
Amt für Soziales
Newsletter Abteilung Integration und Gleichstellung

Grüezi
Neues Jahr ... neuer Newsletter! Mit Freude präsentieren wir Ihnen - im frischen Gewand - die aktuellsten Neuigkeiten aus der kantonalen Gleichstellungs- und Integrationsförderung. Nachfolgend finden Sie Beiträge zu unseren laufenden und kommenden Aktivitäten, politischen Geschäften und bedeutenden Entwicklungen auf nationaler Ebene. Unter «Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise» sind Links zu spannenden Veranstaltungen, Studien und Berichten aufgeführt - ein Blick darauf lohnt sich! Zu guter Letzt stellen wir Ihnen in unserer neuen Rubrik «Wir empfehlen ...» unsere Film-, Buch- oder Podcast-Tipps vor.
Das Team der Abteilung Integration und Gleichstellung wünscht Ihnen eine anregende Lektüre!
Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Newsletter:
- Aktionstage gegen Rassismus 2023
- Aktionstage gegen Rassismus 2023: Der Kanton St.Gallen im Nationalsozialismus und heute
- Programm Ressourcenaktivierung
- Konsultation Entwurf KIP 3 Kanton St.Gallen
- Gender Matters präsentiert Edition XI: «Let's Talk About ... Intersektionalität!»
- Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»
- LGBTI-Themen im Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
- Wir empfehlen ...
Integration
Aktionstage gegen Rassismus 2023

Es ist wieder soweit: Vom 16. bis 26. März 2023 finden im ganzen Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus statt. Auch dieses Jahr erwartet Sie eine breite Palette an diversen Veranstaltungen, die von unseren Projektpartner*innen realisiert werden und in unserem digitalen Veranstaltungskalender aufgeführt sind. Mit den Aktionstagen gegen Rassismus soll kantonsweit ein Zeichen gegen Diskriminierung sowie für mehr Vielfalt und Toleranz gesetzt werden.
Aktionstage gegen Rassismus 2023: Der Kanton St.Gallen im Nationalsozialismus und heute

Regierungspräsident Fredy Fässler lädt im Rahmen seines Präsidialjahres mit dem Motto «Toleranz» und der Aktionstage gegen Rassismus 2023 zur Veranstaltung «Antisemitismus und Ostgrenze: Der Kanton St.Gallen im Nationalsozialismus und heute» ein. Diese findet am 23. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr in St.Gallen statt. Das Abendprogramm setzt sich aus einem spannenden Inputreferat, einem anregenden Podiumsgespräch sowie der Möglichkeit zum informellen Austausch beim Apéro zusammen.
Dabei sein lohnt sich!
Programm Ressourcenaktivierung

Mit dem Programm «Stabilisierung und Ressourcenaktivierung von Personen mit besonderen Bedürfnissen», kurz Programm R, werden Organisationen unterstützt entsprechende Angebote für Geflüchtete bereitzustellen. Ziel des Programms ist es, Isolation zu verhindern, vorhandene Ressourcen zu stärken sowie psychosoziale Belastungen zu lindern. Der Bund und der Kanton St.Gallen unterstützen fünf Programme von verschiedenen Organisationen.
Konsultation Entwurf KIP 3 Kanton St.Gallen

Auf das aktuelle kantonale Integrationsprogramm KIP 2bis folgt in den Jahren 2024 bis 2027 das KIP 3, das von der kantonalen Integrationsförderung unter Einbezug von verschiedenen Akteur*innen erarbeitet wird. Ein erster Entwurf wurde Ende Januar 2023 in Konsultation gegeben, u.a. bei den regionalen Fachstellen Integration (RFI), der Vereinigung der St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) und den Hilfswerken. Die Konsultation dauert bis Mitte März 2023. Nach der Einarbeitung der Stellungnahmen wird die St.Galler Regierung im April 2023 über den Entwurf beraten. Die Eingabe des Programms beim Bund erfolgt per 30. April 2023.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
Gleichstellung
Gender Matters präsentiert Edition XI: «Let's Talk About ... Intersektionalität!»

Am 15. März 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr, treten Mona-Lisa Kole, Expertin für Diskriminierungsfragen, Tatiana Cardoso, Co-Präsidentin Institut Neue Schweiz, und Shqipe Sylejmani, Autorin, im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen ins Gespräch. Gemeinsam beleuchten sie, wie Rassismus und Sexismus ineinandergreifen, wie dieser Mehrfachdiskriminierung begegnet werden kann und wie wir alle wachsam und sicherer für intersektionale Anliegen werden.
Melden Sie sich jetzt an - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag»

Wie kann Gleichstellung praktisch im Arbeitsalltag gelebt werden? Welche Pflich-ten haben Arbeitgebende und welche Rechte Arbeitnehmende? Das und mehr lernen Sie in der Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag», die regelmässig von der kantonalen Gleichstellungsförderung durchgeführt wird. Am Donnerstag, 8. Juni 2023 findet die nächste Weiterbildung in St.Gallen statt. Interessiert? Dann melden sie sich noch heute unter diesem Link an!
LGBTI-Themen im Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann

Fragen rund um die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans sowie intergeschlechtlichen Personen (LGBTI) werden ab dem Jahr 2024 im Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) behandelt. Dabei wird es eine wichtige Aufgabe sein, den Nationalen Aktionsplan gegen LGBTQ-feinliche «hate crimes» auszuarbeiten, wie es im Postulat Barrile (20.3820) verlangt wird. Dafür werden im EBG zwei Stellen geschaffen.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- niudad.ch – Schweizer Plattform für werdende Väter
- «Elternzeit – Worauf wartet die Schweiz?» – Positionspapier der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen
- Die Teilzeit-Studie – Studie von #geschlechtergerechter
- «Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil» – Studie der Universität Zürich
- «Was Jung und Alt bewegt» – Generationen-Barometer 2023
- «Frauen - Frieden - Sicherheit» – Internationaler Frauentag in St.Gallen am 8. März 2023
Wir empfehlen ...

Intergeschlechtlich – körperlich weder Mann noch Frau
SRF Einstein Beitrag vom 16. Februar 2023
Der Bundesrat will keinen Eintrag für ein drittes Geschlecht in der Schweiz. Es gibt aber Menschen, die sind weder männlich noch weiblich. Wie werden sie medizinisch betreut – und wie geht die Gesellschaft mit ihnen um?
Diese Empfehlung kommt von Laura Ingber, seit Januar 2023 Teil des Gleichstellungsteams und für das Beratungsangebot zuständig.
Footer
Amt für Soziales
Abteilung Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.