
Amt für Volksschule
AVS-Direkt
St.Gallen, 12. Februar 2025
Ausgabe 6
Geht an
- Schulpräsidien, Schulverwaltungen, Schulleitungen der Regelschulen
- Sonderschulen
- Privatschulen
- weitere Interessierte

Aufnahmeprozess Sonderschulen
Bis zum 15. Dezember 2024 konnten Anmeldungen beim Schulpsychologischen Dienst (Kanton und Stadt St.Gallen) betreffend Abklärungen für einen möglichen Sonderschulbedarf gemacht werden. Diese Abklärungen und mögliche Anträge für eine Sonderbeschulung werden bis zum 31. März 2025 erfolgen.
Das AVS erinnert die Schulträger daran, dass, entsprechend den Vorgaben im Sonderpädagogik-Konzept (Kapitel 3.4.1.b), Anmeldungen an Sonderschulen bis zum 31. März erfolgen können. Daher müssen Sonderschulen diesen Stichtag abwarten, bis sie die Schulträger definitiv informieren können, ob eine angemeldete Schülerin oder ein angemeldeter Schüler aufgenommen werden kann.
Aus diesem Grund fordert Sie das AVS auf, Gesuche für Kostenübernahmen für Neueintritte in Tagessonderschulen erst nach erfolgter Zusage (ab dem 1. April) einzureichen.
Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass generell Kostenübernahmegesuche erst nach Ablauf der in der Verfügung gesetzten Rekursfrist zugestellt werden können.
Kündigung übergeordneter Vertrag CMI LehrerOffice per Sommer 2025
Per Ende Schuljahr 2024/25 ist die Schulmanagementsoftware PUPIL@SG bei allen Schulträgern im Kanton St.Gallen ausgerollt. Prozesse, wie das Erstellen von Zeugnissen, werden ab dem Schuljahr 2025/26 in der Regelschule ausschliesslich über PUPIL@SG getätigt.
Deshalb löst das Amt für Volksschule den kantonal übergeordneten Vertrag mit CMI LehrerOffice per 31. Juli 2025 auf.
Die Daten aus CMI LehrerOffice können durch die Schulträger weiterhin genutzt werden, wenn je nach Variante folgende Punkte eingehalten werden:
Schulen OHNE Cloudlösung (DB-Hosting) von CMI LehrerOffice
Wenn die Schule das Programm nach dem 31.07.2025 NICHT mehr updatet, bleiben alle Funktionen der damaligen Version inkl. Druck und Exporte bestehen. Automatische Updates können mit der Anleitung unter folgendem Link ausgeschaltet werden: lehreroffice:desktop:arbeitsablaeufe:installieren:automupdatepruefung - Anleitung
Alle abgeschlossenen Verträge zwischen der Schule und der CM Informatik AG müssen durch die Schulträger direkt bei CMI unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist von zwei Monaten schriftlich gekündigt werden.
Für Schulen, welche die Cloud-Lösung von CMI LehrerOffice nutzen
- Option 1: CMI LehrerOffice Datenbank zurücknehmen
Die Schule nimmt die Datenbank von CMI LehrerOffice zurück. Die Datenbank kann auf einem Gerät der Schule installiert werden und die Daten stehen weiterhin zur Verfügung. Alle Logins bleiben erhalten. Solange die Schule das Programm CMI LehrerOffice Desktop nicht mehr updatet, können alle Druckausgaben und Exporte weiterverwendet werden. Es entstehen keine jährlichen Kosten. Die einmaligen Kosten für die Rückgabe der Datenbank in Höhe von CHF 400.00 (exkl. MwSt.) bzw. CHF 432.40 (inkl. 8.1% MwSt.) gehen zu Lasten des Schulträgers.
Der Schulträger kündigt den Vertrag per Mail an info@cmi-bildung.ch und einigt sich auf eine pauschale Datenmigration. Details zur Rückgabe und den entsprechenden Vorbereitungsarbeiten sowie einem konkreten Übergabedatum werden direkt mit CMI LehrerOffice vereinbart. - Option 2: CMI LehrerOffice als Migrationsarchiv im Datenbank-Hosting weiternutzen (für bestehende Datenbank-Hosting Kunden)
Die Schule lässt die Datenbank von CMI LehrerOffice weiterhin auf dem Datenbank-Hosting. Die Logins werde auf ein Administrationslogin reduziert. Die Schule profitiert weiterhin vom automatischen Backup und der Speicherung der Daten in der Cloud der CM Informatik AG sowie der jeweils aktuellen Version von CMI LehrerOffice. Die einmaligen Kosten für die Anpassungen belaufen sich auf CHF 112.05 (exkl. MwSt.) bzw. CHF 121.15 (inkl. 8,1% MwSt.). Die jährlich wiederkehrenden Kosten betragen CHF 200.00 (exkl. MwSt.) bzw. CHF 216.20 (inkl. 8.1% MwSt.). Die Datenbank kann zu einem späteren Zeitpunkt in die Schule übernommen werden.
Der Schulträger nimmt mit dem Support von CMI LehrerOffice per Mail an info@cmi-bildung.ch Kontakt auf, um die Umstellung zu vereinbaren. - Option 3: Auftrag zur Vernichtung der Daten in CMI LehrerOffice
Die Schule benötigt die Daten nicht mehr. Mit einer Verzichtserklärung gibt die Schule der CM Informatik AG den Auftrag, alle Daten unwiderruflich zu löschen. Alle Daten werden dabei endgültig gelöscht. Diese Dienstleistung ist für die Schulen kostenlos.
Der Schulträger kontaktiert dafür den Support von CMI LehrerOffice unter info@cmi-bildung.ch für die Verzichtserklärung.
Merkblatt Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation durch den Bildungsrat
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) weitet ihre Palette an Studiengangsangeboten kontinuierlich aus. So werden u.a. Studiengänge konzipiert, welche es den Studierenden ermöglichen, mit Teilanstellungen an Schulen zu unterrichten. Damit die Anstellungsbedingungen bezüglich des Lohns einheitlich gehandhabt werden, hat der Bildungsrat bei folgenden Studiengängen eine bedingte gleichwertige Qualifikation beschlossen:
- Studiengang für Quereinsteigende Kindergarten- und Primarstufe (Quest KGPS)
- Studiengang für Quereinsteigende Bachelor-Masterstudium Sekundarstufe I (Quest Sek I)
- Studiengang Masterstudium Sekundarstufe I auf der Basis eines Fachbachelors
- Studiengang Masterstudium Sekundarstufe I und Maturitätsschulen auf Basis eines Fachmasters
Aus 32 36 wird 32 00
Ab 28. Februar 2025 ist das Amt für Volksschule neu unter der Nummer 058 229 32 00 erreichbar. Diese Nummer ersetzt die bisherige Nummer 058 229 32 36. Die übrigen Kontaktdaten bleiben unverändert.
Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.