
Amt für Volksschule
AVS-Direkt
Geht an:
- Schulpräsidien, Schulverwaltungen, Schulleitungen der Regelschulen
- Sonderschulen
- Privatschulen
- Diverse Interessierte

Adventszeit – Zeit des Ankommens
Ankommen kann vielfältig betrachtet werden: im Moment, in einer Beziehung, im Leben, an einem beruflichen Ziel, am Bahnhof, im Hotel, zu Hause, bei sich oder am Ende des Jahres. Im christlichen Verständnis bezieht sich der Advent auf die Vorbereitung und Erwartung von Weihnachten und ist auf das bewusste Erleben der Vorweihnachtszeit ausgerichtet, begleitet von Dankbarkeit für das Geschenk der Hoffnung und des Lebens.
In diesem Sinn nutze ich die Gelegenheit, um mich bei Ihnen herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit und Ihren Einsatz im Dienste der Bildung zu bedanken. Ihr Engagement für die Schule, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern bildet eine tragende Säule und verdient höchste Anerkennung.
Wiederum dürfen wir auf ein ereignisreiches und auch herausforderndes Jahr zurückblicken. Unter anderem wurde die bestehende Handreichung Berufsauftrag umfassend aktualisiert und mit diversen Visualisierungen angereichert. Zudem wurde im Rahmen der Totalrevision Volksschulgesetz die erste Projektphase abgeschlossen und wir haben im Juni die neue Departementsleiterin Bettina Surber begrüsst. Neben weiteren Themen hat uns der Lehrpersonenmangel auch im 2024 beschäftigt.
Fürs kommende Jahr wünsche ich Ihnen für Ihren beruflichen Alltag viel Energie, Inspiration und Gelassenheit. Möge das 2025 voller positiver Entwicklungen und erfreulicher Momente sein.
Amt für Volksschule
Alexander Kummer, Leiter
Telefonische Erreichbarkeit des Amtes für Volksschule
Seit November ist das Amt für Volksschule (AVS) mit neuen IT-Programmen ausgerüstet. Dabei wurde auch das bisherige Skype for Business für die Telefonie durch MS Teams ersetzt. Wie wir erfahren haben, konnten uns verschiedene Personen telefonisch nicht mehr erreichen.
Je nachdem über welches System Sie uns anrufen, ergaben sich Schwierigkeiten. Wenn Sie uns schon in der Vergangenheit angerufen haben, dann ist das AVS bei Ihnen als Kontakt gespeichert. Bei einem Anruf an uns wird automatisch die bisherige Verbindung hergestellt, der bisherige «Kanal» verwendet. Technisch greift das System somit auf eine Skypeverbindung, die es nicht mehr gibt. Entfernen Sie nach Möglichkeit den bisher gespeicherten Kontakt. Geben Sie beim ersten Mal die Telefonnummer manuell, Ziffer für Ziffer, ein. Dadurch wird automatisch die neue Verbindung via Teams angewählt.
Wir hoffen, dass Sie uns so wieder wie gewünscht erreichen können. Ansonsten melden Sie sich bitte via E-Mail an avs@sg.ch. Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen bestens.
Projekt Totalrevision Volksschulgesetz geht in zweite Phase
Mit der Totalrevision des St.Galler Volksschulgesetzes erhalten die Schulen zeitgemässe Leitplanken. Der Kantonsrat hat die Regierung in der Novembersession 2022 beauftragt, einen Entwurf für ein totalrevidiertes Volksschulgesetz zu unterbreiten. Die erste Phase der Projektarbeit wurde mit einem Zwischenbericht Ende Mai 2024 abgeschlossen. In diesem Prozess sind in Form von Schlüsselfragen und Leitantworten vorläufige Grundhaltungen zu elementaren Themen der Volksschule entstanden. Sie geben eine Stossrichtung für die weitere Projektarbeit vor und werden nun vertieft.
Die zweite Phase der Projektarbeit ist gut angelaufen, die beiden Teilprojekte «Pädagogik» und «Strukturen» sowie der Projektausschuss haben ihre Arbeit wiederaufgenommen. Zudem ist auch das neu geschaffene Teilprojekt «Sonderpädagogik» gestartet. Dieses setzt sich mit den komplexen Fragen in diesem Bereich auseinander. Alle wesentlichen Anspruchsgruppen aus der Schulwelt wirken in allen Gremien weiterhin aktiv mit. Weil dies mehr Zeit in Anspruch nimmt, als ursprünglich vorgesehen, hat die Regierung beschlossen, den Zeitplan um ein Jahr zu verlängern. Die Vernehmlassung zum Entwurf des neuen Gesetzes soll im Jahr 2026 durchgeführt werden. Das Gesetz könnte frühestens am 1. August 2028 in Vollzug gesetzt werden.
