, dem Fürstentum Liechtenstein und Vorarlberg
Willkommen bei Freifahrt Kultur!
Mit «Freifahrt Kultur» fahren die Schulklassen des Kantons St.Gallen ab kommendem Schuljahr kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr direkt zur Kultur im Kanton St.Gallen, im Land Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein.
Es gilt ab Mitte August:
- «Freifahrt zur Kultur für Schulen» berechtigt zur kostenlosen An- und Abreise vom Standort der Schule zum Standort einer Kulturinstitution oder eines Veranstaltungsorts eines Kulturangebots innerhalb des Kantons St.Gallen, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein. Dabei stehen mehr als 350 kulturelle Destinationen in den drei Ländern zur Auswahl.
- Jede Schulklasse der Volksschulstufen (Kindergarten, Primar, Sekundarstufe) und der Mittelschulen ist berechtigt, das Angebot zwei Mal pro Schuljahr zu nutzen.
- Der Eintritt für die Kulturveranstaltung bzw. in die Kulturinstitution ist nicht im Angebot «Freifahrt zur Kultur für Schulen» inbegriffen.
Sämtliche Informationen finden Sie ab Mitte August 2024 auf www.kklick.ch, wo auch gleich das gewünschte Ticket gebucht werden kann.
Veranstaltungen
Reminder Veranstaltungen und Führungskurse
Einführung für ausländische und ausserkantonale Lehrpersonen und Schulleitende
Am Dienstag, 6. August 2024 vormittags findet im Bildungsdepartement in St.Gallen die jährliche Einführung in die kantonalen Gegebenheiten der St.Galler Volksschule statt. Eingeladen sind ausserkantonale und ausländische Lehrpersonen und Schulleitende, welche erstmals im Kanton St.Gallen arbeiten. Wir bitten die Schulleitenden, diese Einführung als verpflichtend zu erklären.
Anmeldungen werden bis 30. Juni 2024 unter wbs.sg.ch > Veranstaltungen entgegengenommen.
Abgängerinnen und Abgänger der Pädagogischen Hochschule St.Gallen werden im Rahmen der Berufseinführung informiert. – Sie besuchen diese Einführung nicht zusätzlich.
Kurs Nr. 117 Schulrecht - Basics für Schulbehörden - Mi, 11. September 2024
In einem halben Tag lernen die Teilnehmenden die essenziellen Vorschriften des Verfahrensrechts kennen. Dies dient hinsichtlich der Vorbereitung und dem Erlass von Verfügungen. Ergänzend dazu werden Rechtsmittelwege und Stolpersteine in den Verfahren von Schulbehörden thematisiert. Die Teilnehmenden erlangen so mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen.
Anmeldung: falls vorhanden per Login ansonsten per Mail an wbs@sg.ch mit Betreff: Kurs Nr. 117
Kurs Nr. 118 Führen in psychosozialen Krisensituationen - Mi, 18. September 2024
Die Teilnehmenden gewinnen an diesem Kurs Sicherheit, Handlungs- wie auch Führungskompetenz in verschiedenen Krisensituationen. Dazu erhalten sie Grundlagen der internen und externen Krisenkommunikation, setzen sich selbstkritisch mit der eigenen «Krisenbereitschaft» wie auch der Schule auseinander und besprechen Fallbeispiele. Frisch sensibilisiert können sich die Teilnehmenden in der Folge auf Krisensituationen vorbereiten.
Anmeldung: falls vorhanden per Login ansonsten per Mail an wbs@sg.ch mit Betreff: Kurs Nr. 118
Funktionsbezogene Einführung für neue Schulleitende - Do, 26. September 2024
Schulleiterinnen und Schulleiter, die neu in dieser Funktion gestartet sind, werden durch das Amt für Volksschule begrüsst und aus Führungsperspektive in ausgewählte kantonale Rahmenbedingungen eingeführt. An diesem Nachmittag besteht zusätzlich Raum für konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden und für einen Austausch zu spezifischen Themen. Schulleitende, die in den letzten beiden Jahren in ihrer Funktion gestartet sind, sind ebenfalls herzlich zu dieser Einführung eingeladen.
Anmeldungen werden bis 31. August 2024 unter wbs.sg.ch > Veranstaltungen entgegengenommen.
Die Schulpräsidien sind gebeten, neue Schulleitende auf das Angebot hinzuweisen.
Kantonale Tagung «Strategie Frühe Förderung»
Gerne laden wir Sie zur kantonalen Tagung «Strategie Frühe Förderung» unter dem Titel «Gestärkt ins Leben – Hilfreiche Strukturen und konkrete Herangehensweisen bei der Begleitung von Kindern und Familien in besonderen Belastungssituationen» am Samstag, 7. September 2024 im Würth Haus in Rorschach ein.
