Logo Kanton St.Gallen

Längere Trockenperioden mit erheblichen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Umwelt haben wir in den Jahren 2003, 2015, 2018 und 2022 auch in der Ostschweiz erlebt. Solche niederschlagsarmen Zeiten können gemäss Klimaprognosen in Zukunft häufiger auftreten. Diese Seite informiert über die aktuelle hydrologische Situation in den Bächen, Flüssen und im Grundwasser im Kanton St.Gallen.

Ausgetrockneter Bachlauf mit sichtbarem Kiesbett
Ausgetrockneter Bachlauf mit sichtbarem Kiesbett

Informationen zur aktuellen Lage

Allgemeine Lage:

Die Niederschläge im Winter 2024/2025 konzentrierten sich auf wenige Ereignisse und hauptsächlich im Januar. In den ersten drei Monaten ist damit rund 75 % des normal üblichen Niederschlages gefallen. Das Jahresdefizit ist nicht hoch, weil es sich generell um die niederschlagärmsten Monate des Jahres handelt. Das Defizit des gefallenen Schnees liegt bei 100 bis 150 %. Der Pegel des Bodensees und Walensees liegt 30 cm unter dem saisonal üblichen Mittel und damit etwas über dem saisonalen Minimum. Die Abflüsse liegen überall unter dem Mittel im Bereich des Niedrigwassers, was zur Zeit an wenigen Messstationen gemessen wird. Die Grundwasserstände liegen unter dem langjährigen Mittel und mehrheitlich im tiefen Bereich, was zur Zeit an 25 % der Messstationen gemessen wird. Die Abflüsse und Grundwasserstände haben eine sinkende Tendenz. Die Wassertemperaturen liegen um die saisonal üblichen Werte.

Mögliche Entwicklung:

Ein umfangreiches Hoch über der Nordsee verlagert sein Zentrum allmählich nach Südskandinavien und verstärkt sich gleichzeitig. Mit einer starken Bisenströmung wird recht trockene Luft zur Alpennordseite geführt. Am Mittwoch und am Donnerstag schwächt sich das Hoch etwas ab und verschiebt seinen Schwerpunkt zum Norwegischen Meer, bleibt aber für den Alpenraum weiterhin wetterbestimmend. Die Bisenströmung lässt dabei allmählich nach.

Das erwartete Defizit der Schneeschmelze entspricht umgerechnet einer Monatssumme Niederschlag. Das Wasserdefizit liegt demnach bei ca. zwei Monatssummen Niederschlag. Fallender Niederschlag mit geringer Intensität wird im Moment von der Vegetation aufgenommen, welche sich im Austrieb und Wachstum befindet.

Zusammenfassung:

Der Winter 2024/2025 war schneearm und mild. Es liegt ca. die Hälfte der normal üblichen Schneemenge und in tiefen Lagen ist die Schneeschmelze abgeschlossen. Die Böden sind teilweise bis in tiefe Schichten ausgetrocknet. Die Flusswasserstände und Seepegelstände bewegen sich im Bereich des Niedrigwassers. Die Wassertemperaturen liegen im saisonal üblichen Bereich ohne negative Auswirkungen für Wasserlebewesen. Ohne flächendeckende Niederschläge werden die Abflüsse, Seewasserstände und Grundwasserstände weiter sinken.

Die aktuellen Messwerte finden Sie unter: www.hydrodaten.sg.ch

Die nächste Beurteilung folgt am 28.04.2025.

Bulletin zur aktuellen Lage (zur Zeit ist kein Bulletin aktiv)

Das Bulletin informiert über den derzeitigen Stand der Trockenheit im Kanton St.Gallen. Als Datengrundlagen dienen Beobachtungen durch Fachleute von verschiedenen kantonalen Amtsstellen, täglich mehrmals aktualisierte Werte von Wasserständen in Bächen, Flüssen und Grundwasservorkommen sowie meteorologische Parameter wie Daten zu Niederschlag und Temperaturen.

Situation der Trockenheit (Seen, Flüsse und Grundwasser)

Region Gefahrenstufe 
St.Gallen - Rorschach keine oder geringe Gefahr
Rheintal keine oder geringe Gefahr
Werdenberg keine oder geringe Gefahr
Sarganserland keine oder geringe Gefahr
Seeztal keine oder geringe Gefahr
Linthgebiet keine oder geringe Gefahr
Obertoggenburg keine oder geringe Gefahr
Untertoggenburg keine oder geringe Gefahr
Neckertal  keine oder geringe Gefahr
Fürstenland keine oder geringe Gefahr

Gefahrenstufen nach Bundeseinteilung (Naturgefahren)

Der Bund verwendet bei der Information über Naturgefahren eine fünfteilige Skala. Im Bereich der Trockenheit informiert der Kanton St.Gallen ab der Stufe 2 mit dem Bulletin. In der obigen Tabelle und Karte wird die Stufe 1 angezeigt, wenn eine aktuelle Lagebeurteilung vorliegt.

Legende zu den Gefahrenstufen nach Bundeseinteilung: Stufen 1 (keine oder geringe Gefahr) bis 5 (sehr grosse Gefahr)
Legende zu den Gefahrenstufen nach Bundeseinteilung: Stufen 1 (keine oder geringe Gefahr) bis 5 (sehr grosse Gefahr)

Trinkwasserversorgung

Die Sicherstellung der Trink-, Brauch- und Löschwasserversorgung ist eine wichtige Aufgabe, welche von den politischen Gemeinden oder - in ihrem Auftrag - von Korporationen und Ortsgemeinden wahrgenommen wird. Die Wassergewinnung basiert im Kanton St.Gallen auf lokalen Ressourcen mit lokaler Verteilung des Trinkwassers. So betreibt fast jede Gemeinde im Kanton ihr eigenes Wasserwerk. Die kleinräumige Versorgungsstruktur mit gut 130 öffentlichen Wasserversorgungen in 75 politischen Gemeinden ist historisch und topografisch begründet und hat sich bis heute erhalten und bewährt.

Aufgrund dieser Vielfalt sind generelle Aussagen zur Beurteilung der Lage der Trinkwasserversorgungen während Trockenperioden nicht flächendeckend möglich. Dennoch haben sich die Vertreter der Plattform Wasserversorgung als Ansprechpartner für die nachfolgenden Regionen zur Verfügung gestellt:

 

 

Noch offene Fragen?

Antonella Armirotti

Mitarbeiterin Kommunikation

Generalsekretariat

Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen