
Amt für Soziales
Newsletter Kinder Jugend Familie

Grüezi
Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Newsletter:
- Weiterbildung Kindesschutz – Termine im Jahr 2025
- Elternbildung für mehrsprachige Familien
- Sammlung anlässlich des Tages der Kinderrechte: Den Kinderrechten Priorität einräumen
- Fachseminar «Kommunale kinder- und jugendpolitische Konzepte/Leitbilder entwickeln»,
ab 24. März 2025 - und vieles mehr
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre sowie einen stimmigen Jahresausklang, einen gelungenen Start in das Jahr 2025 sowie viel Freude, Energie und gutes Gelingen für Ihre Arbeit für und mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Schon jetzt freuen wir uns auf Begegnungen mit Ihnen im neuen Jahr. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
Selina Rietmann und Mirjam Schegg, Kinder- und Jugendkoordination
Claudia Wiedemann Zaugg, Familienförderung und soziale Sicherung
Aus unseren Abteilungen
sichergsund – Das Fachportal für Prävention und Gesundheitsförderung

Auf sichergsund.ch finden Fachpersonen in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen rund um Gesundheitsförderung und Prävention gebündelt auf einem Portal. Viele der im Newsletter Kinder Jugend Familie beworbenen Hilfsmittel und Publikationen sind auf sichergsund.ch aufgeschaltet.
Weiterbildung Kindesschutz – Termine im Jahr 2025

Die Weiterbildung Kindesschutz des Amtes für Soziales in Kooperation mit dem Kinderschutzzentrum sowie den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden unterstützt Fachpersonen in der Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen oder Kindeswohlgefährdung und im weiteren Vorgehen. Die Weiterbildung basiert auf den Grundlagen und Instrumenten «heb! – hinschauen. einschätzen. begleiten.» (www.heb.sg.ch). Im Jahr 2025 wird die eintägige Weiterbildung an vier Daten durchgeführt. Diese erfolgt an zwei Daten mit einem Fallbeispiel im Vorschulbereich sowie an zwei Daten mit einem Fallbeispiel im Schulbereich.
Regierung startet Projekt zur Erarbeitung einer Familienstrategie
Die Regierung hat Ende September 2024 den Projektauftrag zur Erarbeitung einer kantonalen Familienstrategie verabschiedet. Den Bedarf dafür zeigte der in den letzten Jahren erstellte Bericht zur kantonalen Familienpolitik. Die Strategie soll Leitlinien für die künftige Familienpolitik im Kanton St.Gallen setzen, damit sich alle Familien gemäss ihrem Potenzial und ihren Bedürfnissen entwickeln können. In die Erarbeitung werden die Gemeinden über den Verband St.Galler Gemeindepräsidien einbezogen. Es ist zudem eine breit angelegte Vernehmlassungsphase geplant.
Unterlagen Tagung Strategie Frühe Förderung vom 7. September 2024

Im vergangenen September hat die kantonale Tagung Strategie Frühe Förderung «Gestärkt ins Leben – Hilfreiche Strukturen und konkrete Herangehensweisen bei der Begleitung von Kindern und Familien in besonderen Belastungssituationen» stattgefunden. Auf der Website fruehekindheit-sg.ch sind die Tagungsunterlagen aufgeschaltet.
Informationen
Tagesklinik für Jugendliche in Wattwil eröffnet
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) St.Gallen haben in der Berit Klinik Wattwil auf Anfang Oktober 2024 die kantonal erste Tagesklinik für Jugendliche eröffnet. Die Tagesklinik verfügt über zwölf teilstationäre Therapieplätze für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. Jugendliche mit psychischen Erkrankungen können dort zwischen Montag und Freitag therapeutische und schulische Angebote in Anspruch nehmen. Die neue Tagesklinik in Wattwil ergänzt das teilstationäre Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Ausbildung zur Kursleitung für «Jugendmedienschutz-Module» des Kinderschutzzentrums
Im Zusammenhang mit der hohen Nachfrage für die Module «Computer, Handy & Co.» bietet das Kinderschutzzentrum Kursleitungs-Ausbildungen für schulische Fachpersonen an. Indem Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Eigenregie die Klassen vor Ort unterrichten, ist ein Teil des Fachwissens zur Thematik Jugendmedienschutz jederzeit vor Ort abrufbar. Die Ausbildung schliesst jährliche Updates zu aktuellen Trends und Entwicklungen mit ein. Die nächste Schulung findet am 13. und 14. Juni 2025 statt.