Wir freuen uns, Ihnen neue Impulse mitzugeben, gemeinsam mit Ihnen unser Wissen anzureichern, uns auszutauschen, zu vernetzen und den Überblick über das bestehende Angebot aufzufrischen.
Bitte leiten Sie die Einladung an weitere Interessierte in Ihrer Schule weiter.
Kantonale Jugendsportcamps 2024
Während der Schulferien können Jugendliche in einer erlebnisreichen Woche neue Sportarten entdecken. Die kantonalen Jugendsportcamps bieten neben sportlichen Aktivitäten auch Gruppenerlebnisse und die Möglichkeit, andere Jugendliche kennenzulernen. Bei allen Camps stehen Fairness, Gleichbehandlung und ein respektvoller Umgang miteinander im Vordergrund.
Folgende Jugendsportcamps haben noch Plätze frei:
- Polysport Widnau: Mo, 08.07. – Sa, 13.07.2024 (Jg. 2006 bis 2014); SG 1.24
- Polysport Tenero: So, 06.10. – Sa, 12.10.2024 (Jg. 2008 bis 2012); SG 4.24
- Ski/Snowboard Flumserberg: Do, 26.12. – Di, 31.12.2024 (Jg. 2008 bis 2013); SG 5.24
Das Amt für Sport des Kantons St.Gallen gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte zu den Jugendsportcamps, T 058 229 39 23.
OBA 2024
Die OBA feiert Jubiläum
Vom 29. August bis 1. September 2024 findet die 30. Ostschweizer Messe für Aus- und Weiterbildung auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen statt. 150 Ausstellende präsentieren berufliche Grundbildungen, Brückenangebote sowie über 600 Weiterbildungsangebote. Der persönliche Austausch sowie das selbständige Ausprobieren und Entdecken von Berufen steht im Fokus. Aber auch die kostenlose Berufswahlanalyse, Probe-Bewerbungsgespräche, Fotoshootings für professionelle Bewerbungsfotos und Tipps für das eigene Bewerbungsschreiben unterstützen Jugendliche sowie Erwachsene auf ihrem Weg zum Traumberuf. Und nicht zuletzt bietet das spannende Vortragsprogramm eine Menge Inspiration.
Das diesjährige Schwerpunktthema «Spot an – FaGe’s und MPA’s im Rampenlicht!» zieht die Aufmerksamkeit des Messepublikums ganz auf die beiden Berufe Fachpersonen Gesundheit EFZ und Medizinische Praxisasstistent:innen EFZ. Ein standübergreifender Wettbewerb lädt ein, verschiedene kleine Herausforderungen zu bewältigen – sei es in Form von klugen Fragen, spannenden Aktivitäten oder anderen unterhaltsamen Aufgaben.
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung an der OBA
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen ist an der diesjährigen Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (OBA) wieder mit Ihrem Stand (3.0.07) vor Ort und führt vielfältige Veranstaltungen durch.
Veranstaltungen für Schulklassen und Jugendliche in der Berufswahl neues Fenster
Lehrstellen für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf
An der OBA nehmen auch Ausbildungsbetriebe teil, die Lehrstellen für Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf anbieten. Sie stellen ihr Ausbildungsangebot vor und die Ausbildungsverantwortlichen beantworten alle Fragen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern.
Jugendlichen mit besonderen Lernvoraussetzungen stehen im Kanton St. Gallen insgesamt ca. 250 Ausbildungsplätze in mehr als 30 Berufen zur Verfügung. Es gibt die 3- oder 4-jährigen Grundbildungen (EFZ) und die 2-jährigen Grundbildungen (EBA). Zusätzlich haben Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Lern- und/oder Leistungsbeeinträchtigung, für welche die EBA eine (noch) zu hohe Hürde bildet, die Möglichkeit, die praktische Ausbildung PrA zu machen, die 2 Jahre dauert. Oder sie können das einjährige Vorbereitungsjahr absolvieren, das den Einstieg in eine Erstausbildung erleichtert.
In der Ostschweiz gibt es viele Betriebe, die geschützte bzw. begleitete Ausbildungsplätze anbieten. Ein Teil davon ist nun an der OBA mit einem eigenen Stand präsent. Das sind das Brüggli, die dreischiibe, die GHG Sonnenhalde Tandem, der förderraum, der HPV Uzwil-Flawil, der HPV Rorschach, das Johanneum, die obvita, das RYBOOT, die Tosam Stiftung und die Valida. Diese Betriebe freuen sich, wenn viele Jugendliche, begleitet von den Lehrpersonen oder Eltern, vorbeikommen, um sich zu informieren und im persönlichen Gespräch herauszufinden, ob eine Lehrstelle im geschützten oder begleiteten Rahmen das Richtige für sie sein könnte.