Gemeinsam unterwegs zu neuem Volksschulgesetz - aktuelle Informationen neues Fenster
Nettoaufwand 2023 der Volksschulträger veröffentlicht
Der Nettoaufwand der Volksschulträger im Kanton St.Gallen pro Schülerin und Schüler für das Jahr 2023 liegt vor. Gegenüber 2022 nahm der durchschnittliche Nettoaufwand pro Schülerin und Schüler insgesamt um 2,0 Prozent zu. Eine Abnahme um 0,4 Prozent verzeichnet die Gruppe der neun Schulträger, die ausschliesslich eine Oberstufe führen. Die 35 Schulträger mit Primarschulangebot verzeichnen einen Anstieg von 2,1 Prozent, jene mit dem Vollangebot Primarstufe und Oberstufe (45) einen Anstieg von 1,3 Prozent.
Zwischenbericht LUP-DT 2024 - Erinnerung
Die Schulführung wurden Ende Oktober 2024 über die Erfassung des Zwischenstandes zur lokalen Umsetzung der digitalen Transformation (LUP-DT) per Mail informiert. Falls Sie die Zwischenberichterstattung bereits abgeschlossen haben, danken wir Ihnen.
Wir erlauben uns, alle anderen Schulleitenden an dieser Stelle nochmals auf die Abgabe des obligatorischen Zwischenberichts bis Ende Dezember 2024 hinzuweisen.
Der Bericht ist pro Schuleinheit (Schulhaus) einzureichen. Als mögliche Hilfestellungen für die Diskussion im Team stehen Ihnen im Mail «Zwischenberichterstattung LUP-DT 2024» vom 31.10.24 verschiedene Vorlage (Mentimeter, Powerpoint und MS Forms) und gegebenenfalls die Standortbestimmung 2022 zur Verfügung.
Die Berichte der einzelnen Schulen werden nach Einreichung aller Schuleinheiten dem Schulträger zugestellt. Eine anonymisierte Zusammenfassung der Zwischenberichte wird dem Bildungsrat voraussichtlich im Februar 2025 vorgelegt und im Anschluss den Schulträgern zugestellt.
Sprachaustausch – Suche nach einer Partnerklasse
Es wird eine Klasse der 2. Oberstufe gesucht, welche im kommenden Juni 2025 mit einer Klasse aus Prilly (Kanton VD) am spannenden Austauschprojekt «Deux im Wald» teilnehmen möchte. Alternativ wäre auch ein Termin im September 2025 möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dem Blog «Austausch & Mobilität».
Der Kanton St.Gallen unterstützt dieses Projekt finanziell. Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Kantonalen Austauschverantwortlichen des Kantons St.Gallen, Michael Burtscher (michael.burtscher@phsg.ch).
Eidgenössisches Turnfest 2025
Der Vorstand der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) hat eine Empfehlung zuhanden der Kantone beschlossen. Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen, die am nächsten Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teilnehmen möchten, auf Gesuch hin vom Schulbesuch bzw. Schulunterricht zu dispensieren. Im Kanton St.Gallen sind die Schulträger zuständig für die Behandlung allfälliger Gesuche.
Das Amt für Volksschule schliesst sich dieser Empfehlung an und ermuntert die Schulträger, entsprechende Gesuche zu bewilligen. Das Eidgenössische Turnfest in Lausanne findet vom 12. bis 22. Juni 2025 statt.
Termine - Angebote
Einführung für neue Mitglieder von Schulbehörden
Für frisch gewählte Mitglieder von Schulbehörden und -kommissionen bietet das Amt für Volksschule Impulsnachmittage zur Einführung in das neue Amt an. Die Behördenmitglieder lernen die Volksschule St.Gallen mit zentralen gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen und erhalten einen Einblick für ihre künftige Behördentätigkeit.
Mitarbeitende aus dem Amt für Volksschule, dem Amt für Gemeinden und Bürgerrecht und dem Verband St. Galler Volksschulträger gestalten den Anlass.
Freitag, 31. Januar 2025; 13.30 bis 16.45 Uhr, Gossau
Vertiefung in die Volksschule des Kantons St.Gallen - Online-Module
Die folgenden Angebote vertiefen Informationen zu kantonalen Rahmenbedingungen in Ergänzung zu bestehenden Einführungskursen. Die Veranstaltungen richten sich an sämtliche Interessierte aus dem Schulbetrieb und können mit dem Wissenszuwachs die Einführung in die Volksschule des Kantons St.Gallen wie auch in Funktionen gezielt unterstützen und Erstinformationen konkret anreichern.