Neue Bundesgesetze im Bereich Jugendschutz treten in Kraft
Seit dem 1. Oktober 2024 gilt in der Schweiz das neue Tabakproduktegesetz, das den Verkauf von Tabak- und Nikotinprodukten an Personen unter 18 Jahren schweizweit verbietet und damit kantonale Regelungen vereinheitlicht. Das neue Gesetz schafft erstmals eine klare Regelung, die verhindern soll, dass Jugendliche ungehindert Zugang zu gesundheitsschädlichen Produkten wie z.B. auch E-Zigaretten und Mundtabak erhalten. Auf 1. Januar 2025 tritt in der Schweiz zudem das neue Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG) sowie die dazugehörige Verordnung (JSFVV) in Kraft. Damit werden die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um Kinder und Jugendliche schweizweit einheitlich besser vor ungeeigneten Medieninhalten zu schützen.
Neues Sexualstrafrecht seit 1. Juli 2024 in Kraft
Im Zentrum der Gesetzesänderung steht die Ausdehnung der Tatbestände der Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung. Zudem wird neu das sogenannte Stealthing bestraft. Weiter wird Minderjährigenpornografie unter bestimmten Voraussetzungen entkriminalisiert, wobei von der Erstellung von Nacktbildern oder -videos grundsätzlich weiter dringend abzuraten ist.
Weitere Informationen:
Bundesrat: Kinder besser vor Gewalt in der Erziehung schützen
Der Bundesrat will den Grundsatz der gewaltfreien Erziehung ausdrücklich im Gesetz verankern. An seiner Sitzung vom 13. September 2024 hat er die Vernehmlassungsergebnisse zu einer Änderung des Zivilgesetzbuches (ZGB) zur Kenntnis genommen und zuhanden des Parlaments die entsprechende Botschaft verabschiedet (siehe Medienmitteilung). Die vorgeschlagene Bestimmung verpflichtet die Eltern explizit, Kinder ohne Anwendung von Gewalt zu erziehen. Ausserdem soll der Zugang zu Beratungsangeboten für Eltern und Kinder verbessert werden.
Elternbildung für mehrsprachige Familien
Die Veranstaltung zum Thema Sprachförderung richtet sich an Eltern von mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. In rund zwei Stunden werden den Teilnehmenden die Besonderheiten des Aufwachsens in mehreren Sprachen, die Vorteile und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit sowie Tipps für einen selbstbewussten Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag vermittelt. Die Veranstaltung wird vor Ort mit Expertinnen und Experten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen durchgeführt. Fachinstitutionen des Frühbereichs, Gemeinden oder Migrantenvereine können das Angebot für einen Elternanlass buchen. Die Regionalen Fachstellen Integration unterstützten die Organisation der jeweiligen Veranstaltung. Für die lokalen Veranstaltenden fallen keine Kosten an.
Aufruf zu den Aktionstagen gegen Rassismus, 13. bis 23. März 2025
Jährlich im Frühjahr lanciert der Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus und setzt damit kantonsweit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für gegenseitigen Respekt. Verschiedenste Projektträgerschaften organisieren Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Art und Weise Vorurteile abbauen und dadurch das friedliche Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft fördern. Möchten Sie sich mit einem Projekt an den Aktionstagen beteiligen? Die kantonale Integrationsförderung unterstützt Sie mit einem finanziellen Beitrag aus dem Förderkredit (bis höchstens 50 Prozent des Gesamtbudgets bei Gesucheingaben bis 31. Dezember 2024).
Quartierbegehung für Gemeinden – Angebot 2025
Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien, damit sie sich in ihrem Quartier wohl und sicher fühlen? Wie können öffentliche Räume bewegungs- und begegnungsfreundlicher gestaltet werden? Diese und weitere Fragen lassen sich mit geführten Begehungen durch Quartiere beantworten. Das Amt für Gesundheitsvorsorge unterstützt Quartierbegehungen sowohl finanziell als auch begleitend und beratend. 50 Prozent der Gesamtkosten (höchstens 5'000 Franken) werden übernommen. Für das Jahr 2025 kann noch eine Gemeinde bei der Durchführung unterstützt werden.
Hilfsmittel und Publikationen
Den Kinderrechten Priorität einräumen
Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte vom 20. November 2024 haben wir eine Sammlung von aktuellen Informationen und Hilfsmitteln rund um das Thema Kinderrechte zusammengestellt:
- Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz zog anlässlich des Tags der Kinderrechte Bilanz zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Das Netzwerk fordert Bund und Kantone auf, insbesondere die Kinderrechte im Asylkontext zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für die Kinderrechte zu verbessern.