Zusätzlich zum Stand gibt es die Möglichkeit, sich am Forum vertiefter mit der Lehrstellensuche zu befassen. Unter dem Titel «Lehre trotz Schwierigkeiten» werden über die Dauer der OBA verteilt fünf 20-minütige Inputs angeboten, wo die Lehrpersonen und Eltern im Detail über die Abläufe und Hürden bei der Lehrstellensuche informiert werden. Die genauen Zeiten findet man in den OBA-Publikationen. Im Anschluss an die Foren haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich im Stand auszutauschen und sich noch vertiefter zu informieren.
Die Ausbildungsbetriebe sind darauf spezialisiert, Jugendliche mit besonderen Lernvoraussetzungen in ihrer Ausbildung zu fördern und zu begleiten. Qualifizierte Fachkräfte aus dem Berufs- und Sozialbereich betreuen die Lernenden an ihrem Ausbildungsplatz. Sie fördern sie individuell und beraten sie auch bei sozialen und/oder psychischen Problemen. Bei Lernenden, welche die Ausbildung im geschützten Rahmen absolvieren, ergänzen Praktika im ersten Arbeitsmarkt das Ausbildungsprogramm. In einer Begleitung nach Supported Education absolvieren Jugendliche, in Begleitung von einem Job Coach, eine Lehre im ersten Arbeitsmarkt.
Während der Lehre besuchen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die reguläre oder die betriebsinterne Berufsschule. Im letzten Ausbildungsjahr erfolgt ein intensives Bewerbungscoaching, damit im Anschluss an die Ausbildung eine passende Anstellung gefunden werden kann. Die Finanzierung der Ausbildung muss bei allen Ausbildungen durch die Invalidenversicherung (IV) oder einen anderen Kostenträger gesichert sein.
Verlosung: Schulinterne Weiterbildung «Bewegungsfreundliche Schule»
Das kantonale Programm «Kinder im Gleichgewicht» verlost wiederum einen fünfteiligen Kurs, bei dem das Schulteam auf dem Weg zu einem bewegten Schulalltag der Kinder nachhaltig unterstützt wird. Durch eigenes Erleben erfahren die Lehrpersonen, wie der Unterricht durch Bewegungs- und Entspannungspausen sowie mit bewegtem Lernen einfach und lustvoll angereichert werden kann. Mitmachen können Schulen der Unter-, Mittel- oder Oberstufe im Kanton St.Gallen. Die fünf Weiterbildungstermine von je zwei Stunden werden mit der Kursleitung festgelegt. Anmeldeschluss ist der 31. August 2024.
Angebote
Psychische Gesundheit – Jede Bewegung zählt und wirkt
Der Sommer ist da und lädt zu Bewegung und frischer Luft ein! Es ist wichtig, mehr Zeit im Freien zu verbringen und sich zu bewegen, um Stress zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Zudem zeigen Studien, dass Bewegung nicht nur körperlich, sondern auch mental wichtig ist und die psychische Gesundheit fördert.
Schulwegkampagne für Kindergartenkinder
Die Kampagne «Ich kann das. Ich geh zu Fuss.» unterstützt Kindergartenkinder dabei, den Schulweg selbstständig und sicher zu meistern. Zudem trägt sie zur nachhaltigen Reduktion von Elterntaxis bei. Die Kampagne fokussiert auf die Eigenmotivation der Kinder, setzt positive Anreize und bezieht die Eltern mit ein. Die Schulwegkampagne wird auf kommunaler Ebene verankert und setzt auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Erste Gemeinden im Kanton St.Gallen haben «Ich kann das. Ich geh zu Fuss.» bereits erfolgreich lanciert.
Das Amt für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen unterstützt St.Galler Gemeinden finanziell bei der Initiierung der Schulwegkampagne. Sind Sie am Angebot interessiert? Für weitere Informationen steht Ihnen Sabrina Bigger (sabrina.bigger@sg.ch / 058 229 91 23) gerne zur Verfügung.
Flyer für ausgewogene und gesunde Mahlzeiten
Eine ausgewogene Ernährung ist bedeutsam für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im (Schul-)Alltag. Zur Information für Lehrpersonen und Eltern stellt das kantonale Programm «Kinder im Gleichgewicht» kostenlose Materialien zur Verfügung. Neben den Flyern «Tipps für ausgewogene Znüni und Zvieri» und «Trink Wasser» bietet neu auch der Flyer «Ausgewogenes Frühstück» nützliche Informationen zur Förderung einer gesunden Ernährung.