Berufsauftrag: Kantonale Vorgaben, Arbeitsfelder, Personalpool
Mittwoch, 15. Januar 2025; 13.30 bis 15.30 Uhr
Sonderpädagogik und Förderangebote: Sonderpädagogik-Konzept Kanton St.Gallen, Umsetzung an Regel- und Sonderschulen, Zuständigkeiten und Abläufe, Angebote im Kanton
Donnerstag, 27. Februar 2025; 16.00 bis 17.30 Uhr
Schulleitungstreffen Fachaustausch 2025
Bedürfnisse des Kindes, Zufriedenheit der Lehrperson: Eine Quadratur des Kreises?
Bereits zum dritten Mal laden wir Sie im Februar 2025 zu fünf regionalen Schulleitungs-Fachaustauschtreffen ein. Im Schulalltag treffen unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse aufeinander – von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Ihnen und weiteren Anspruchsgruppen. Wie gehen wir mit diesen um? Welche Praxisansätze gibt es und wie können wir voneinander lernen?
Wir möchten gerne im Austausch Antworten finden, wie mit den Erwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen umgegangen werden kann.
Wir freuen uns, Sie an einem der Treffen begrüssen zu dürfen.
Folgende Termine stehen zur Verfügung:
- Tübach: Dienstag, 11. Februar 2025, 17.00 - 19.30 Uhr
- St.Gallen: Dienstag, 18. Februar 2025, 17.00 - 19.30 Uhr
- Jona: Mittwoch, 19. Februar 2025, 14.00 - 16.30 Uhr
- Buchs: Dienstag, 25. Februar 2025, 14.00 - 16.30 Uhr
- Bazenheid: Mittwoch, 26. Februar 2025, 14.00 - 16.30 Uhr
Für Ihre Anmeldung bis Freitag, 17. Januar 2025,, danken wir Ihnen.
Kantonale Weiterbildungskurse zu LUP-DT
Im November erschien das neue kantonale Kursprogramm 2025, darunter auch wieder mit passenden Kursen zu LUP-DT. Hier ein Auszug der Angebote für die Schulführung:
• Psychische Gesundheit von Kindern in einer Kultur der Digitalität (Nr. 8023)
• Von der Vision zur Umsetzung bei Projekten im Rahmen von LUP -DT (Nr. 116)
• Leben und Arbeiten als Führungsperson in einer Kultur der Digitalität (Nr. 114)
• Schulprogramm 4.0 (Nr. 115)
Weitere Kurse bieten die Chance für eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung auf individueller und schulinterner Ebene. Auf unserer Webseite finden Sie eine Zusammenstellung der Kurse 2025, die im Zusammenhang mit LUP-DT für Sie spannend sein könnten (Kantonale Weiterbildungsangebote im Zusammenhang mit LUP-DT).
Die Kinderspitex unterstützt Kinder und Jugendliche im Schulalltag
Immer wieder gelangen Anfragen von Regel-und Sonderschulen an das Amt für Volksschule, die die Beschulung von Schülerinnen oder Schülern mit Bedarf nach medizinischen Massnahmen betreffen. In diesem Zusammenhang macht das AVS die Schulen darauf aufmerksam, dass bei der Beschulung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit hohem pflegerischen und/oder medizinischen Bedarf, nach Abklärung durch die Kinderspitex, möglicherweise deren Leistungen in Anspruch genommen werden können.
Die Unterstützungsleistungen der Kinderspitex umfassen zum Beispiel konkrete medizinische/pflegerische Leistungen für das Kind, ganztags Begleitung bei komplexen medizinischen Fällen, Anleitung oder Beratung von Lehrpersonal. Nehmen Sie bei Bedarf in einem ersten Schritt Kontakt mit einer der beiden Kinderspitexorganisationen auf. Dabei wird geklärt, ob eine Spitexleistung in Anspruch genommen werden kann. In Bezug auf die Finanzierung der Leistungen klärt dies gerne die Kinderspitex mit Ihnen und den Familien sowie mit den zuständigen Kostenträgern (z.B. IV, Krankenkasse etc.).
Bei konkreten Anfragen dürfen sich die Schulleitungen gerne an folgende Personen wenden:
Joël Kinderspitex, Regionalbüro Ostschweiz
Brigitta Oertle, 071 552 52 66, brigitta.oertle@joel-kinderspitex.ch
Kinderspitex Ostschweiz
Martin Höss, 071 477 28 22, martin.hoess@kinderspitex-ostschweiz.ch
Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.