- An der diesjährigen Kinderkonferenz wurden im November verschiedene Forderungen durch Kinder ausgearbeitet, ganz im Sinne des Rechts auf Partizipation von Kindern.
- An der Eidgenössischen Jugendsession vom vergangenen November wurden durch Jugendliche verschiedene Forderungen zuhanden des Bundesrates und der Bundesversammlung erarbeitet.
- Interaktive Schnitzeljagd des Kinderschutzzentrums durch die Stadt St.Gallen: Ideal für alle, welche die UN-Kinderrechte spielerisch erkunden möchten. Bitte beachten, dass es je nach Alter der Kinder zwei unterschiedliche Startpunkte gibt.
- «Leiterli-Spiel» (siehe rechte Spalte auf Website): Kinderrechte auf spielerische Weise mit dem beliebten «Leiterli-Spiel» (ab vier Jahren) entdecken. Jeder Spielzug bietet die Chance, mehr über die Kinderrechte zu erfahren.
- Der Tag der Kinderrechte bietet jährlich eine Gelegenheit für die Kinderrechte zu sensibilisieren. Während des ganzen Jahres finden sich Informationen für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen sowie Informationen, eine Sammlung von Hilfsmitteln und Materialien für Fachpersonen und weitere Engagierte auf kinderrechtesg.ch.
Bericht zuhanden der SODK zur familien- und schulergänzenden Betreuung
Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern hat unter Mitwirkung der Generalsekretariate der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) eine Umfrage bei den kantonalen Ansprechpersonen für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse und zentralen Zahlen sind in einem Bericht zuhanden der SODK zusammengefasst.
UN-Radix-Hilfsmittel zu Bewegungsbedürfnissen von Kindern sowie Mittagstischen
RADIX hat 16 Videos zum Thema «Bewegungsbedürfnisse von Kindern» produziert. Sie bieten zahlreiche Bewegungsideen, die einfach umzusetzen und ohne Sprache verständlich sind. Zudem setzt Radix verschiedene Angebote rund um das Thema «Gesunde, nachhaltige Mittagstische» um. Zielgruppe sind Verantwortliche und Beteiligte in der Umsetzung von Mittagstischen.
Kinder in der Sozialhilfe – Studie deckt Lücken in der Existenzsicherung auf
Kinder und Jugendliche sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen und haben von allen Altersgruppen die höchste Sozialhilfequote. Eine neue Studie des Büro BASS für die Charta Sozialhilfe Schweiz zur Situation von Kindern und Jugendlichen in der Sozialhilfe zeigt auf, dass die heutigen Unterstützungsleistungen für Kinder und Jugendliche ungenügend sind und Lücken bei der Existenzsicherung bestehen. Handlungsbedarf gibt es auch beim Einbezug der Kinder und Jugendlichen in der Sozialberatung. SODK, SKOS und Städteinitiative Sozialpolitik, welche die Studie in Auftrag gegeben hatten, haben nun beschlossen, die in der Studie vorgeschlagenen Massnahmen vertieft zu prüfen und Reformen einzuleiten, um die wirtschaftliche Situation von Kindern und Jugendlichen in der Sozialhilfe gezielt zu verbessern.
Sorgenwolken: Sticker und Postkarten bestellen
Auf sorgenwolken.sg finden Kinder und Jugendliche dank einer einfachen Suchfunktion unkompliziert und schnell professionelle Unterstützung bei Sorgen und Ängsten. Mit diesem Angebot wirkt der Kanton St.Gallen dem Umstand entgegen, dass viele Kinder und Jugendliche nicht wissen, wo sie Hilfe erhalten. Zur Bekanntmachung des Angebotes bei Kindern und Jugendlichen können Gemeinden, Schulen, Sozialarbeitende, Vereine usw. kostenlos Postkarten und Sticker bestellen.
Jugendliche, Bildschirme und psychische Gesundheit (who.int)
Neue Daten des WHO-Regionalbüros für Europa aus der HBSC-Studie 2021/2022 deuten auf einen starken Anstieg der problematischen Nutzung sozialer Medien sowie von problematischem Spielverhalten bei Jugendlichen hin. Sie zeigen zudem Auswirkungen von digitalen Technologien auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen auf. Der WHO-Bericht zeigt die Notwendigkeit für gesündere Online-Gewohnheiten unter Jugendlichen auf.
Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende: Studie zu Kindern
Die Lebensumstände in der Nothilfe im Asylbereich gefährden das Wohlergehen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dies ist weder mit der Schweizer Bundesverfassung noch mit internationalen Übereinkommen vereinbar, so die Medienmitteilung der EKM. Das zeigen die Studie des Marie Meierhofer Instituts für das Kind (MMI) sowie das zugehörige Rechtsgutachten im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM). Die EKM fordert Massnahmen auf allen politischen Ebenen sowie die Achtung der Grundrechte von Kindern und Jugendlichen
Leitfaden: Kindesvertretung in Verfahren der KESB
Ein neuer Leitfaden der Berner Fachhochschule soll die Partizipations- und Mitwirkungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Kindesschutzverfahren stärken. Der Leitfaden «Kindesvertretung in Verfahren der KESB» bietet Fachpersonen konkrete Empfehlungen zur Rollenklärung, zur Zusammenarbeit und zum Einbezug des Kindes.
Weitere Publikationen und Hilfsmittel
- Flyer zur Website KESB.KURZ.ERKLÄRT. können bei der KOKES (info@kokes.ch) bestellt werden
- OECD-Bericht - Bildung auf einen Blick 2024
- Erhebung zu Familien und Generationen des Bundesamts für Statistik
- Wirkungsanalyse Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz
- Sammlung von Materialien entstanden in Peer-Projekten von Peer Campaigns
- Erste Jugendstudie von Pro Juventute: So geht es der Schweizer Jugend
- Instagramkanal fruehe_bildung vom Institut Frühe Bildung 0 bis 8
- Evaluation des Instituts Frühe Bildung 0 bis 8 zum Projekt Buchstart
- Procap-Ratgeber «Was steht meinem Kind zu?» für Eltern von Kindern mit Behinderungen mit wichtigen Informationen zum Sozialversicherungsrecht
Veranstaltungen und Weiterbildungen
- CAS Pädagogik der Frühen Kindheit der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, ab 16. Januar 2025, St.Gallen/Kreuzlingen
- RADIX-Tagung Gesunde Schulen «Schulen im Wandel – gesund gestalten!», 18. Januar 2025, Bern
- Save the Date: Erfahrungsaustausche für Fachpersonen der frühen Kindheit, 16. Januar 2025, Buchs, oder 23. Januar 2025, St.Gallen
- Tagung «Kinder auf dem Weg zur Autonomie» von Pro Familia Schweiz und der Universität Freiburg, 30. Januar 2025, Freiburg
- CAS Medienpädagogik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz der OST sowie der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG), ab 21. Februar 2025, St.Gallen/Rorschach
- Weiterbildungsangebot «Frühe Bildung mit Fokus Mehrsprachigkeit und Integration» für im Vorschulbereich tätige Fachpersonen (Besuch einzelner Module möglich), ab 28. Februar 2025, Rorschach, sowie Praxisbegleitung vor Ort in Kitas und Spielgruppen zur Umsetzung von Sprachförderung und Elternarbeit, insbesondere im Kontext von Mehrsprachigkeit
- ZEPPELIN-Jubiläumstagung «Eltern erreichen, Kinder stärken», 1. März 2025, Zürich
- Nationale Tagung Sozial- und Sonderpädagogik «Familie neu gedacht – gemeinsam die Zusammenarbeit der Zukunft gestalten», 5. und 6. März 2025, Bern
- Fachseminar Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit in der Soziokultur der Hochschule Luzern für Fachpersonen der Kinder- und Jugendförderung, 6. März 2025, Luzern
- Tagung «Bildung für alle» von NCBI, 19. März 2025, Zürich
- Fachseminar «Kommunale kinder- und jugendpolitische Konzepte/Leitbilder entwickeln» der Fachhochschule Nordwestschweiz, ab 24. März 2025, Olten und online
- CAS Suizidprävention der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ab 28. März 2025, Winterthur
- CAS «Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren» der PHSG und Pädagogischen Hochschule Luzern, ab 15. April 2025, St.Gallen/Luzern
- Save the Date: Vernetzt! 4. Interprofessionelle St.Galler Konferenz «Gesunde Helfende, starke Wirkung: Interdisziplinäre Kooperation und Selbstfürsorge im Fokus» der KJPD, 22. Mai 2025, St.Gallen
- Save the Date: 6. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, 13. und 14. Juni 2025, Kreuzlingen
Footer
Amt für Soziales
Kinder- und Jugendkoordination
Familienförderung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.