Bike2school – die ganze Klasse aufs Velo!
Wollen auch Sie die Bewegung an der frischen Luft unterstützen und den Schülerinnen und Schülern ein Teamerlebnis ermöglichen? Bike2school motiviert Kinder und Jugendliche für das Velofahren auf dem Weg zur Schule.
Bei der Aktion Bike2school fahren Klassen ab der vierten Primarschulstufe während vier individuell gewählten Wochen so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. Dabei werden Punkte und Kilometer in Schul- oder Klassenteams gesammelt. Begleitaktionen wie Velocheck, Geschicklichkeitsparcours oder Schulwege erkunden verstärken die Wirkung der Aktion. Es können Einzel-, Team- und Spezialpreise gewonnen werden.
Für die Teilnahme am Wettbewerb werden vier Wochen im Frühling oder Herbst ausgewählt, an denen der Schulweg möglichst oft mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Die Herbstaktion startet nach den Sommerferien und die Anmeldefrist läuft bis zum 17. Oktober 2024.
Der Kilometer-Hauptpreis der Herbstaktion 2024 ist ein Klassenlager in einer Jugendherberge nach Wahl! Die Teilnahmekosten werden vom kantonalen Programm «Kinder im Gleichgewicht» übernommen.
Aktionswochen «walk to school»
Mit der Aktion «walk to school» soll aufgezeigt werden, wie wichtig der Schulweg zu Fuss ist und wie viel die Kinder für ihr späteres Leben lernen können. Die Aktionswochen finden zwischen den Sommer- und Herbstferien statt. Die Anmeldung ist bis am 26. August 2024 möglich.
Neben den Aktionswochen für Kindergarten und Schule werden auch diverse Materialien zum Thema angeboten.
MindMatters – Schule durch psychische Gesundheit stärken
Das Programm MindMatters fördert mittels ausgewählter Praxisideen gezielt das psychische Wohlbefinden, die Resilienz, Lebenskompetenzen und eine gesunde Entwicklung von Schülerinnen und Schülern in den Zyklen I, II und III sowie beim Übergang in Ausbildung und Beruf.
MindMatters bezieht die gesamte Schule mit ein und unterstützt eine Weiterentwicklung hin zur gesundheitsfördernden Schule. Die im Unterricht einsetzbaren Module bieten eine grosse Auswahl an Übungen zu verschiedenen Themen rund um psychisches Wohlbefinden, welche zur Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gemäss Lehrplan beitragen.
Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitungen setzen MindMatters im Schulalltag um. Zur erfolgreichen Implementierung werden die Schulen darin unterstützt, das Programm kennenzulernen und in der Praxis anzuwenden. Das Angebot für Schulen umfasst eine eineinhalb Jahre dauernde Begleitung durch kantonale Beratungspersonen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontakt: Sonja Takács (sonja.takacs@sg.ch, Tel. 058 229 44 13)
Vom virtuellen Austausch zum realen Treffen
Anmelden und mitmachen: Auch 2024 organisiert Movetia, die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität, eine Austauschwoche. Das Amt für Volksschule (AVS) des Kantons St.Gallen und die Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) bieten dazu ein Angebot der ganz speziellen Art im Bereich der digitalen Austauschmöglichkeiten an.
Ein Briefkontakt oder virtueller Austausch ist meist der Startschuss zu einem spannenden Austauschprojekt mit einer Klasse aus der Romandie. Je länger und intensiver ein virtueller Austausch stattfindet, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Klassen sich zu einem späteren Zeitpunkt persönlich treffen und ihre geschlossenen Freundschaften vertiefen.
Gesucht werden Klassen der 5. und 6. Primarschule sowie der 1. bis 3. Oberstufe, die…
… einen virtuellen (= digitalen) Austausch mit einer Westschweizer Klasse ab der 2. nationalen Austauschwoche pflegen wollen, mit der Option auf (spätere) gegenseitige Besuche und/oder Drittort-Begegnungen.
… sich dank der bedienungseinfachen Kommunikations-Plattform REALTO Chatnachrichten, Filme, Audios, Texte, etc. verschicken, kommentieren und beantworten sowie in «real time» via «Meetings» direkt miteinander kommunizieren möchten.
Weitere Informationen zu dieser Aktion und eine Beschreibung zur Vorgehensweise sind auf dem Blog «Austausch und Mobilität» zu finden. Michael Burtscher, kantonaler Austauschverantwortlicher des Kantons St.Gallen, steht für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.
Übrigens: Ab Sommer 2024 unterstützt Movetia auch eintägige Austauschprojekte mit einer Partnerklasse aus einem anderssprachigen Raum/Gebiet der Schweiz finanziell.
Mitteilungen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen
CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS)
Bildung in einer Kultur der Digitalität neu definieren und kreativ mitgestalten. Der neu konzipierte und modular aufgebaute CAS Pädagogischer ICT-Support befähigt Teilnehmende dazu, die Digitale Transformation an Schulen zu initiieren, zu begleiten und die Schulführung als Fachperson zu unterstützen. Weil Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Zukunft der Technologie darstellt, sondern auch die Bildungslandschaft massgeblich prägen wird, wird in jedem Modul KI als integraler Bestandteil thematisiert. Start ist im September 2024.
MAS Beratung
Im Masterstudiengang Beratung erwerben künftige Coaches, Supervisorinnen und Supersvisoren sowie Organisationsberaterinnen und Organisationsberater das erforderliche Know-how, um Menschen und Teams zu beraten, Organisationen und Projektgruppen zu begleiten oder Führungspersonen für anspruchsvolle Aufgaben zu stärken. Einzeln oder kombiniert können insgesamt drei modular aufgebaute Zertifikatsstudiengänge besucht werden. Diese führen zu einem von drei möglichen Diplom- oder Masterabschlüssen.
Angebote Schulergänzende Betreuung
Der Ausbau an schulergänzender Betreuung birgt viel Potenzial, Unterricht und Betreuung optimal zu verbinden. Hierfür braucht es passende Strukturen, eine gelingende Zusammenarbeit, intensive Entwicklungsarbeit und gutes Personal. Die Pädagogische Hochschule St.Gallen unterstützt Schulen im Bereich schulergänzende Betreuung und an der Schnittstelle Schule und Betreuung.
Weiterbildung zur J+M Leiterin, zum J+M Leiter
Das Programm Jugend und Musik (J+M) ist ein Förderprogramm des Bundes und hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche zur musikalischen Aktivität zu führen und damit ihre Entwicklung und Entfaltung ganzheitlich zu fördern. Mit dieser Ausbildung schärfen Lehrpersonen ihr Berufsprofil im Fachbereich Musik. Sie erhalten für bestimmte ausserschulische Musikangebote und -projekte (z. B. Musiklager oder -kurse) während ihrer Berufspraxis in der Volksschule Unterstützungsbeiträge vom Bund. Die Ausbildung umfasst 12 Mittwochnachmittage im Herbstsemester sowie eine Blockwoche und einen BAK-Tag (Bundesamt für Kultur).
Beratungsstelle Mathematik
Die Beratungsstelle Mathematik unterstützt Lehrpersonen bei Fragen zu Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Angebote gibt es in den Bereichen Analyse, Coaching und Weiterbildung:
- Analyse der mathematischen Kompetenzen und Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit gezielten Förderhinweisen
- Individuelles Coaching zur Förderung in der Klasse oder Kleingruppe
- Weiterbildung im Bereich der Förderung mathematischer Basiskompetenzen
Workshop zu digitalen Werkzeugen im Sprachunterricht
Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) verfügt über detaillierte Kenntnisse zu weit mehr als 200 Tools für den Fremdsprachenunterricht, die von Lehrpersonen aus ganz Europa nach Kriterien wie Mehrwert, Benutzerfreundlichkeit, Interaktivität und technischen Anforderungen bewertet wurden. Das Institut Sprachliche und Literarische Bildung der PHSG bietet vom 8. bis 9. November 2024 einen Workshop an, der die Teilnehmenden in die Lage versetzt, aus dieser Fülle geeignete Tools für ihren Unterricht zu finden, diese zu testen und sie dazu befähigt, das erworbene Wissen weiterzugeben.
Weitere Informationen: Reto Hunkeler, Koordinator (reto.hunkeler@phsg.ch)
Abschlusspräsentation und Diskussion – Förderung der Gesundheitskompetenz
Am 23. Oktober von 14 – 17 Uhr präsentiert das Projektteam der Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen die Ergebnisse des 3-jährigen Entwicklungsprojektes «Förderung der Gesundheitskompetenz und Personalentwicklung im doppelten Kompetenzprofil» und öffnet die Diskussion für zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsbildung.
Daneben zeigen die Projektteilnehmenden die Praxisprojekte und ihre möglichen Lösungen für eine zukünftige Gesundheitsbildung an Marktständen auf.
Ort: Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Lehrpersonen oder Gesundheitsfachpersonen im Umfeld zwischen Hochschule und Praxisinstitution und der gesundheitlichen Bildung.
Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.